Der Entwickler von Chat-GPT hat die stolze Summe von 6,6 Milliarden Dollar aufgenommen. Nvidia und Softbank zählen neu zu seinen Investoren. Doch fraglich ist, ob sich die Finanzen so entwickeln wie erhofft – oder ob die KI-Blase immer grösser wird.
Mit guten Ideen und neuen Formaten wie ABM oder Interio hat die Globus-Gruppe einst den Schweizer Detailhandel aufgemischt. Doch plötzlich ging die Rechnung nicht mehr auf. Ende der 1990er Jahre sahen sich die Besitzerfamilien gezwungen, die Eigenständigkeit aufzugeben.
Die «Geiz ist geil»-Mentalität der Deutschen ist besser als ihr Ruf. Im Kern geht es nicht um Knausrigkeit, sondern um Effizienz.
Vernetzte Fahrzeuge gleichen zunehmend Smartphones: Sie wissen viel über uns und können angegriffen werden. Eine Risikoanalyse.
Die USA, Grossbritannien und die EU schieben die Verschärfung der Kapitalauflagen für die Banken auf. Die Eidgenossenschaft jedoch hält an ihrem Zeitplan fest – und landet wieder einmal in der Rolle der Musterschülerin.
Seit mehr als 30 Jahren liefern sich Andrea Orcel und Sergio Ermotti ein Duell um die Top-Positionen im europäischen Banking. Der UBS-Chef Ermotti lag bis jetzt vorn. Mit der Übernahme der deutschen Commerzbank könnte Orcel mit ihm gleichziehen.
Schweizer Städte stehen vor einer grossen Herausforderung: Die Preise für Neubauwohnungen werden weiter steigen, angetrieben von exorbitanten Preisen für Bauland.
Die 54-Jährige gilt als analytisch, beharrlich und klug. Das muss sie nun auch im Kampf gegen den Übernahmeversuch der Unicredit beweisen, sonst droht ihr eine sehr kurze Amtszeit. Ein Porträt.
Am Mittwoch entscheidet der Ständerat über einen Vorstoss, der die Berücksichtigung der Krankenkassenprämien im Konsumentenpreisindex verlangt. Doch die Praxis der Statistiker hat einen guten Grund.
Mitten im Krieg streicht Israels nationale Fluggesellschaft Rekordgewinne ein – obwohl die Sicherheitskontrollen aufwendig und die Tickets teuer sind. Denn El Al hat einen grossen Wettbewerbsvorteil: Ihre Maschinen heben auf jeden Fall ab.
Neue Vorstösse wollen die versteckte Umverteilung à la AHV von Jung zu Alt und von oben nach unten auch bei den Pensionskassen ausbauen.
Die Migros hat am Bosporus einen Zwilling: die Migros Ticaret. Die Unternehmen haben denselben Gründer, dasselbe Logo – nur bei der Technologie liegen sie weit auseinander. Ein Gespräch mit dem CEO Özgür Tort.
BMW, Mercedes, VW, die Opel-Mutter Stellantis, Aston Martin und andere Konzerne senken ihre Jahresziele massiv. Die Aktienkurse brechen ein. Zum sinkenden Absatz kommen hausgemachte Probleme.
Obwohl die Vorgänge viele Jahre zurückliegen, muss sich die neue UBS für das mutmasslich kriminelle Verhalten der CS im Fall der bulgarischen Drogenmafia verantworten. Das Bundesstrafgericht hat einen gegenteiligen Antrag der UBS abgelehnt.
Der deutsche Chemiekonzern Covestro und der Ölkonzern Adnoc aus den Vereinigten Arabischen Emiraten haben eine Investitionsvereinbarung unterzeichnet. Danach will Adnoc den Leverkusener Kunststoffhersteller für 11,7 Milliarden Euro übernehmen.
Weil das Geschäft mit den transparenten Zahnspangen nicht läuft, ist die Schliessung der Bestsmile-Praxen geplant. Bestehende Patienten sollen dereinst bei der Migros-Tochter Zahnarztzentrum.ch unterkommen.
An den Containerhäfen der amerikanischen Ostküste läuft seit Dienstag nichts mehr. Der Streik wird täglich Milliardenschäden verursachen – in den USA und darüber hinaus.
Nach einem erbitterten Bieterkampf hat die dänische DSV den Zuschlag für den Kauf von DB Schenker, der Logistiksparte der Deutschen Bahn, erhalten. Nun stellt sich die Eisenbahnergewerkschaft EVG dagegen. Kann sie den Deal stoppen?
Geht es nach der Regierung, muss die UBS bald mehr Kapital für ihre ausländischen Tochterbanken halten. Wie einschneidend die neuen Regeln wären, ist aber strittig. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Nur durch eine glaubwürdige Notfallplanung mit möglicher Pleite der UBS bringt der Bund die Staatsgarantie für die Grossbank weg. Der Bundesrat will das Thema anpacken, hat aber in seinem Bericht von dieser Woche noch keine schlüssige Antwort geliefert.
Die Landesregierung will die Lücken schliessen, die sich in der CS-Krise offenbart haben. Im schlechtesten Fall führen die Massnahmen aber zu mehr Komplexität – und lösen das «Too big to fail»-Problem nicht.
Die Landesregierung hat ein Massnahmenbündel zur Verstärkung der Grossbankenregulierung in Aussicht gestellt. Sie plant Verschärfungen beim Kapital und will die Finma stärken. Vor radikalen Massnahmen schreckt der Bundesrat zurück.
Der Bruder des gewählten Präsidenten hat in der Schweiz rund 130 Millionen Franken Steuerschulden. Die Behörden dürfen nun Bankkonten zur Tilgung beschlagnahmen.
Viele Ausstatter von Küchen dürften die gegenwärtige Absatzflaute nicht eigenständig überleben. Der Branchenriese Franke profitiert indes von tiefen Taschen.
Für Neumieter war es in Argentinien lange kaum möglich, eine bezahlbare Wohnung zu finden. Nach einer Deregulierung des Mietgesetzes boomt der Markt plötzlich. Entscheidend für die Menschen ist nun, ob künftig auch wieder mehr gebaut wird.
Der ehemalige Präsident verkauft Zölle zunehmend als Allheilmittel. Damit gefährdet er den Welthandel und die US-Wirtschaft – und setzt sich selber unter Druck.
Nach Rückschlägen muss der Pharmakonzern die Investoren von seiner Pipeline überzeugen. Künftig will man sich auf fünf Therapiegebiete beschränken. Mehr Geld für die Forscher gibt es nicht.
Joe Biden will keine Eskalation in Nahost. Trotzdem lässt er sich von Netanyahu immer mehr in einen grösseren Krieg hineinziehen. Warum ist der US-Präsident so machtlos?
Drohnen abzufangen, ist schwierig und teuer. Das hat sich die letzten Monate im Nahen Osten gezeigt. Von Iran unterstützte Milizen wie die Hamas oder die Huthi-Rebellen nutzen das aus.
2025, 2035, 2049: Xi hat der Volksrepublik ehrgeizige Entwicklungsziele verordnet. Die jüngsten wirtschaftlichen Turbulenzen könnten seine Pläne allerdings durcheinanderwirbeln.
Die langjährige Selbstverständlichkeit der Westanbindung der Bundesrepublik Deutschland, einst von Adenauer durchgesetzt, steht heute zur Disposition – und ist teilweise schon Vergangenheit.
Der Ständerat will Ländern die Entwicklungshilfe streichen, die ihre Staatsbürger nicht zurücknehmen, wenn diese in der Schweiz kein Asyl erhalten. Doch das ist weniger wirksam als es scheint.
Mit den Marken Fiat, Alfa Romeo, Lancia und Maserati ist Stellantis der einzige grössere Autohersteller im Land. Viele seiner Modelle sind veraltet, der Konzern hat zu wenig in Innovationen investiert. Nun fürchtet die Branche den Verlust von bis zu 70 000 Arbeitsplätzen.
Das Netzwerk um den österreichischen Kanzlerkandidaten Herbert Kickl reicht von der identitären Szene bis zu Wladimir Putin.
Im Sommerkrieg von 2006 triumphierte der Hizbullah – obwohl Israel der Schiitenmiliz schweren Schaden zufügte. Die Tötung von Hassan Nasrallah zeigt, welche Lehren die israelische Armee aus der Vergangenheit gezogen hat.
Jean-Marc Pontroué, Chef der Uhrenmarke Panerai, setzt trotz schwierigen Marktbedingungen auf Expansion. Er erklärt, was Panerai vor anderen Uhrenmarken unterscheidet und was geschieht, wenn zwei Panerai-Träger aufeinandertreffen.
Horage hat ein Verfahren vorgestellt, das es Uhrenträgern erlaubt, den Gang ihrer mechanischen Uhr selber zu regulieren. Das ist bahnbrechend. Aber hat es auch Zukunft?
In den Chefetagen der Schweizer Uhrenmarken herrscht ein hektisches Kommen und Gehen. Das hat mit der erhöhten Nervosität zu tun, die derzeit in der Branche herrscht. Aber nicht nur.
Die vergangenen Wochen haben eine Fülle von Uhrenneuheiten hervorgebracht. Wir zeigen eine Auswahl der interessantesten Modelle.
Trotz strengen Normen zur Wasserdichtigkeit warnen viele Uhrenhersteller davor, ihre Modelle im Wasser zu tragen. Das irritiert, denn schon seit 2007 ist belegt: Wasserdicht heisst wasserdicht. Warum also diese Vorsicht?
Im Oktober 2022 hat Elon Musk Twitter übernommen – und die Plattform komplett umgebaut. Zum Beispiel hat er sie in «X» unbenannt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wandel beim Kurznachrichtendienst.
Weltweit sind rund 400 Millionen Menschen auf Lebensmittel aus der Ukraine angewiesen. Experten warnen vor neuen Hungersnöten. Wie schlimm ist die Nahrungsmittelkrise?
Sprengstoffanschläge haben Ende September 2022 drei von vier Strängen der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 zerstört. Noch immer ist unklar, wer verantwortlich ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.