
Der Fall Deepseek hat den Westen aufgerüttelt: Was hat China, was wir nicht haben? Vor allem eines: Unmengen an Daten, um die KI zu füttern.
Durch das Medikament isst Esther Amweg weniger und kauft anders ein. Der veränderte Konsum von Millionen Patienten weltweit hat Folgen für Konzerne wie Nestlé und McDonald’s.
Der Walliser Wintersportort testet das digitale Ticket. Wie das neue System funktioniert – und warum andere Schweizer Skigebiete skeptisch sind.
Attraktive jährliche Ausschüttungen sind mit Schweizer Dividendenperlen machbar. Allerdings muss man eine hohe Risikobereitschaft haben.
Multimillionäre ziehen andere Länder vor, heisst es in Kantonen, bei Experten und in einer Umfrage. Die Juso-Chefin spricht von einem Ablenkungsmanöver.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Die Schweizer Nationalbank hat Anteile im Wert von 1,78 Mio. Dollar erworben. Die Zürcher Kantonalbank ist ebenfalls in Trumps Medien-Aktienmarkt eingestiegen.
Die KI-Überraschung aus China brachte die Börsenkurse der US-Techkonzerne zum Absturz. Macht nichts: Was zählt, ist der Nutzengewinn für die Anwender.
In den USA dürfte die Zahl verbrauchter Kalorien dank Wegovy oder Ozempic um 10 Billionen sinken. Damit rückt unser Überkonsum an Nahrung in den Fokus.

Der Fall Deepseek hat den Westen aufgerüttelt: Was hat China, was wir nicht haben? Vor allem eines: Unmengen an Daten, um die KI zu füttern.
Durch das Medikament isst Esther Amweg weniger und kauft anders ein. Der veränderte Konsum von Millionen Patienten weltweit hat Folgen für Konzerne wie Nestlé und McDonald’s.
Der Walliser Wintersportort testet das digitale Ticket. Wie das neue System funktioniert – und warum andere Schweizer Skigebiete skeptisch sind.
Attraktive jährliche Ausschüttungen sind mit Schweizer Dividendenperlen machbar. Allerdings muss man eine hohe Risikobereitschaft haben.
Multimillionäre ziehen andere Länder vor, heisst es in Kantonen, bei Experten und in einer Umfrage. Die Juso-Chefin spricht von einem Ablenkungsmanöver.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Die Schweizer Nationalbank hat Anteile im Wert von 1,78 Mio. Dollar erworben. Die Zürcher Kantonalbank ist ebenfalls in Trumps Medien-Aktienmarkt eingestiegen.
Die KI-Überraschung aus China brachte die Börsenkurse der US-Techkonzerne zum Absturz. Macht nichts: Was zählt, ist der Nutzengewinn für die Anwender.
In den USA dürfte die Zahl verbrauchter Kalorien dank Wegovy oder Ozempic um 10 Billionen sinken. Damit rückt unser Überkonsum an Nahrung in den Fokus.
Daniel Susskind weiss, wie Wirtschaftswachstum entsteht – und auch, welche Probleme es bringt. Und was hält der Ökonom von der Schweizer Initiative für Umweltverantwortung?