Die Genfer Familie Firmenich ist in die Top Ten aufgerückt und hat die Ikea-Erben überholt. Das Ranking beruht auf Schätzungen, doch die Reichen können sie verifizieren.
21 Jahre lang führten die Brüder die Liste der Reichsten des Magazins «Bilanz» an, nun soll ihr Vermögen deutlich geschrumpft sein. Stimmt das wirklich? Der Autor der Liste ist skeptisch.
Seit dieser Woche fällt der Kurs des russischen Rubels wie ein Stein. Gleichzeitig steigen die Preise für Lebensmittel. Bricht Putins Kriegswirtschaft zusammen?
Für umfangreiche Erweiterungen wie Bahnhofsumbauten, neue Geleise und Abstellanlagen aber für bereits bestehende Projekte muss der Bund bei der Bahninfrastruktur deutlich tiefer in die Tasche greifen.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Die Aktien von Nestlé sind tief bewertet – die hohe Dividendenrendite von 4 Prozent scheint nicht in Gefahr.
Nachdem Ansturm auf die Lindt-Schokoladenfabrik in Kilchberg ZH vor zwei Wochen, legt der Schokoladenproduzent nach: Weitere der handgefertigten Tafeln werden ab Samstag an verschiedenen Verkaufsstellen angeboten.
Abgelaufene Banknoten aus dem Jahr 1976 bringen dem Kanton Zürich 2025 einen kleinen Geldsegen: Die SNB wird im April 2025 den Geldwert der alten Banknoten zurückzahlen, die bis dann nicht zurückgegeben wurden.
In der Schweiz sind wenig Menschen übers AHV-Referenzalter hinaus berufstätig. Rentenalter erhöhen, Anreize schaffen: Es gibt verschiedene Wege, um das zu ändern.
Drei Viertel der Arbeitgeber in der Schweiz können es sich laut einer Umfrage vorstellen, Personen ab 55 Jahren neu einzustellen. Diese Zahl divergiert stark mit der effektiven Zahl der Neuverpflichtungen.