Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 05. Januar 2025 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Verstrickungen der Bank mit dem «Dritten Reich» werden erneut durchleuchtet. Ein US-Anwalt sagt, er sei auf brisante neue Dokumente gestossen.

Welche Länder nun ihre Gasversorgung überdenken müssen – und wie sich der Gasmarkt verändern wird.

Urs Birchler hat für die PUK ein brisantes Gutachten zum Eigenkapital geschrieben. Dieses ärgert Behörden und Banken gleichermassen. Was treibt ihn an?

Muss man Angst vor dem Fliegen haben? Statistisch gesehen ist die Antwort klar: Nein. Dennoch haben nach den jüngsten Unglücken Zehntausende Passagiere einer der betroffenen Airlines ihre Tickets storniert.

Die italienische Justiz sieht im Signa-Gründer René Benko den Kopf einer kriminellen Vereinigung, die den Südtiroler Immobilienmarkt manipulierte. Seine Pläne in Bozen waren spektakulär – und wurden von den Ermittlern in grossem Stil abgehört.

Die neue Stabilität unter Milei macht Argentinien für Investoren wieder interessant. Doch der überbewertete Peso und Kapitalverkehrskontrollen belasten den Aufschwung. Und wie sollen Arbeitsplätze geschaffen werden?

Ende Jahr läuft der Vertrag aus, der den Transit von Gas aus Russland durch die Ukraine regelt. Darauf stützte Mitteleuropa in der Vergangenheit seine Energieversorgung. Für diese Länder könnten die Preise steigen.

Die französische Regierungskrise ist mehr als das Ergebnis einer politischen Fehlleistung. Dahinter stecken wirtschaftliche Entwicklungen, die dem Rest Europas eine Warnung sein sollten.

Die ärmere Hälfte der weltweiten Bevölkerung besitzt nur 10 Prozent aller Einkommen und bloss 2 Prozent der Vermögen. Woher rührt das, und wieso nähern sich arme und reiche Staaten nicht schneller einander an? Die Ökonomie hat dazu interessante Antworten parat.

Die Geschichte einer verschwiegenen Dynastie.

Im hohen Norden Deutschlands soll eine Batteriezellfabrik des schwedischen Herstellers Northvolt entstehen. Doch die finanziellen Schwierigkeiten der Muttergesellschaft bedrohen nun auch deutsches Steuergeld.

Donald Trumps Rückkehr wirft Fragen auf für die Schweizer Handelspolitik: Lohnt sich ein zweiter Anlauf für ein Freihandelsabkommen? Oder sind die Risiken zu gross?

Arbeitssüchtige verbergen ihre Probleme vor ihrer Umwelt und vor sich selbst. Ohne Hilfe gelingt den wenigsten der Ausstieg aus der Selbstausbeutung

Der Schweizer Telekomkonzern kann seine Milliardenübernahme in Italien erstaunlich schnell und geräuschlos vollziehen.

Seit der Ermordung des CEO der Versicherungsfirma United Healthcare überprüfen Unternehmen in den USA ihr Sicherheitskonzept. Die meisten Chefs von Schweizer und deutschen Grosskonzernen verzichten auf einen permanenten Personenschutz.

Der Werbemarkt blickt dank den Wahlen in den USA und Sportevents auf ein Rekordjahr zurück. Dennoch leiden Werbeagenturen unter der starken Konkurrenz durch Tech-Firmen und Kostenproblemen. Steht eine Marktbereinigung bevor?

Seit Anfang Jahr dürfen Schweizer nur noch für 150 statt 300 Franken zollfrei im Ausland shoppen. Eindrücke vom ersten Tag mit der umstrittenen neuen Regelung an der Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz.

Der Run im Reich der Mitte auf die streng riechende Frucht aus Südostasien hat der thailändischen Provinz Chanthaburi neuen Wohlstand gebracht. Doch chinesische Geschäftsleute versuchen die lokalen Farmer auszupressen.

Geht es nach der Regierung, muss die UBS bald mehr Kapital für ihre ausländischen Tochterbanken halten. Wie einschneidend die neuen Regeln wären, ist aber strittig. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Nur durch eine glaubwürdige Notfallplanung mit möglicher Pleite der UBS bringt der Bund die Staatsgarantie für die Grossbank weg. Der Bundesrat will das Thema anpacken, hat aber in seinem Bericht von dieser Woche noch keine schlüssige Antwort geliefert.

Die Landesregierung will die Lücken schliessen, die sich in der CS-Krise offenbart haben. Im schlechtesten Fall führen die Massnahmen aber zu mehr Komplexität – und lösen das «Too big to fail»-Problem nicht.

Die Landesregierung hat ein Massnahmenbündel zur Verstärkung der Grossbankenregulierung in Aussicht gestellt. Sie plant Verschärfungen beim Kapital und will die Finma stärken. Vor radikalen Massnahmen schreckt der Bundesrat zurück.

Ein Schiedsgericht soll künftig entscheiden, ob die Migration aus der EU die Schweiz in eine Notlage gebracht hat. Auf viel Verständnis wird das Land nicht zählen können.

Moskau erschliesst neue Erdgasfelder in der russischen Arktis. Doch der Abtransport gestaltet sich schwierig. Wegen internationaler Sanktionen.

Um den Welthandel steht es nicht gut, der Protektionismus gewinnt an Gewicht. Doch weniger Handel mache die Länder nicht sicherer, sondern schwächer, sagt der Chefökonom der Welthandelsorganisation (WTO).

Sie waren bunt, modern und ein Wirtschaftswunder: die Mobiltelefone von Nokia. Dann kam das iPhone.

Der Österreicher hat erfolgreich Kosmetikmarken aufgebaut. Doch bevor er ganz oben angelangt ist, musste er mehrere unternehmerische Abenteuer bewältigen.

Was Cisjordanien angeht, wird Israel gern als Besetzungsmacht bezeichnet. Doch so einfach ist es nicht. Israel hat das alte jüdische Land 1967 als Sieger im Krieg gegen Jordanien erobert. Die Pläne der Uno sahen eine gemischte Besiedlung vor. Davon ist nichts in Sicht.

Ohne Amerika geht es nicht, aber mit Donald Trump wird es kompliziert. Der Kontinent braucht eine neue transatlantische Leitvorstellung

Neue Satellitenbilder bestätigen den Rückbau von Infrastruktur an der Grenze zwischen Indien und China.

Polen übernimmt nach Ungarns turbulenter Präsidentschaft an der EU-Spitze. Warschau setzt die nächsten sechs Monate ganz auf das Thema Sicherheit. Der Zeitpunkt für neue Impulse in Brüssel ist günstig. Doch Polens Regierungschef ist kein Euro-Turbo.

Putin, Trump und Xi sind unberechenbar für die Weltpolitik. So weit, so bekannt. Doch was könnte genau passieren? Eine Vorschau in Szenarien

Chinesische Autos erobern die Welt. Das Satelliteninternet kommt aufs Smartphone. Billige Solarmodule lösen einen Boom und Konflikte aus.

Sind es die Gene? Ist es die Kultur? Was führt dazu, dass die Menschen Krieg führen? Richard Overy kombiniert die Geschichte mit der Biologie – und zieht daraus wenig Hoffnung für die Zukunft.

Eine Bilanz in sieben Punkten.

Nach der Speedmaster-Affäre hat die Swatch Group Strafanzeige gegen ehemalige Mitarbeiter und externe Personen eingereicht. Die bisherigen Ermittlungen lassen vermuten, dass die Beschuldigten in den Handel mit vielen weiteren Uhren verwickelt sind.

Kleine Händler, die ihre Uhren über Chrono24 anbieten, fühlen sich wegen hoher Gebühren zunehmend in die Enge getrieben. Nun formiert sich Widerstand.

Ihre Uhren hängen in Flughäfen, an Fassaden von Einkaufsstrassen oder in Uhrengeschäften. Sie zeigen die Zeit an und werben für bekannte Uhrenmarken. Wer steckt hinter diesen Armbanduhren im Riesenformat?

Jean-Marc Pontroué, Chef der Uhrenmarke Panerai, setzt trotz schwierigen Marktbedingungen auf Expansion. Er erklärt, was Panerai vor anderen Uhrenmarken unterscheidet und was geschieht, wenn zwei Panerai-Träger aufeinandertreffen.

Horage hat ein Verfahren vorgestellt, das es Uhrenträgern erlaubt, den Gang ihrer mechanischen Uhr selber zu regulieren. Das ist bahnbrechend. Aber hat es auch Zukunft?

Im Oktober 2022 hat Elon Musk Twitter übernommen – und die Plattform komplett umgebaut. Zum Beispiel hat er sie in «X» unbenannt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wandel beim Kurznachrichtendienst.

Weltweit sind rund 400 Millionen Menschen auf Lebensmittel aus der Ukraine angewiesen. Experten warnen vor neuen Hungersnöten. Wie schlimm ist die Nahrungsmittelkrise?

Sprengstoffanschläge haben Ende September 2022 drei von vier Strängen der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 zerstört. Noch immer ist unklar, wer verantwortlich ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.