Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 12. Februar 2025 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In Landquart simulieren angehende Maurerinnen und Baupraktiker ihre Lehrabschlussprüfung. Wir haben sie gefragt, weshalb sie den Job draussen einer Lehre unter Dach vorgezogen haben.

Die neue Energiespeicheranlage der Surses ACDC Storage AG in Cunter hat eine Leistung von drei Megawatt. Damit setzt sie sich an die Spitze der Grossbatterien im Kanton – jedenfalls bis 2027.

Auf dem Davoser Valbella-Areal ist eines der grössten Wohnprojekte für Einheimische in Graubünden geplant. Nun könnte es schnell vorwärtsgehen, aber nur sofern keine Einsprachen eingehen.

Die im Vertrieb regionaler Produkte tätige Graubünden Vivonda AG musste 2023 den Betrieb einstellen. Als letzter Akt kommt das Geschäftshaus in Jenaz unter den Hammer. Ein Schnäppchen ist es nicht.

Die Ems-Chemie erzielte 2024 weniger Umsatz, aber mehr Gewinn. Chefin Magdalena Martullo sucht neue Geschäftsfelder. Weiter berichtet sie von Trumps geplantem Besuch in Ems.

Präzer Höhi, Alp Falätscha und Alp Tenna: In der Umgebung des Piz Beverin sind gleich drei neue alpine Fotovoltaik-Anlagen in der Pipeline. Die Pläne lösen nicht nur Freude aus.

Der Energiekonzern Axpo hat sich entschieden: Die alpine Solar-Grossanlage beim Tujetscher Stausee Nalps wird realisiert. Für den Strom wurde ein nationaler Abnehmer gefunden.

Eine Sicherheitskontrolle zeigt: Es steht schlecht um die Zukunft der Kletterhalle Rätikon in Küblis. Die Kletterwände erfüllen die Sicherheitsanforderungen nicht mehr. Jetzt sollen Spenden helfen.

Daran, dass das Jahrestreffen des World Economic Forum von Protesten begleitet wird, hat man sich gewöhnt. Dieses Jahr scheinen sie wieder heftiger auszufallen.

Seit einigen Jahren ist es üblich, dass das World Economic Forum (WEF) Einwohner von Davos und Klosters den Zutritt zum Herzen der Veranstaltung ermöglicht.

Unter anderem bleibende Kenntnisse in Englisch, Programmieren, Staatskunde und ganz viel Selbstvertrauen nehmen die beiden 3. Realklassen aus dem Projekt «Davos Codes» mit. Und ihre Reise ist noch nicht zu Ende.

Im Juni vergangenen Jahres stimmte die Davoser Stimm­bevölkerung einer Anpassung des Baugesetzes zu, das die Auswüchse der WEF-Aufbauschlacht eindämmen soll. Sind die Auswirkungen heute zu spüren?

Traditionell zu Beginn des World Economic Forums melden sich jeweils dessen Gegnerinnen und Gegner zu Wort und demonstrieren auf dem Postplatz gegen die Reichen und für das Suchen von Lösungen für die Probleme der Welt.

Mit einem Aufruf zur Zusammenarbeit im intelligenten Zeitalter findet dieser Tage das Jahrestreffen des «World Economic Forum» (WEF) statt. Worum geht es dabei eigentlich, und wem könnte man auf der Strasse begegnen?

Der letztes Jahr während der WEF-Woche im Kulturplatz zum ersten Mal durchgeführte «Climate Hub Davos» kommt wieder. Mit noch mehr Angeboten für Einheimische.

Seit über 25 Jahren findet während des WEFs in der Kirche St. Johann die ökumenische Aktion «Schweigen und Beten» statt.

Am Montag dieser Woche rückte der Grossteil der während des Jahrestreffens des World Economic Forums (WEF) in und um Davos Dienst leistenden Armeeangehörigen ein, und das Infanterie Bataillon 20 übernahm die Fahne.

Seit einigen Jahren lädt das World Economic Forum (WEF) Bewohnerinnen und Bewohner von Davos zu einem persönlichen Augenschein anlässlich seines Jahrestreffens ins Kongresszentrum ein.

Seit inzwischen fünf Jahren ist das temporäre Restaurant im Langlaufzentrum die wohl beliebteste Verpflegungsmöglichkeit in Davos während der WEF-Woche.

Der Januar in Davos ist definitiv eine verrückte Zeit. Der Aufbau für das WEF läuft auf Hochtouren, Restaurants und Geschäfte werden zur Werbeplattform für grosse Firmen und auch für viele Wohnungsmieterinnen und -mieter heisst es jeweils einmal ausziehen, um nur kurze Zeit später wieder einzuziehen.

Seit einigen Jahren lädt das World Economic Forum (WEF) Bewohnerinnen und Bewohner von Davos zu einem persön­lichen Augenschein anlässlich seines Jahrestreffens ins Kongresszentrum ein.

Der neue Chef der Biscuit-Firma Kägi, Ex-Olympionike Cédric El-Idrissi, spricht im Interview über Expansionspläne, Preise und die Verhandlungen mit Coop.

Im Rahmen des Jahrestreffens des World Economic Forum (WEF) im Januar findet jeweils das Open Forum statt. Was vor dem Zeitalter der sozialen Medien als Zugang zu den Geschehnissen im Inneren des Kongresszentrums gedacht war, hat es sich seither zur Lieblingsveranstaltung vieler Teilnehmenden gemausert.

Ab nächstem Jahr gilt in der Schweiz die Temu-Steuer. Das hat auch Folgen für Nutzer des Onlinemarktplatzes Ricardo.

Eine neue Regelung soll inoffizielle Firmen am Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos fernhalten.

Wenn sich im Januar in Davos die globale Elite versammelt, zieht das unweigerlich weitere Interessenten an. Trittbrett­fahrer und «Chilbi» sind die noch netteren Bezeichnungen für diesen Auflauf ausserhalb des Kongresszentrums.

Am Mittwoch hatte die Wissensstadt Davos wiederum zu einer Vorschau auf das kommende Jahrestreffen des World Economic Forum (WEF) eingeladen.

44 Prozent der KMU klagen über steigende Gebühren bei Kartenzahlungen. Die Höhe des Betrags, die Händler an Zahlungsdienstleister abliefern müssen, variiert stark. Das zeigt eine neue Studie. 

Per 2. Dezember gehen auch in Davos UBS und CS zusammen, wobei die Filiale weiterhin an der Promenade 48 bleibt. Im Interview stellen Michael Förster und Sebastian Widmer das neu aufgestellte Unternehmen vor.

Am Hauptsitz der Trumpf Schweiz AG gilt schon länger Kurzarbeit. Woran das liegt, zeigen die Zahlen für das Geschäftsjahr 2023/24 deutlich auf.

Die Preise in den USA sind im Januar stärker als erwartet angestiegen. Weitere Zinssenkungen, die Präsident Donald Trump von der Notenbank fordert, sind zunehmend unrealistisch.

Das traditionsreiche Schweizer Reiseunternehmen kommt in neue Hände. Der neuen Besitzerin gehören hierzulande bereits die Marken Kuoni und Helvetic Tours.

Die Konzernspitze erlebt den wichtigsten Umbau seit Jahren. Mit einer Ausnahme: Patron Alfred N. Schindler macht immer weiter.

Der bisherige Globus-CEO Franco Savastano muss per Ende März gehen. Einen Nachfolger wird es wahrscheinlich nicht geben. Neu ist das italienische Luxus-Warenhaus La Rinascente für Globus zuständig.

Der Open-AI-Gründer sieht sich als Opfer eines Datenklaus durch das chinesische Startup. Das Mitleid mit Altman hält sich in Grenzen.

Die Personenfreizügigkeit zwischen der EU und der Schweiz ist ein politisch kontroverses Thema. Manche Schweizer glauben, es kämen zu viele Europäer. Die Sogwirkung ist vielfältig.

René Benko hatte vieles, was begehrt und teuer ist. Auch Uhren von Rolex, Patek Philippe, Omega, Hublot und Panerai. Warum ihm eine goldene Patek nun zum Verhängnis wird.

Die EU-Kommissions-Präsidentin will die Autobranche mit einem «strategischen Dialog» aus dem Tief ziehen. Heftig umstritten ist, wie rasch dem Elektroauto zum Durchbruch verholfen werden soll.

Donald Trump ist nur der deutlichste Ausdruck davon: Die Welt verändert sich, und Europa muss sich anpassen, will es weiterhin relevant sein. Was der Kontinent aus Davos lernen kann.

Eigentlich hat die «Maga»-Bewegung den falschen Slogan gewählt. Amerikas Wirtschaft ist schon «great». Die Vereinigten Staaten müssen aufpassen, dass sich dies mit den problematischen Teilen von Trumps Wahlkampfprogramm nicht ändert.

Seit heute ist klar, dass die vom Parlament im September beschlossene weitgehende Lockerung in Kraft treten wird. Die Folgen für den Wohnungsbau und für die Städte in fünf Punkten.

Die Schweizer Banken sind bereit, transparenter zu werden und Rechenschaft abzulegen. Doch geht es um die tatsächliche Nennung von Namen, haben viele Angst.

130 Milliarden Franken weniger Börsenwert, schwaches Wachstum, schlechte Presse: Kann Paul Bulcke den Nestlé-Konzern wieder aufrichten?

US-Präsident Trump könnte Zölle auf Medikamente erheben. Damit träfe er eine Branche, die für die Schweiz stark an Bedeutung gewonnen hat.

Deutschland droht junge Menschen zu verlieren, weil das «Preis-Leistungs-Verhältnis» des Standorts nicht mehr stimmt und Dynamik fehlt. Eine Studie schlägt Massnahmen zum wirtschaftspolitischen Gegensteuern vor.

Der Untergang der Credit Suisse (CS) hat bei der Kreditvergabe an international tätige KMU eine grosse Lücke hinterlassen. Die Postfinance sieht hier eine Chance, die Diskussionen um neue Ertragsquellen erneut zu lancieren.

Firmen wie SGS testen alles, was wir kaufen, essen und trinken. Jetzt will der führende Warenprüfkonzern profitabler werden – und das passe nicht zur Zentrale in Genf, heisst es.

Neue Investitionen und die Veröffentlichung von Deepseek sind gute Nachrichten für Europa. Um aufzuholen, ist aber mehr nötig.

Geht es nach der Regierung, muss die UBS bald mehr Kapital für ihre ausländischen Tochterbanken halten. Wie einschneidend die neuen Regeln wären, ist aber strittig. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Nur durch eine glaubwürdige Notfallplanung mit möglicher Pleite der UBS bringt der Bund die Staatsgarantie für die Grossbank weg. Der Bundesrat will das Thema anpacken, hat aber in seinem Bericht von dieser Woche noch keine schlüssige Antwort geliefert.

Die Landesregierung will die Lücken schliessen, die sich in der CS-Krise offenbart haben. Im schlechtesten Fall führen die Massnahmen aber zu mehr Komplexität – und lösen das «Too big to fail»-Problem nicht.

Die Landesregierung hat ein Massnahmenbündel zur Verstärkung der Grossbankenregulierung in Aussicht gestellt. Sie plant Verschärfungen beim Kapital und will die Finma stärken. Vor radikalen Massnahmen schreckt der Bundesrat zurück.

In Italien wollen Betrüger mit KI-Tricks an die Millionen reicher Unternehmer herankommen. Meist erfolglos, bis auf einen Fall.

Seit Jahren kritisiert der reichste Mann der Welt die KI-Firma, nun will er sie plötzlich mit einer Gruppe Investoren kaufen. Tatsächlich könnte das Angebot die Zukunftspläne durchkreuzen, die der CEO Sam Altman für seine Firma hegt.

Der US-Präsident will mit Zöllen das Handelsbilanzdefizit gegenüber der EU wegbringen, diese kündigt Vergeltung an. Doch die Ursachen des Streits lassen sich nur schwer beheben.

Monte dei Paschi di Siena, die älteste noch existierende Bank der Welt, musste von den Steuerzahlern gerettet werden. Jetzt hat sie wieder grosse Ambitionen und mischt den italienischen Finanzplatz auf – mit dem Segen von Giorgia Melonis Regierung.

Loïc Brunschwig, der CEO von Bongénie, gehört zu einer Dynastie von Modehändlern. Seine Familie hat soeben 22 Millionen in ein neues Ladengeschäft in Zürich gesteckt.

Paul Triolo ordnet den Erfolg des chinesischen KI-Startups Deepseek ein. Und ist der Meinung, dass die Amerikaner bei künstlicher Intelligenz auch ohne Exportkontrollen vor China liegen würden.

Unmittelbar nach Beginn der Waffenruhe im Gazastreifen hat Israel eine Grossoperation im nördlichen Westjordanland lanciert. Menschen vor Ort berichten von Massenverhaftungen, Vertreibungen und gesprengten Wohnblöcken. Was steckt hinter dem Einsatz?

Auf die Wirtschaftskrise der 1930er Jahre reagierte Franklin D. Roosevelt mit einem Paket an Massnahmen, das sogar die Sowjets beeindruckte. Trumps Deal-Politik dürfte weniger erfolgreich sein.

Nach dem Sturz des Asad-Regimes steht Syrien vor einem Neubeginn. Ahmed al-Sharaa muss sich nun in einem Geflecht aus ausländischen Interessen behaupten.

Chinas Führung sorgt sich wegen der politischen Instabilität und der Wirtschaftskrise in Deutschland. Warum die AfD für Peking die Lösung zu sein scheint.

Wladimir Putin möchte die russischen Universitäten ideologisch gleichschalten. Die Indoktrination junger Menschen mit «Putinismus» ist eine der Hauptaufgaben des heutigen russischen Bildungssystems.

Kommt es nach der Bundestagswahl zu einer Koalition von Union und SPD, dürfte das Schicksal der Schuldenbremse besiegelt sein. Dadurch geriete der Stabilitätsanker der Währungsunion ins Wanken – und die EZB unter zusätzlichen Druck.

Fünf Fakten zum amerikanischen Aussenhandel.

Die Schweizer Uhrenindustrie hat ein schwieriges Jahr hinter sich. Das zeigen auch die Zahlen der Swatch Group. Nick Hayek gibt Fehler zu und erklärt, warum sein Unternehmen keine Kurzarbeit eingeführt hat.

Nach der Speedmaster-Affäre hat die Swatch Group Strafanzeige gegen ehemalige Mitarbeiter und externe Personen eingereicht. Die bisherigen Ermittlungen lassen vermuten, dass die Beschuldigten in den Handel mit vielen weiteren Uhren verwickelt sind.

Kleine Händler, die ihre Uhren über Chrono24 anbieten, fühlen sich wegen hoher Gebühren zunehmend in die Enge getrieben. Nun formiert sich Widerstand.

Ihre Uhren hängen in Flughäfen, an Fassaden von Einkaufsstrassen oder in Uhrengeschäften. Sie zeigen die Zeit an und werben für bekannte Uhrenmarken. Wer steckt hinter diesen Armbanduhren im Riesenformat?

Jean-Marc Pontroué, Chef der Uhrenmarke Panerai, setzt trotz schwierigen Marktbedingungen auf Expansion. Er erklärt, was Panerai vor anderen Uhrenmarken unterscheidet und was geschieht, wenn zwei Panerai-Träger aufeinandertreffen.

Im Oktober 2022 hat Elon Musk Twitter übernommen – und die Plattform komplett umgebaut. Zum Beispiel hat er sie in «X» unbenannt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wandel beim Kurznachrichtendienst.

Weltweit sind rund 400 Millionen Menschen auf Lebensmittel aus der Ukraine angewiesen. Experten warnen vor neuen Hungersnöten. Wie schlimm ist die Nahrungsmittelkrise?

Sprengstoffanschläge haben Ende September 2022 drei von vier Strängen der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 zerstört. Noch immer ist unklar, wer verantwortlich ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.