Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 15. Oktober 2024 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Per 2. Dezember gehen auch in Davos UBS und CS zusammen, wobei die Filiale weiterhin an der Promenade 48 bleibt. Im Interview stellen Michael Förster und Sebastian Widmer das neu aufgestellte Unternehmen vor.

Die Trumpf Schweiz AG kämpft weiter mit einer niedrigen Auftragslage. Das führt am Hauptsitz in Grüsch zu Massnahmen.

Als Teil der Sanierungsmassnahmen der Wasserkraftanlage Campocologno wird das Projekt «Miralago» umgesetzt. Es geht um den Bau eines Dotiersees, der die Fischgängigkeit im Poschiavino wiederherstellt.

«Gegenstände auf der Fahrbahn»: Auch auf Bündner Strassen ist das immer wieder ein Problem. Doch wer räumt sie von der Autobahn? Und wie verhalten sich Autofahrende korrekt?

Was macht ein Skihersteller im Sommer? Und woraus besteht eigentlich ein hochwertiger Ski? Zu Besuch in der Skimanufaktur Anavon in Zizers.

Der Krankenversicherer ÖKK und Graubünden Ferien lancieren zusammen eine Kampagne: Hier erfahrt ihr, wie ihr zu einer Gratis-Hotelübernachtung kommt.

Für die Davoser Pischabahn verlief das Geschäftsjahr 2023/24 positiv, die Zukunft wird aber zur Herausforderung. 

Die Davos Klosters Bergbahnen AG hat 2023/24 ihren Rekord-Cashflow des Vorjahres nochmals gesteigert.

Martina Hollenstein Stadler weiss, wie man die Ferien möglichst umweltschonend verbringt. Die Nachhaltigkeitsexpertin von Graubünden Ferien sagt: «Es ist wichtig, das Bewusstsein zu schärfen, dass Flugreisen ein Luxusgut sind.»

Was bewegt die Bündner Gastwirte? Die Gastro-Graubünden-Spitze im grossen Interview über Trinkgeld, fiese Onlinebewertungen und Gäste, die trotz Reservierung nicht auftauchen.

Das Zizerser Unternehmen Integra Biosciences zeigt der Öffentlichkeit seinen neuen Campus. Für die Bevölkerung gibt es ein attraktives Rahmenprogramm. Das müsst ihr dazu wissen.

Die Klosters-Madrisa Bergbahnen AG machte dank guter Wetterbedingungen Kasse und schliesst 2023/24 mit positiven Resultaten ab.

Mit Sedrunsolar in Tujetsch befindet sich ein erster alpiner Solarpark in Graubünden im Bau. Ein Überblick zeigt, wie es um die übrigen geplanten Fotovoltaik-Grossanlagen in Graubünden steht.

Hotellerie und Bergbahnen sind mit dem bisherigen Verlauf der Sommersaison mehrheitlich zufrieden. Insbesondere das prächtige Sommerwetter der vergangenen Tage sorgt für Schwung im Bündner Tourismus. 

Die Papierfabrik «Landqart» öffnete der «Büwo» die Türen zu ihren Hallen – ein exklusiver Einblick in die Produktion von Sicherheitspapier.

Davos hat strengere Regeln für die WEF-Bauerei erlassen. Dagegen wird aber juristisch vorgegangen.

Das Bundesamt für Statistik gibt die neusten Hotelleriezahlen bekannt. Es stellt sich heraus, dass der Juni der beste Monat im ersten halben Jahr war und immer mehr Touristen nach Graubünden wollen.

Noch befindet sich keines im Bau, doch bis Ende 2025 sollte bei allen der erste Solarstrom fliessen. Ein Überblick zeigt, wie es um die geplanten Fotovoltaik-Grossanlagen in Graubünden steht.

Ems-Konzernchefin Magdalena Martullo sieht ihr Unternehmen stark gefordert. Grosse Sorgen bereitet ihr die Erbschaftssteuerinitiative der Juso.

In einem widrigen Umfeld hat sich der Spezialchemiekonzern Ems im ersten Halbjahr gut gehalten. Die Aussichten bleiben aber verhalten.

Die Dosenbach-Ochsner-Gruppe übernimmt von der Migros rund die Hälfte der 49 SportX-Filialen. Die Zukunft des Standorts in Chur ist noch offen.

Der TCS hat sämtliche Schweizer Raststätten auf ihre Tauglichkeit für Wohnmobile und Wohnwagen geprüft. Fazit: Die Unterschiede sind gross, einheitliche Mindestausstattungen fehlen.

Die Schweizer Tourismusbranche hat das Phänomen des «Overtourism» untersuchen lassen. Fazit: Ein landesweites Problem gebe es nicht. Eine Analyse.

Der karitative Verein «Bündner helfen Bündnern» sammelt Geld, um den Betroffenen der Unwetterkatastrophe im Misox zu helfen. Ein Gespräch über gelebte Solidarität mit Geschäftsführer Rico Risch.

Der Schweizer Höhenflug an der Fussball-EM sorgt für Euphorie im Land. Das hat sogar Einfluss darauf, was und wie wir konsumieren. Ein Sportpsychologe klärt auf.

Stefan A. Schmid über die massiven Vorwürfe gegen das WEF.

Das «Wall Street Journal» zeichnet ein verheerendes Bild der Arbeitsbedingungen beim WEF. Die Rede ist etwa von sexueller Belästigung von Frauen. Das WEF widerspricht und wehrt sich.

Schweizerinnen und Schweizer verbringen ihre Sommerferien dieses Jahr am liebsten in Graubünden. Das zeigt eine Auswertung des Ferienhausportals E-Domizil.

Der Unterbruch der Nord-Süd-Achse über den San Bernardino trifft auch die A13-Raststätte Viamala hart. Und das ausgerechnet zu Beginn des wichtigen Sommerferiengeschäfts.

Neben all dem menschlichen Leid leidet nach dem schweren Unwetter von Freitagabend auch die Wirtschaft im Misox. Wie ist die Situation aktuell? Ein Gespräch mit Gewerbepräsident Giovanni Polti.