Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 02. September 2024 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Europas grösster Autokonzern ist in der Krise, vor allem die Kernmarke VW. Das Management plant eine massive Kostenreduktion, um die Renditeziele zu erreichen – und denkt erstmals das Undenkbare.

Ein Medienbericht kolportiert mutmassliche Details aus dem Entwurf des Berichts der parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) zur Credit Suisse. Mitglieder des Gremiums zeigen sich konsterniert.

Eine Studie ergibt, dass es hierzulande noch zu viele Alltagshürden gibt, um Stromer so attraktiv zu machen wie Autos mit Verbrennungsmotor. Dass dem E-Auto mittelfristig die Zukunft gehört, bleibt für die Befragten aber klar.

Die Schweiz steht vor einer heissen Spardebatte. Dabei wird es auch um Grundsätzliches gehen. Was sind die grossen Fragen?

Mit dem Aktieneinbruch hat sich der Franken deutlich verteuert. Bleibt er so stark, würde das die schwierige Lage der Industrie verschlimmern.

Erstaunlich viele ausländische Manager und Wissenschafter entscheiden sich für den internationalen Wochenaufenthalt als Lebensmodell. Einer von ihnen erzählt, warum er jede Woche mit dem Flugzeug in die Schweiz pendelt.

Hochpreisinsel Schweiz: Den Bundesrat stört dieser Spitzenplatz. Das Interesse, daran etwas zu ändern, ist aber klein.

11,7 Prozent des Bruttoinlandprodukts oder 10 400 Franken pro Kopf gab die Bevölkerung in der Schweiz 2022 für die Gesundheit aus – 4000 Franken mehr als noch im Jahr 2000. Wo ist die Grenze? Was wollen wir uns noch leisten, wenn die Gesellschaft immer älter wird?

Kaum mehr kulturelle und politische Freiräume, schlechte Jobaussichten und ungleiche Bildungschancen sorgen in China für Frust. Vor allem junge und gut ausgebildete Menschen kehren ihrer Heimat darum den Rücken und beginnen ein neues Leben im Ausland. Eine Reportage.

Die Wirtschaft stottert, und Xi Jinping spricht über die Bedeutung des Marxismus. Das zeigt die Spannung, der China ausgesetzt ist. Nun mussten sich die Parteioberen am dritten Plenum der Partei äussern.

Die Familie Hayek hat jahrzehntelang von ihrem Ruf als Retter der Uhrenindustrie und Patron alter Schule profitiert. Doch die Swatch Group stagniert seit Jahren und baut Arbeitsplätze ab.

Der Logistik-Milliardär Klaus-Michael Kühne präsentiert Pläne, wie der Hamburger Elbtower doch noch fertig gebaut werden kann. Aber die Lage ist kompliziert.

Das Bruttoinlandprodukt des Landes wächst, und die Arbeitslosigkeit ist tief wie nie. Doch Putins Kriegswirtschaft verheisst wenig Gutes für die Zukunft.

Schweizer Uhren verkaufen sich derzeit weniger gut als auch schon. Was steckt hinter dem Rückgang der Exporte, und handelt es sich um eine Krise? Auf der Suche nach Antworten an den Geneva Watch Days.

Die Sozialministerin sagt, warum man von der BVG-Reform keine Wunder erwarten dürfe. Zudem spricht sie über die aggressive Kampagne der Gewerkschaften – sowie ihren angeblich geringen Einfluss in der Regierung.

Unser Drei-Säulen-Modell hat sich auf dem Fundament der beruflichen Vorsorge herausgebildet. Und diese bietet gerade heute wesentliche Vorteile für unsere Volkswirtschaft.

Bei dem Traditionsunternehmen aus Parma ist derzeit Hochsaison, die Produktion von Dosentomaten läuft nonstop. Doch Wetterextreme bereiten Europas Marktführer Sorgen – ebenso wie Importe aus China.

Experten und Politiker befürchten, dass die Schweiz bei der Beschaffung von seltenen Erden und anderen Rohstoffen in Rückstand gerät. Der Bund wiegelt ab: Die Schweiz sei nur am Rande betroffen.

Geht es nach der Regierung, muss die UBS bald mehr Kapital für ihre ausländischen Tochterbanken halten. Wie einschneidend die neuen Regeln wären, ist aber strittig. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Nur durch eine glaubwürdige Notfallplanung mit möglicher Pleite der UBS bringt der Bund die Staatsgarantie für die Grossbank weg. Der Bundesrat will das Thema anpacken, hat aber in seinem Bericht von dieser Woche noch keine schlüssige Antwort geliefert.

Die Landesregierung will die Lücken schliessen, die sich in der CS-Krise offenbart haben. Im schlechtesten Fall führen die Massnahmen aber zu mehr Komplexität – und lösen das «Too big to fail»-Problem nicht.

Die Landesregierung hat ein Massnahmenbündel zur Verstärkung der Grossbankenregulierung in Aussicht gestellt. Sie plant Verschärfungen beim Kapital und will die Finma stärken. Vor radikalen Massnahmen schreckt der Bundesrat zurück.

Italienische Regionalbanken eröffnen neue Filialen. Die Grossbanken setzen hingegen vermehrt auf Online- und Mobile-Banking.

Nach Andermatt und Crans-Montana will die amerikanische Firma Vail weitere Schweizer Resorts aufkaufen. Doch nun drängt auch Konkurrentin Alterra auf den Markt. Skigebiete stehen vor der Frage: Epic Pass oder Ikon Pass?

Der abrupte Chefwechsel bei Nestlé hat gezeigt, unter welchem Druck die Nahrungsmittelindustrie steht. Taugt das Geschäftsmodell der Branchenriesen noch für die Zukunft?

Der Bundesrat will nicht nur das AKW-Neubau-Verbot aufheben. Er möchte auch die Regeln für die Finanzierung der Atommüll-Endlagerung lockern – und damit die Betreiber der vier Schweizer Kernkraftwerke finanziell entlasten.

Die Wettbewerbskommission hat ihren Schlussbericht zu Lohnabsprachen veröffentlicht. Dieser lässt erstmals Rückschlüsse darauf zu, in welchem Umfang die Arbeitgeber Informationen zu Löhnen austauschten.

Islamabad setzt offenbar neuerdings chinesische Technologie zur Überwachung des Internets ein. Viele Online-Dienste funktionieren seither nicht mehr. Die Nutzer sind entnervt, Bürgerrechtler und die IT-Industrie sind alarmiert – doch die Regierung schweigt.

Fällt unsere Gesellschaft auseinander, wie häufig gemahnt wird? Die Kräfte, die uns verbinden, werden unterschätzt: Demokratie und Rechtsstaat, soziale Marktwirtschaft sowie gelebte Bürgertugenden wie Toleranz und Kompromissbereitschaft.

Noch nie haben sich so viele Reiche in Dubai niedergelassen wie dieses Jahr. Viele, wie der Telegram-Chef Pawel Durow, loben die Neutralität und die Sicherheit ihrer neuen Heimat.

Für die Schweizer Sicherheitspolitik stehen entscheidende Wochen bevor. Bei den Armeefinanzen droht ein Desaster, ebenso beim Nachrichtendienst. Für eine Kursänderung braucht es einen Kraftakt.

Aus Rücksicht auf seine geopolitischen Interessen in Eurasien hält sich Delhi zwar mit Kritik an Moskau zurück. Doch es steht jetzt deutlicher auf der Seite des Westens

Ein unbemannter Jet besiegt einen bemannten im Luftkampf. Ein iranischer Atomphysiker stirbt bei einem mysteriösen Angriff. Ukrainische Drohnen zeigen sich angesichts russischer Störsender unbeeindruckt. Die Vorfälle eint, dass KI im Spiel war.

Nach dem islamistischen Terroranschlag von Solingen sucht die Bundesrepublik Auswege aus der Migrationskrise. Die Opposition empfiehlt den Blick nach Schweden und Dänemark.

Das nordeuropäische Binnenmeer ist zum Konfliktgebiet zwischen dem Regime in Moskau und der Nato geworden. Vier Szenarien, wie es zur direkten Konfrontation kommen könnte.

Der Hauptaktionär und Präsident von Richemont, Johann Rupert, verjüngt die Führung seines Luxusgüterkonzerns. Der 49-jährige Louis Ferla wird Chef des wichtigsten Umsatz- und Ertragsbringers Cartier.

Auch bei Richemont verlangsamt sich das Geschäft. Aber vor allem das Schmuckgeschäft wächst nach wie vor. Nun soll Nicolas Bos von Van Cleef & Arpels CEO des Konzerns werden.

Kleider machen Leute, sagt man. Dasselbe gilt auch für Uhren. Welche Uhrenmarken zu welchem Typ passen und weshalb die Uhrenindustrie sich immer stärker für die weibliche Kundschaft interessiert.

Indien gilt als nächster grosser Wachstumsmarkt für die Schweizer Uhrenindustrie. Die Chancen, dass das Land es in die Top Ten der Exportmärkte schafft, stehen gut.

Einst waren sie von den Uhrenmarken umworben, heute sehen sich viele Händler zum Befehlsempfänger degradiert. Allerdings zeichnet sich leise ein Umschwung an: Das Konzept Multimarken-Boutique ist nicht tot.

Im Oktober 2022 hat Elon Musk Twitter übernommen – und die Plattform komplett umgebaut. Zum Beispiel hat er sie in «X» unbenannt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wandel beim Kurznachrichtendienst.

Weltweit sind rund 400 Millionen Menschen auf Lebensmittel aus der Ukraine angewiesen. Experten warnen vor neuen Hungersnöten. Wie schlimm ist die Nahrungsmittelkrise?

Sprengstoffanschläge haben Ende September 2022 drei von vier Strängen der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 zerstört. Noch immer ist unklar, wer verantwortlich ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.