Im Konzern der Lufthansa hat kurz nach Mitternacht ein Streik begonnen. Fluggäste müssen mit Verspätungen und Ausfällen rechnen.
Die vom Bund ergriffenen Massnahmen gegen den Fachkräftemangel fruchten offenbar nicht. Zu diesem Schluss kommt die Finanzkontrolle in einem neuen Bericht.
Der Messenger-App des in Paris inhaftierten Russen gehört mit 950 Millionen Nutzenden zu den beliebtesten weltweit. In der Schweiz nutzen sie vor allem junge Männer.
Verfahren gefährden Windparks, weil sie bis zum Bau veraltet und kaum mehr erhältlich sind. Dann kommen 160 Meter lange Anlagen zum Zug – grösser als ein Fussballfeld.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Im Walliser Tourismusort wird über eine Zugangsgebühr nachgedacht. Ausschlaggebend für die Diskussionen ist die Unzufriedenheit der Einheimischen.
Die Hoffnung auf eine baldige Senkung der Mieten dürfte zerschlagen werden. Laut der Grossbank dürfte der Referenzzins bei 1,75 Prozent bleiben.
Meyer Burger schliesst eine Fabrik in Colorado, will nun doch in Deutschland weiter produzieren und verkündet Sparpläne. Der Aktienkurs fällt um die Hälfte.
Wenn die Chefin ausserhalb der Arbeitszeiten anruft, dürfen dies australische Arbeitnehmende künftig legal ignorieren. Wer nicht für 24 Stunden Arbeit pro Tag bezahlt werde, müsse auch nicht immer erreichbar sein, sagt Premierminister Albanese.
Papier-Schuldbriefe sind Wertpapiere und sollten sorgfältig aufbewahrt werden – möglich ist auch eine Umwandlung in einen Registerschuldbrief oder eine Löschung.
Die Gewerkschaft Unia stellt in einer neuen Studie fest, dass die Lohnunterschiede in der Schweiz immer grösser werden. Tiefe und mittlere Löhne sind stabil, während die Top-Saläre immer weiter steigen.