Millionen Autos von BMW mit möglicherweise fehlerhaften Bremsen schädigen das Image der Premiummarke. Dennoch sollte man die Lage beim bayerischen Hersteller nicht überdramatisieren.
Lebt die Schweizer Traditionsmarke doch weiter? Ein ehemaliger Mister Schweiz zeigt Interesse an einer Übernahme. Doch die Chefin des Schuhproduzenten strebt eine andere Lösung an.
Die EZB hat die Leitzinsen gesenkt und bald folgt die Fed wohl ebenfalls mit einer Senkung. Das beflügelt den Run aufs Edelmetall.
Kriminelle, darunter ein ehemaliger Angestellter, forderten mit mutmasslich gestohlenen Kundendaten Geld von der Zürcher Kantonalbank. Nun wurden sie verhaftet.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Der Ausbau der Windkraft in Europa schreitet voran – allerdings nicht schnell genug, wie neue Zahlen zeigen. Ein grosses Problem ist der Netzausbau. In der Schweiz läuft es noch harziger.
Es ist die grösste Transaktion in der Geschichte der Deutschen Bahn: Sie trennt sich von ihrer Logistiksparte DB Schenker. Den Erlös kann der hoch verschuldete Staatskonzern gut gebrauchen.
Boeing kämpft bereits mit Problemen – und jetzt gibt es auch einen Streik. Die Mitglieder der Gewerkschaft lehnten eine Einkommenserhöhung ab.
Nach der Pandemie haben die Notenbanken ihre Geldpolitik zu langsam gestrafft. Jetzt beginnen sie mit der Lockerung – allerdings erneut zu zaghaft, wie der Ökonom Pierpaolo Benigno sagt.
Gabriela Medici prägt die Vorsorgepolitik des Gewerkschaftsbunds. Nach der 13. AHV-Rente steht sie vor dem nächsten grossen Sieg an der Urne. Doch mit dem Erfolg wächst die Kritik an ihr.
Die EZB senkt erneut den Leitzins. Sie kann damit nicht über ihre wachsende Schwäche hinwegtäuschen. Kriege und Naturkatastrophen fordern die Bank heraus.