Die Commerzbank besetzt ihre Konzernspitze neu. Finanzvorstand Bettina Orlopp soll den Chefposten übernehmen.
Der Genfer Rohstoffkonzern wechselt die Geschäftsleitung. Der neue CEO steht vor grossen Herausforderungen.
Die Staaten haben sich letztes Jahr ambitionierte Klimaziele gesetzt. Die Internationale Energieagentur hat den Zwischenstand nun geprüft, sie sieht weiteren Handlungsbedarf für die Wirtschaftspolitik.
Autos, Designerkleidung, teurer Schmuck: Vor allem die nicht enden wollende Immobilienkrise sorgt dafür, dass Chinas Konsumenten vor grösseren Anschaffungen zurückschrecken.
Mit dem Aktieneinbruch hat sich der Franken deutlich verteuert. Bleibt er so stark, würde das die schwierige Lage der Industrie verschlimmern.
Erstaunlich viele ausländische Manager und Wissenschafter entscheiden sich für den internationalen Wochenaufenthalt als Lebensmodell. Einer von ihnen erzählt, warum er jede Woche mit dem Flugzeug in die Schweiz pendelt.
Hochpreisinsel Schweiz: Den Bundesrat stört dieser Spitzenplatz. Das Interesse, daran etwas zu ändern, ist aber klein.
11,7 Prozent des Bruttoinlandprodukts oder 10 400 Franken pro Kopf gab die Bevölkerung in der Schweiz 2022 für die Gesundheit aus – 4000 Franken mehr als noch im Jahr 2000. Wo ist die Grenze? Was wollen wir uns noch leisten, wenn die Gesellschaft immer älter wird?
Kaum mehr kulturelle und politische Freiräume, schlechte Jobaussichten und ungleiche Bildungschancen sorgen in China für Frust. Vor allem junge und gut ausgebildete Menschen kehren ihrer Heimat darum den Rücken und beginnen ein neues Leben im Ausland. Eine Reportage.
Die Wirtschaft stottert, und Xi Jinping spricht über die Bedeutung des Marxismus. Das zeigt die Spannung, der China ausgesetzt ist. Nun mussten sich die Parteioberen am dritten Plenum der Partei äussern.
Die Familie Hayek hat jahrzehntelang von ihrem Ruf als Retter der Uhrenindustrie und Patron alter Schule profitiert. Doch die Swatch Group stagniert seit Jahren und baut Arbeitsplätze ab.
Der Logistik-Milliardär Klaus-Michael Kühne präsentiert Pläne, wie der Hamburger Elbtower doch noch fertig gebaut werden kann. Aber die Lage ist kompliziert.
Bystronic spürt wie viele Maschinenbauunternehmen die Krise in der deutschen Autoindustrie. Die Firma hat zu wenig Arbeit. Ähnliche Probleme plagen den deutlich grösseren Konkurrenten Trumpf.
Der Effekt auf die Erwerbstätigkeit der Frauen könnte kleiner sein als angenommen und hängt an mehr als ein paar Steuerprozenten.
Um den Klimawandel zu stoppen, sollten weniger Treibhausgase in die Atmosphäre gelangen. Der Hafen Rotterdam will dafür Kohlendioxid im Meeresboden versenken. Trägt die Technik zur Lösung des Klimaproblems bei?
Neue Vorstösse wollen die versteckte Umverteilung à la AHV von Jung zu Alt und von oben nach unten auch bei den Pensionskassen ausbauen.
Wer ein E-Auto kauft, sieht sich mit vielen Hindernissen konfrontiert – besonders beim Laden in Mehrfamilienhäusern. Was als einfacher Plan beginnt, endet oft in komplexen rechtlichen und technischen Herausforderungen.
Die USA verschärfen erneut die Gangart im Umgang mit China. Der Vorstoss hat unmittelbar wenig Konsequenzen; auf lange Frist droht eine weitere Spaltung der Weltwirtschaft in zwei Sphären.
Geht es nach der Regierung, muss die UBS bald mehr Kapital für ihre ausländischen Tochterbanken halten. Wie einschneidend die neuen Regeln wären, ist aber strittig. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Nur durch eine glaubwürdige Notfallplanung mit möglicher Pleite der UBS bringt der Bund die Staatsgarantie für die Grossbank weg. Der Bundesrat will das Thema anpacken, hat aber in seinem Bericht von dieser Woche noch keine schlüssige Antwort geliefert.
Die Landesregierung will die Lücken schliessen, die sich in der CS-Krise offenbart haben. Im schlechtesten Fall führen die Massnahmen aber zu mehr Komplexität – und lösen das «Too big to fail»-Problem nicht.
Die Landesregierung hat ein Massnahmenbündel zur Verstärkung der Grossbankenregulierung in Aussicht gestellt. Sie plant Verschärfungen beim Kapital und will die Finma stärken. Vor radikalen Massnahmen schreckt der Bundesrat zurück.
Der Marktführer unter den Spielzeugunternehmen setzt bei seinen Steinen auf rezykliertes Plastik. Dieses ist zwar besser fürs Klima, aber noch immer problematisch für Umwelt und Gesundheit. Legos Geschäft dürfte trotzdem profitieren.
Afrikas reichster Mann, Aliko Dangote, träumt davon, das Grundübel der nigerianischen Wirtschaft zu beheben. Nun liefert seine riesige Raffinerie erstmals Benzin aus. Doch Dangote hat mächtige Feinde.
Der Schlagabtausch zwischen der italienischen Grossbank und der Ampelregierung geht in eine neue Runde. Unicredit lässt sich nicht abschrecken, sondern will den Anteil an der Commerzbank erhöhen.
Die Wahlen in Deutschland zeigen es: Der Unmut über die scheinbar ausser Kontrolle geratene Zuwanderung bedroht das freiheitliche Europa ohne Grenzen. Es braucht mehr Kooperation und ein ökonomischeres Problembewusstsein.
Diese Woche trifft der Nationalbankpräsident letztmals einen geldpolitischen Entscheid. Viel Spielraum für Lockerungen besteht nicht mehr, denn die Nullzinsgrenze rückt immer näher.
In weniger als einer Woche hat Israel der Schiitenmiliz schwere Schläge versetzt. Doch die Strategie des jüdischen Staates ist riskant – für Euphorie ist es zu früh.
Der Verteilkampf um das Armeebudget zeigt, dass die Sicherheitspolitik zu isoliert diskutiert wird. Drei internationale Trends zwingen die Schweiz zu einer umfassenden Strategie.
Aus den letzten Wahlen ging das Linksbündnis der Neuen Volksfront als grösste Fraktion hervor. Die Regierung Barnier setzt sich nun aber aus Bürgerlichen bis Rechtskonservativen zusammen.
Die neu gewählte Regierung des Landes strebt nach mehr Unabhängigkeit von Russland und China. Dafür braucht sie die Hilfe aus dem Westen, doch der zögert. Bald könnte es zu spät sein.
Die Rechten triumphieren bei Jungwählern, die SPD bei alten Frauen, und Sahra Wagenknecht verhindert womöglich einen AfD-Sieg – so viel Bewegung in der deutschen Parteienlandschaft gab es selten.
Frankreichs Tech-Sektor boomt – vor allem, weil Präsident Macron das Thema zur Chefsache gemacht hat. Doch ganz ohne die USA geht es nicht.
Er werde den «Deep State» zerstören, sonst zerstöre der «Deep State» noch Amerika, sagt Donald Trump. Was gerade in einem Wahlkampf gut und dramatisch klingt, bezweifeln Politikwissenschafter wie Francis Fukuyama. Den «tiefen Staat» gibt es nicht. Noch nicht.
Die japanischen Selbstverteidigungskräfte versagen im Kampf um neue Rekruten. Statt billiger PR braucht es ein stärkeres Bewusstsein für die gestiegenen Sicherheitsrisiken in Ostasien.
Die vergangenen Wochen haben eine Fülle von Uhrenneuheiten hervorgebracht. Wir zeigen eine Auswahl der interessantesten Modelle.
Trotz strengen Normen zur Wasserdichtigkeit warnen viele Uhrenhersteller davor, ihre Modelle im Wasser zu tragen. Das irritiert, denn schon seit 2007 ist belegt: Wasserdicht heisst wasserdicht. Warum also diese Vorsicht?
Mit 12 Jahren kam Rexhep Rexhepi als kosovarischer Flüchtling in die Schweiz. Ein Vierteljahrhundert später gilt er als einer der bemerkenswertesten Schweizer Uhrmacher. Ein Besuch in seinen Genfer Ateliers.
Nach einem deutlichen Rückgang im ersten Halbjahr sind die Uhrenexporte im Juli und August leicht gestiegen. Der Branche geht es besser, als ihr Hilferuf an die Behörden vermuten lässt.
Die Schweizer Uhrenindustrie verkauft weniger als auch schon. Das muss nicht schlecht sein. Es ist ein guter Moment, um die Preispolitik zu überdenken, die Kundenorientierung zu stärken und auf nachhaltiges Wachstum zu setzen.
Im Oktober 2022 hat Elon Musk Twitter übernommen – und die Plattform komplett umgebaut. Zum Beispiel hat er sie in «X» unbenannt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wandel beim Kurznachrichtendienst.
Weltweit sind rund 400 Millionen Menschen auf Lebensmittel aus der Ukraine angewiesen. Experten warnen vor neuen Hungersnöten. Wie schlimm ist die Nahrungsmittelkrise?
Sprengstoffanschläge haben Ende September 2022 drei von vier Strängen der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 zerstört. Noch immer ist unklar, wer verantwortlich ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.