Investoren finden wachsenden Gefallen an Anbietern preisgünstiger Medikamentenkopien. Davon profitiert auch Teva.
Ohne Rieter liefe in den meisten Spinnereien nichts. Doch die Winterthurer Traditionsfirma macht seit Jahren zu wenig aus ihrer führenden Marktposition.
Die Schweizerinnen und Schweizer werden bald über eine einheitliche Finanzierung im Gesundheitswesen (Efas) abstimmen. Sie sei Voraussetzung für ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem, sagt Roman Sonderegger vom Krankenversicherer Helsana.
Die Wirtschaft an der Westküste und in Florida wuchs in den letzten fünf Jahren am stärksten. Bei der Arbeitslosenquote und den Investitionen liegen andere Staaten vorne. Die wichtigsten Daten im Überblick.
Der Milliardär und Amag-Besitzer Martin Haefner hatte schon als junger Mann eine Faszination für Stahl. Nun zahlt er einen hohen Preis dafür. Sein Investment bei Swiss Steel wird zum Fass ohne Boden.
Kleine Händler, die ihre Uhren über Chrono24 anbieten, fühlen sich wegen hoher Gebühren zunehmend in die Enge getrieben. Nun formiert sich Widerstand.
Er galt als «Träumer von Ägypten», sein Ferienresort Andermatt als «Wahnsinnsprojekt». Doch mit dem Untergang der CS hat der Milliardär gutes Geld gemacht. Das Resort Andermatt will er noch lange selber führen, wie er im Interview sagt.
Soll die Nationalbank einen teureren Franken zulassen, um damit die Einwanderung zu bremsen? Dieser Vorschlag eines führenden Bundesökonomen ist kontrovers.
Die Verhandlungen der Schweiz mit der EU befinden sich laut Sefcovic auf der letzten Meile. Zwei besonders grosse Herausforderungen stehen noch an: die Frage, ob die Schweiz die Zuwanderung aus der EU begrenzen darf und wie viel Geld sie an die ärmeren EU-Mitglieder zahlen muss.
Die USA, Grossbritannien und die EU schieben die Verschärfung der Kapitalauflagen für die Banken auf. Die Eidgenossenschaft jedoch hält an ihrem Zeitplan fest – und landet wieder einmal in der Rolle der Musterschülerin.
Seit mehr als 30 Jahren liefern sich Andrea Orcel und Sergio Ermotti ein Duell um die Top-Positionen im europäischen Banking. Der UBS-Chef Ermotti lag bis jetzt vorn. Mit der Übernahme der deutschen Commerzbank könnte Orcel mit ihm gleichziehen.
Schweizer Städte stehen vor einer grossen Herausforderung: Die Preise für Neubauwohnungen werden weiter steigen, angetrieben von exorbitanten Preisen für Bauland.
Erstmals fliesst wieder mehr Geld in konventionelle als in nachhaltige Anlagen. Dennoch kippen immer mehr Banken die konventionellen Fonds ganz aus dem Sortiment.
Wenn Trump die Wahl in den USA gewinnt, will er Elon Musk in die Regierung holen. Mit seinen Firmen mischt dieser längst in der Weltpolitik mit.
Innerhalb von Ethereum tobt ein Richtungsstreit. Investoren und Entwickler des Computernetzwerks fragen sich: Stimmt die eingeschlagene Richtung, heute auf Gebühren zu verzichten, um morgen umso dominanter zu sein?
Der «Plan Körner» sah einen drastischen Rückbau der CS-Investmentbank vor. Die Durchführung hätte regulatorische Anpassungen bedingt. Das lehnte die Finanzmarktaufsicht ab.
Die USA werfen zwei Zürcher Anwälten vor, sie hätten reichen Russen bei der Umgehung von Sanktionen geholfen. Im Interview sagt der emeritierte Rechtsprofessor Pieth, warum sich die Schweiz in einer heiklen Situation befinde.
Europas Autoindustrie schlittert immer tiefer in die Krise. Der französische Autohersteller Renault lässt nun günstige Elektroautos in China entwickeln und diese in Frankreich zusammenbauen. So will er chinesische Automarken vom europäischen Markt fernhalten.
Geht es nach der Regierung, muss die UBS bald mehr Kapital für ihre ausländischen Tochterbanken halten. Wie einschneidend die neuen Regeln wären, ist aber strittig. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Nur durch eine glaubwürdige Notfallplanung mit möglicher Pleite der UBS bringt der Bund die Staatsgarantie für die Grossbank weg. Der Bundesrat will das Thema anpacken, hat aber in seinem Bericht von dieser Woche noch keine schlüssige Antwort geliefert.
Die Landesregierung will die Lücken schliessen, die sich in der CS-Krise offenbart haben. Im schlechtesten Fall führen die Massnahmen aber zu mehr Komplexität – und lösen das «Too big to fail»-Problem nicht.
Die Landesregierung hat ein Massnahmenbündel zur Verstärkung der Grossbankenregulierung in Aussicht gestellt. Sie plant Verschärfungen beim Kapital und will die Finma stärken. Vor radikalen Massnahmen schreckt der Bundesrat zurück.
Der russische Magnat glaubte stets an das Potenzial des Solarmodulherstellers. Belohnt wurde er nicht.
Der Migros-Chef Mario Irminger hat jahrelang die Discount-Tochter Denner geführt. Kopiert er jetzt einfach sein eigenes Erfolgsrezept?
Serviceangestellte zahlen auf ihr Trinkgeld keine Steuern. Gastronomen wie Gewerkschafter wollen, dass das so bleibt. Doch es gibt ein Problem: das Gesetz.
Die jüngste Kritik an der Schweiz vermischt Geldwäschereiregeln und Russland-Sanktionen.
Der einst führende Halbleiterhersteller hat die Entwicklung der KI-Technologie verpasst und ist weit zurückgefallen. Nun will Intel wieder Boden unter die Füsse bekommen; mit mehr Effizienz und Subventionen aus Washington.
Nach der knappen Annahme des EU-Referendums vor zwei Wochen bestätigen die Bürger der Moldau Präsidentin Sandu im Amt. Trotz präzedenzloser Einflussnahme aus Moskau blickt das kleine Land weiter nach Westen – vorerst.
Sie sind geschwächt, aber nicht besiegt: Ein Jahr nach Beginn des Gazakrieges sind die islamistischen Milizen immer noch handlungsfähig.
Die frühere EU-Handelskommissarin hat mit Trump während seiner ersten Amtszeit über Zölle gestritten. Ihre Einschätzung über Trump 2.0 ist zwar kritisch, doch die frühere Politikerin sagt im Interview, dass die USA auch unter Kamala Harris nicht von ihrem Protektionismus abrücken würden.
«Wie, die Russen haben die Ukraine überfallen? Da müssen die Amerikaner dahinterstecken!» Antiamerikanismus ist weit verbreitet. Oft kippt er ins Verschwörungstheoretische.
In Bulgarien finden alle paar Monate Neuwahlen statt, weil es keine klaren Mehrheitsverhältnisse gibt. Der Politologe Boris Popiwanow erklärt, was das für die politische Kultur und die aussenpolitische Ausrichtung des südosteuropäischen Nato- und EU-Staats bedeutet.
Florian Wenninger forscht zur Demokratiegeschichte. Er ordnet den Aufstieg des FPÖ-Chefs Herbert Kickl ein und erklärt, warum sich Österreichs rechte Partei noch weiter radikalisieren wird.
Im Umgang mit Wahlen und Plebiszit in Georgien und der Moldau zeigt sich die EU von einer unangenehm vertrauten Seite.
Mit den Kriegen in Europa und im Nahen Osten war Bidens Team in den vergangenen Jahren stark gefordert. Es ist dennoch neue Wege gegangen, um in den geopolitischen Krisen zu bestehen.
Ihre Uhren hängen in Flughäfen, an Fassaden von Einkaufsstrassen oder in Uhrengeschäften. Sie zeigen die Zeit an und werben für bekannte Uhrenmarken. Wer steckt hinter diesen Armbanduhren im Riesenformat?
Jean-Marc Pontroué, Chef der Uhrenmarke Panerai, setzt trotz schwierigen Marktbedingungen auf Expansion. Er erklärt, was Panerai vor anderen Uhrenmarken unterscheidet und was geschieht, wenn zwei Panerai-Träger aufeinandertreffen.
Horage hat ein Verfahren vorgestellt, das es Uhrenträgern erlaubt, den Gang ihrer mechanischen Uhr selber zu regulieren. Das ist bahnbrechend. Aber hat es auch Zukunft?
In den Chefetagen der Schweizer Uhrenmarken herrscht ein hektisches Kommen und Gehen. Das hat mit der erhöhten Nervosität zu tun, die derzeit in der Branche herrscht. Aber nicht nur.
Die vergangenen Wochen haben eine Fülle von Uhrenneuheiten hervorgebracht. Wir zeigen eine Auswahl der interessantesten Modelle.
Im Oktober 2022 hat Elon Musk Twitter übernommen – und die Plattform komplett umgebaut. Zum Beispiel hat er sie in «X» unbenannt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wandel beim Kurznachrichtendienst.
Weltweit sind rund 400 Millionen Menschen auf Lebensmittel aus der Ukraine angewiesen. Experten warnen vor neuen Hungersnöten. Wie schlimm ist die Nahrungsmittelkrise?
Sprengstoffanschläge haben Ende September 2022 drei von vier Strängen der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 zerstört. Noch immer ist unklar, wer verantwortlich ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.