Die digitalen Währungen erleben dank Donald Trump ein grosses Comeback. Hierzulande besitzen laut einer neuen Umfrage 11 Prozent der Bevölkerung Anlagen – aber die Skepsis bleibt.
Bisher waren Frischprodukte in manchen Filialen teurer als in anderen. Jetzt stoppt die Zentrale die Preisdifferenzierung in den Regionalgenossenschaften. Warum?
Nur 1 Prozent krimineller Gewinne wird beschlagnahmt. Die Financial Action Task Force (FATF) bekämpft dies, ihr wird nun aber «mangelnde Transparenz» vorgeworfen.
Zehn Jahre lang hat sie sich mit den weltweit mächtigsten Konzernen angelegt. Nun hört Margrethe Vestager auf. Wie kann Europa Werte und Wohlstand verteidigen?
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
VAT erwartet weiterhin steigende Investitionen in Halbleiterfabriken bis ins nächste Jahr hinein. Allerdings ist der Sektor sehr anfällig für Störungen.
Nicht New York oder Mailand: Der weltweit erfolgreiche Modekonzern Inditex residiert in Spanien. Hier entsteht alles, was Läden in über 200 Ländern anbieten. Ein Besuch.
Die Ausgaben für die Krankenversicherung belasten Haushalte stark. Prämienverbilligungen helfen. Eine Übersicht für Bern, Basel-Stadt und Zürich.
Die Schweizer Industrie leidet. Nun hat am Freitag eine weitere Firma einen Stellenabbau angekündigt. Steht das Land vor einem Deindustrialisierungsschub?
Bei einer solchen Strategie trägt man allerdings erhöhte Risiken. Deshalb sollte man unbedingt eine breite Diversifikation sicherstellen.
Die digitalen Währungen erleben dank Donald Trump ein grosses Comeback. Hierzulande besitzen laut einer neuen Umfrage 11 Prozent der Bevölkerung Anlagen – aber die Skepsis bleibt.
Bisher waren Frischprodukte in manchen Filialen teurer als in anderen. Jetzt stoppt die Zentrale die Preisdifferenzierung in den Regionalgenossenschaften. Warum?
Nur 1 Prozent krimineller Gewinne wird beschlagnahmt. Die Financial Action Task Force (FATF) bekämpft dies, ihr wird nun aber «mangelnde Transparenz» vorgeworfen.
Zehn Jahre lang hat sie sich mit den weltweit mächtigsten Konzernen angelegt. Nun hört Margrethe Vestager auf. Wie kann Europa Werte und Wohlstand verteidigen?
VAT erwartet weiterhin steigende Investitionen in Halbleiterfabriken bis ins nächste Jahr hinein. Allerdings ist der Sektor sehr anfällig für Störungen.
Nicht New York oder Mailand: Der weltweit erfolgreiche Modekonzern Inditex residiert in Spanien. Hier entsteht alles, was Läden in über 200 Ländern anbieten. Ein Besuch.
Die Ausgaben für die Krankenversicherung belasten Haushalte stark. Prämienverbilligungen helfen. Eine Übersicht für Bern, Basel-Stadt und Zürich.
Die Schweizer Industrie leidet. Nun hat am Freitag eine weitere Firma einen Stellenabbau angekündigt. Steht das Land vor einem Deindustrialisierungsschub?
Bei einer solchen Strategie trägt man allerdings erhöhte Risiken. Deshalb sollte man unbedingt eine breite Diversifikation sicherstellen.
An der Küste des Bundesstaats Shandong hat Chinas staatlicher Energiekonzern CHN Energy einen gigantischen Solarpark ans Netz angeschlossen. Er soll 2,67 Millionen Haushalte mit Strom versorgen.