Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 11. September 2024 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Deutsche Bahn steht kurz vor einem Beschluss über den milliardenschweren Verkauf ihrer Logistiktochter DB Schenker. Laut einem unbestätigten Bericht soll die dänische DSV den Zuschlag erhalten.

Viele Schweizerinnen und Schweizer fühlen sich im eigenen Land zunehmend als Fremde. Das muss nicht sein. Von Zugezogenen darf erwartet werden, dass sie mit der Zeit eine Landessprache beherrschen.

Die Europäische Handelskammer in China rechnet mit den Beschlüssen des dritten Plenums der Kommunistischen Partei ab. Immer mehr Unternehmen überdenken ihr China-Engagement.

Jens Eskelund, Präsident der Europäischen Handelskammer in China, über Alternativen zum Standort China, die widersprüchliche Wirtschaftspolitik der Regierung und das Risiko einer Eskalation des Taiwan-Konflikts.

Mit dem Aktieneinbruch hat sich der Franken deutlich verteuert. Bleibt er so stark, würde das die schwierige Lage der Industrie verschlimmern.

Erstaunlich viele ausländische Manager und Wissenschafter entscheiden sich für den internationalen Wochenaufenthalt als Lebensmodell. Einer von ihnen erzählt, warum er jede Woche mit dem Flugzeug in die Schweiz pendelt.

Hochpreisinsel Schweiz: Den Bundesrat stört dieser Spitzenplatz. Das Interesse, daran etwas zu ändern, ist aber klein.

11,7 Prozent des Bruttoinlandprodukts oder 10 400 Franken pro Kopf gab die Bevölkerung in der Schweiz 2022 für die Gesundheit aus – 4000 Franken mehr als noch im Jahr 2000. Wo ist die Grenze? Was wollen wir uns noch leisten, wenn die Gesellschaft immer älter wird?

Kaum mehr kulturelle und politische Freiräume, schlechte Jobaussichten und ungleiche Bildungschancen sorgen in China für Frust. Vor allem junge und gut ausgebildete Menschen kehren ihrer Heimat darum den Rücken und beginnen ein neues Leben im Ausland. Eine Reportage.

Die Wirtschaft stottert, und Xi Jinping spricht über die Bedeutung des Marxismus. Das zeigt die Spannung, der China ausgesetzt ist. Nun mussten sich die Parteioberen am dritten Plenum der Partei äussern.

Die Familie Hayek hat jahrzehntelang von ihrem Ruf als Retter der Uhrenindustrie und Patron alter Schule profitiert. Doch die Swatch Group stagniert seit Jahren und baut Arbeitsplätze ab.

Der Logistik-Milliardär Klaus-Michael Kühne präsentiert Pläne, wie der Hamburger Elbtower doch noch fertig gebaut werden kann. Aber die Lage ist kompliziert.

Die Krankenkassenprämien werden auch im kommenden Jahr steigen. Ein Gegenmittel wäre, wenn die Versicherten mehr selbst bezahlen müssten. In Bundesbern wird bald über einen solchen Vorstoss entschieden.

Nach fast vier Jahren Abwesenheit spaltet sich Sunrise von seinem Mutterkonzern ab und kommt zurück an die Schweizer Börse. Investoren winkt eine stattliche Dividende – doch es gibt auch Risiken.

Die Entwicklung der Euro-Zone und der EZB erfüllt Jürgen Stark mit Sorge. Der frühere Chefökonom der Zentralbank kritisiert im Interview, dass bei der europäischen Integration stets von oben nach unten entschieden werde. Das würden viele Menschen nicht mehr akzeptieren.

Taiwan beginnt, seine modernsten Computerchips auch im Ausland herzustellen. Doch damit werden seine Verbündeten im Westen nicht unabhängiger. Im Gegenteil: Ihr Interesse am Frieden zwischen China und Taiwan steigt.

Starkes Amerika, schwaches Europa. Zu diesem Schluss kommt, wer die Wettbewerbsfähigkeit betrachtet. Die Rezepte, die der ehemalige Zentralbanker empfiehlt, bringen die EU aber nicht voran.

Um Deutschland vor einer massiven Deindustrialisierung zu bewahren, sind laut einer Studie im Auftrag des Industrieverbands BDI bis 2030 immense Investitionen nötig. Ein Drittel davon müsse der Staat stemmen, teilweise auf Kosten neuer Schulden.

Geht es nach der Regierung, muss die UBS bald mehr Kapital für ihre ausländischen Tochterbanken halten. Wie einschneidend die neuen Regeln wären, ist aber strittig. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Nur durch eine glaubwürdige Notfallplanung mit möglicher Pleite der UBS bringt der Bund die Staatsgarantie für die Grossbank weg. Der Bundesrat will das Thema anpacken, hat aber in seinem Bericht von dieser Woche noch keine schlüssige Antwort geliefert.

Die Landesregierung will die Lücken schliessen, die sich in der CS-Krise offenbart haben. Im schlechtesten Fall führen die Massnahmen aber zu mehr Komplexität – und lösen das «Too big to fail»-Problem nicht.

Die Landesregierung hat ein Massnahmenbündel zur Verstärkung der Grossbankenregulierung in Aussicht gestellt. Sie plant Verschärfungen beim Kapital und will die Finma stärken. Vor radikalen Massnahmen schreckt der Bundesrat zurück.

Der Wirtschaftsprüfer des untergegangenen Immobilienentwicklers Evergrande will offenbar eine Senior-Managerin aus Grossbritannien zur neuen China-Chefin machen.

Laut einer neuen Studie sind die hohen Schweizer Preise im internationalen Vergleich voll mit höheren Kosten zu erklären – und nicht etwa mit höheren Gewinnmargen.

Ein Schweizer stellt in Berlin richtigen Käse her – im Labor. Es ist eine 100-Millionen-Euro-Wette auf die Frage, wie wir uns in Zukunft ernähren.

Thomas Binggeli hat ein Gespür für Geschäfte, die andere übersehen. Was hat er mit dem darbenden Fahrradhändler vor?

Die Pensionskassen könnten ein Scheitern der Reform der beruflichen Vorsorge an der Urne finanziell verkraften. Eine rasche neue Reform wäre unwahrscheinlich. Die gesetzliche Mindestvorgabe für die Renten würde zunehmend irrelevant.

Washington entscheidet, ob Südkorea eigene Atomwaffen besitzen darf, um sich gegen Nordkorea zu verteidigen. Je nach Ausgang der US-Wahlen könnten die Folgen verheerend sein.

Deutschland will nur noch beschränkt Waffen und Munition aus Schweizer Produktion kaufen. Der Wille, unbedingt zu den Guten zu gehören, gefährdet die Souveränität der Schweiz.

Als Abwendung von der Nato will Ankara seinen gewünschten Beitritt nicht verstanden wissen. Es wirft aber die Frage auf, ob die Türkei für den Westen ein verlässlicher Verbündeter sei.

Als Russland 2016 verdeckte Operationen gegen die Demokraten durchführte, waren die USA überfordert. Das ist in diesem Wahlkampf anders. Westliche Staaten können davon lernen.

Eine neue Studie der akademischen Degrowth-Literatur kommt zu verheerenden Schlüssen. Die Anti-Wachstums-Bewegung hängt verklärten Zielen nach. Doch das bedeutet nicht das Ende der Welt.

Düstere Konjunkturaussichten, eine sinkende Wettbewerbsfähigkeit und zu hohe Schulden trüben die Stimmung in Österreich. Was die künftige Regierung tun müsste.

Der Wirtschaftsaufschwung in Polen lässt zunehmend breitere Bevölkerungsschichten reicher werden. Der einst arme Nachbar Deutschlands macht vieles richtig.

Der Krieg führt zu einer Zentralisierung von Einfluss und Ressourcen. Die Ukrainer wollen zwar einen starken Präsidenten. Doch sie stören sich an der Intransparenz in Selenskis engerem Umfeld, die zugenommen hat.

Schweizer Uhren verkaufen sich derzeit weniger gut als auch schon. Was steckt hinter dem Rückgang der Exporte, und handelt es sich um eine Krise? Auf der Suche nach Antworten an den Geneva Watch Days.

Der Hauptaktionär und Präsident von Richemont, Johann Rupert, verjüngt die Führung seines Luxusgüterkonzerns. Der 49-jährige Louis Ferla wird Chef des wichtigsten Umsatz- und Ertragsbringers Cartier.

Auch bei Richemont verlangsamt sich das Geschäft. Aber vor allem das Schmuckgeschäft wächst nach wie vor. Nun soll Nicolas Bos von Van Cleef & Arpels CEO des Konzerns werden.

Kleider machen Leute, sagt man. Dasselbe gilt auch für Uhren. Welche Uhrenmarken zu welchem Typ passen und weshalb die Uhrenindustrie sich immer stärker für die weibliche Kundschaft interessiert.

Indien gilt als nächster grosser Wachstumsmarkt für die Schweizer Uhrenindustrie. Die Chancen, dass das Land es in die Top Ten der Exportmärkte schafft, stehen gut.

Im Oktober 2022 hat Elon Musk Twitter übernommen – und die Plattform komplett umgebaut. Zum Beispiel hat er sie in «X» unbenannt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wandel beim Kurznachrichtendienst.

Weltweit sind rund 400 Millionen Menschen auf Lebensmittel aus der Ukraine angewiesen. Experten warnen vor neuen Hungersnöten. Wie schlimm ist die Nahrungsmittelkrise?

Sprengstoffanschläge haben Ende September 2022 drei von vier Strängen der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 zerstört. Noch immer ist unklar, wer verantwortlich ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.