Ein Stern vom Guide Michelin ist für viele Köche das Ziel ihrer Träume. Aber warum eigentlich? Die Auszeichnung birgt unternehmerisches Risiko – und ist oft der Anfang vom Ende.
Dieter Berninghaus war lange Jahre René Benkos Handelsstratege. Dann kam es zum Bruch zwischen den beiden. Nun soll Benko seinen ehemaligen Geschäftspartner abgehört haben.
Der Ehemann von Magdalena Martullo-Blocher konnte sich bisher weder unternehmerisch noch politisch in Szene setzen. Führt er die legendäre Marke Künzli zum Erfolg, ändert sich das vielleicht.
Der Meta-Chef kleidet sich lässig. Seine Datenbrillen sind gefragter als jene von Apple, und Zuckerberg stellt seine KI zur freien Nutzung zur Verfügung. Vor allem aber hat der einstige Finsterling schon lange keine Skandale mehr produziert.
Der Milliardär und Amag-Besitzer Martin Haefner hatte schon als junger Mann eine Faszination für Stahl. Nun zahlt er einen hohen Preis dafür. Sein Investment bei Swiss Steel wird zum Fass ohne Boden.
Kleine Händler, die ihre Uhren über Chrono24 anbieten, fühlen sich wegen hoher Gebühren zunehmend in die Enge getrieben. Nun formiert sich Widerstand.
Er galt als «Träumer von Ägypten», sein Ferienresort Andermatt als «Wahnsinnsprojekt». Doch mit dem Untergang der CS hat der Milliardär gutes Geld gemacht. Das Resort Andermatt will er noch lange selber führen, wie er im Interview sagt.
Soll die Nationalbank einen teureren Franken zulassen, um damit die Einwanderung zu bremsen? Dieser Vorschlag eines führenden Bundesökonomen ist kontrovers.
Die Verhandlungen der Schweiz mit der EU befinden sich laut Sefcovic auf der letzten Meile. Zwei besonders grosse Herausforderungen stehen noch an: die Frage, ob die Schweiz die Zuwanderung aus der EU begrenzen darf und wie viel Geld sie an die ärmeren EU-Mitglieder zahlen muss.
Die USA, Grossbritannien und die EU schieben die Verschärfung der Kapitalauflagen für die Banken auf. Die Eidgenossenschaft jedoch hält an ihrem Zeitplan fest – und landet wieder einmal in der Rolle der Musterschülerin.
Seit mehr als 30 Jahren liefern sich Andrea Orcel und Sergio Ermotti ein Duell um die Top-Positionen im europäischen Banking. Der UBS-Chef Ermotti lag bis jetzt vorn. Mit der Übernahme der deutschen Commerzbank könnte Orcel mit ihm gleichziehen.
Schweizer Städte stehen vor einer grossen Herausforderung: Die Preise für Neubauwohnungen werden weiter steigen, angetrieben von exorbitanten Preisen für Bauland.
Der Schweiz fehlt es nicht nur an Ärzten. Bei vielen weiteren Berufen muss die Wirtschaft überwiegend im Ausland rekrutieren.
Im kommenden Jahr treten schärfere Emissionsvorschriften in Kraft. Das werde den Absatz von Batterieautos ankurbeln, sagen Experten. Das Elektroauto hat zudem einen grossen Vorteil: Es ist in der Gesamtbetrachtung bereits günstiger als die fossile Konkurrenz.
Die Stimmbürger entscheiden im November über neue Regeln zur Kündigung von Mietverträgen wegen Eigenbedarf des Vermieters. Die Änderungen sind so gering, dass man sich fragt, was die Aufregung soll.
Die Vollübernahme der Tankstellen und Convenience-Läden ist einer der grössten Zukäufe des Detailhändlers. Dass es dazu gekommen ist, hat mit dem Geschäftspartner von Coop zu tun, dem US-Erdölkonzern Phillips 66.
Daniel Liedtke hat als Chef des Spitalbetreibers Hirslanden erfolglos für höhere Tarife gekämpft. Nun soll er Präsident von Helsana werden. Krankenversicherer bedrängen Spitäler auch auf Druck der Finma.
Der Zementriese spaltet das Nordamerika-Geschäft ab. Doch er hat unterschätzt, wie schwierig das ist. Der neue Konzern in den USA könnte schweizerischer werden, als man denkt.
Geht es nach der Regierung, muss die UBS bald mehr Kapital für ihre ausländischen Tochterbanken halten. Wie einschneidend die neuen Regeln wären, ist aber strittig. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Nur durch eine glaubwürdige Notfallplanung mit möglicher Pleite der UBS bringt der Bund die Staatsgarantie für die Grossbank weg. Der Bundesrat will das Thema anpacken, hat aber in seinem Bericht von dieser Woche noch keine schlüssige Antwort geliefert.
Die Landesregierung will die Lücken schliessen, die sich in der CS-Krise offenbart haben. Im schlechtesten Fall führen die Massnahmen aber zu mehr Komplexität – und lösen das «Too big to fail»-Problem nicht.
Die Landesregierung hat ein Massnahmenbündel zur Verstärkung der Grossbankenregulierung in Aussicht gestellt. Sie plant Verschärfungen beim Kapital und will die Finma stärken. Vor radikalen Massnahmen schreckt der Bundesrat zurück.
Der Schüler aus Orlando glaubte, in einer Beziehung mit einer «Game of Thrones»-Figur zu sein. Seine Mutter wirft dem Anbieter Character AI vor, Minderjährige süchtig zu machen und zum Sexting zu animieren – und nimmt auch Google in die Verantwortung.
Zur künftigen Regulierung der UBS und des ganzen Bankenplatzes sind heftige Kämpfe zu erwarten. Das zeigt das am Donnerstag präsentierte Papier der Bankiervereinigung zu den Reformvorschlägen der Regierung.
Seit fünf Jahren ist der Schweizer Wohnungsmarkt am Austrocknen, weil trotz hoher Nachfrage weniger gebaut wird. Nun sieht es jedoch nach einer Trendwende aus.
Finanzielle Mässigung ist aus der Mode gekommen. Politische Parteien rund um den Globus plädieren lieber für Schulden. Damit fehlen Finanzpolster, um künftige Krisen abfedern zu können.
Auch die jüngsten Schätzungen der deutschen Steuereinnahmen helfen nicht: Bis Mitte November muss die Ampelkoalition ein beträchtliches Loch im Haushaltsentwurf 2025 schliessen. Der Finanzminister hätte dazu ein paar Ideen.
Kurz vor dem Urnengang intensivieren ausländische Akteure ihre Versuche, die amerikanischen Wahlen zu beeinflussen. Die Geheimdienste erwarten am Wahltag zudem Aufrufe zu Protesten und Gewalt.
Für Donald Trump steht das Ende des Krieges ganz oben auf der aussenpolitischen Agenda. Die Europäer liesse er wohl aussen vor. Ein Szenario für eine mögliche Zukunft
Längst nicht alle Russen seien glühende Anhänger Putins, erklärt Lew Gudkow im Interview. Doch der Staatschef habe sein Land fest im Griff. Er habe die Russen nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion aufgerichtet, indoktriniert und ihnen einen grossen Feind gegeben, den Westen.
Europa ist gewappnet für den Winter, die Gasspeicher sind beinahe voll. Doch es gibt verschiedene Herausforderungen.
In Kasan zelebrierten China und Russland ihre Vorstellung einer multipolaren Weltordnung. Das zwingt die EU, sich als sicherheitspolitische Einheit zu positionieren.
Neuerdings betreibt die Desinformations-Maschine «Russia Today» eine Unterseite speziell für die Schweiz. Seit Anfang Jahr enthält sie zehnmal so viel Inhalt wie noch 2023. Was will Russland damit erreichen?
Die Eröffnung des italienischen Asylzentrums in Albanien ist fehlgeschlagen. Italiens Regierung versucht nun, das Projekt zu retten. Satellitenbilder gewähren Einblicke in die umstrittene Anlage.
Nachrichtendienste müssen sich öffnen und kooperieren. Nur so können sie im technologischen Wettkampf mithalten.
Ihre Uhren hängen in Flughäfen, an Fassaden von Einkaufsstrassen oder in Uhrengeschäften. Sie zeigen die Zeit an und werben für bekannte Uhrenmarken. Wer steckt hinter diesen Armbanduhren im Riesenformat?
Jean-Marc Pontroué, Chef der Uhrenmarke Panerai, setzt trotz schwierigen Marktbedingungen auf Expansion. Er erklärt, was Panerai vor anderen Uhrenmarken unterscheidet und was geschieht, wenn zwei Panerai-Träger aufeinandertreffen.
Horage hat ein Verfahren vorgestellt, das es Uhrenträgern erlaubt, den Gang ihrer mechanischen Uhr selber zu regulieren. Das ist bahnbrechend. Aber hat es auch Zukunft?
In den Chefetagen der Schweizer Uhrenmarken herrscht ein hektisches Kommen und Gehen. Das hat mit der erhöhten Nervosität zu tun, die derzeit in der Branche herrscht. Aber nicht nur.
Die vergangenen Wochen haben eine Fülle von Uhrenneuheiten hervorgebracht. Wir zeigen eine Auswahl der interessantesten Modelle.
Im Oktober 2022 hat Elon Musk Twitter übernommen – und die Plattform komplett umgebaut. Zum Beispiel hat er sie in «X» unbenannt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wandel beim Kurznachrichtendienst.
Weltweit sind rund 400 Millionen Menschen auf Lebensmittel aus der Ukraine angewiesen. Experten warnen vor neuen Hungersnöten. Wie schlimm ist die Nahrungsmittelkrise?
Sprengstoffanschläge haben Ende September 2022 drei von vier Strängen der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 zerstört. Noch immer ist unklar, wer verantwortlich ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Schon Anfang 2014 riet ein von den SBB eingesetzter Fachmann dazu, die 1,9 Milliarden Franken teure Beschaffung zu stoppen. Doch die Konzernführung verschwieg das dem Verwaltungsrat.
Kriege zerstören Menschenleben, Gemeinschaften und Volkswirtschaften. Nun macht Dominic Rohner einen kühnen Vorschlag, wie sich Frieden stiften lässt.
Seit dem 1. Oktober dürfen in der ganzen Schweiz keine nikotinhaltigen Produkte mehr an Minderjährige verkauft werden. Dennoch gibt es kantonale Unterschiede.
Menschen verlieben sich in Maschinen und vertrauen ihnen Kummer an. Wie sinnvoll das ist und welchen Nutzen wir aus Gesprächen mit künstlichen Wesen ziehen können.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Die Axpo prüft, ob sie das AKW Beznau über 2030 weiterbetreiben soll. Doch nun gibt es unerwartete Probleme. Atomgegner sehen sich bestätigt. Der Stromkonzern kontert.
Der deutsche Autobauer schwächelt, Gewinn und Marge gehen stark zurück. Vor allem ein Markt macht Mercedes-Benz zu schaffen.
Sowohl für neue Wohnungen wie auch für Altbauten sind die Mieten in fast allen Regionen gesunken. Einzig im Alpenraum gab es einen Preisanstieg.
Bei Yuno sollte die Kundschaft das Handy oder den Computer mieten, statt kaufen. Geklappt hat das nicht, die Migros beendet das Geschäft.
Der ehemalige SBB-Topmanager Wolfgang Winter und zwei seiner Freunde haben sich laut Gericht durch Scheinfirmen und betrügerische Geschäfte dreist bereichert.