Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 20. August 2024 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Nationalrat nimmt diesen Herbst den dritten und vorläufig letzten Anlauf zu einer mehrheitsfähigen Beerdigung des Eigenmietwerts. Die zuständige Wirtschaftskommission legt nun ein neues Konzept zum umstrittenen Schuldzinsabzug vor.

Der deutsche Pharma- und Agrochemiekonzern Bayer streicht weltweit Tausende von Stellen. Nun trifft es auch den Standort Basel hart. Bayer ist längst nicht der einzige Medikamentenhersteller mit Abbauplänen.

Er gilt als «britischer Bill Gates» und exzentrischer Geschäftsmann und wäre in den USA beinahe wegen Betrugsvorwürfen im Gefängnis gelandet: Nun hat die Geschichte von Mike Lynch ihre bisher dramatischste Wendung genommen.

Ravioli und Dosengemüse sind schon lange weg. Bald schliesst der Hersteller auch die letzte Produktion im Aargau. Was bleibt von der Traditionsfirma zurück?

Mit dem Aktieneinbruch hat sich der Franken deutlich verteuert. Bleibt er so stark, würde das die schwierige Lage der Industrie verschlimmern.

Erstaunlich viele ausländische Manager und Wissenschafter entscheiden sich für den internationalen Wochenaufenthalt als Lebensmodell. Einer von ihnen erzählt, warum er jede Woche mit dem Flugzeug in die Schweiz pendelt.

Hochpreisinsel Schweiz: Den Bundesrat stört dieser Spitzenplatz. Das Interesse, daran etwas zu ändern, ist aber klein.

11,7 Prozent des Bruttoinlandprodukts oder 10 400 Franken pro Kopf gab die Bevölkerung in der Schweiz 2022 für die Gesundheit aus – 4000 Franken mehr als noch im Jahr 2000. Wo ist die Grenze? Was wollen wir uns noch leisten, wenn die Gesellschaft immer älter wird?

Kaum mehr kulturelle und politische Freiräume, schlechte Jobaussichten und ungleiche Bildungschancen sorgen in China für Frust. Vor allem junge und gut ausgebildete Menschen kehren ihrer Heimat darum den Rücken und beginnen ein neues Leben im Ausland. Eine Reportage.

Die Wirtschaft stottert, und Xi Jinping spricht über die Bedeutung des Marxismus. Das zeigt die Spannung, der China ausgesetzt ist. Nun mussten sich die Parteioberen am dritten Plenum der Partei äussern.

Die Familie Hayek hat jahrzehntelang von ihrem Ruf als Retter der Uhrenindustrie und Patron alter Schule profitiert. Doch die Swatch Group stagniert seit Jahren und baut Arbeitsplätze ab.

Der Logistik-Milliardär Klaus-Michael Kühne präsentiert Pläne, wie der Hamburger Elbtower doch noch fertig gebaut werden kann. Aber die Lage ist kompliziert.

Noch bevorzugen die Betreiber europäischer Windkraftwerke einheimische Ausrüster. Doch die mächtige chinesische Konkurrenz hält Ausschau nach neuen Absatzmärkten. Dies verunsichert auch den Schweizer Zulieferer Gurit.

Hohe Schulden, operatives Missmanagement und ein gravierender Hackerangriff. Bei Varta kam jüngst viel Ungemach zusammen.

Die höheren Lebenshaltungskosten in der Schweiz belasten viele Familien. Die Gewerkschaften sehen deshalb Aufholbedarf bei den Löhnen.

Staatliche Preiskontrollen und populistische Ausgabenpläne: Die Demokratin präsentiert ein Wirtschaftsprogramm, mit dem sie jene Probleme, die sie zu lösen vorgibt, noch verschärfen dürfte.

Ab dieser Woche sind Instant Payments auch in der Schweiz möglich. Doch was nützt es, wenn die Zahlung von einem Konto auf ein anderes statt Stunden oder Tage nur noch wenige Sekunden dauert?

Der Konzern spaltet sich in zwei gleich grosse Teile auf. Das Management will das kriselnde Autozuliefergeschäft loswerden.

Geht es nach der Regierung, muss die UBS bald mehr Kapital für ihre ausländischen Tochterbanken halten. Wie einschneidend die neuen Regeln wären, ist aber strittig. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Nur durch eine glaubwürdige Notfallplanung mit möglicher Pleite der UBS bringt der Bund die Staatsgarantie für die Grossbank weg. Der Bundesrat will das Thema anpacken, hat aber in seinem Bericht von dieser Woche noch keine schlüssige Antwort geliefert.

Die Landesregierung will die Lücken schliessen, die sich in der CS-Krise offenbart haben. Im schlechtesten Fall führen die Massnahmen aber zu mehr Komplexität – und lösen das «Too big to fail»-Problem nicht.

Die Landesregierung hat ein Massnahmenbündel zur Verstärkung der Grossbankenregulierung in Aussicht gestellt. Sie plant Verschärfungen beim Kapital und will die Finma stärken. Vor radikalen Massnahmen schreckt der Bundesrat zurück.

UBS-Mitarbeiter haben bei einem Personalabbau gegenüber CS-Angestellten eine Vorzugsbehandlung. Aber: Wie viele Angestellte wird die neue UBS per Ende 2026 noch haben?

Bei den jüngsten Euromoney Awards hat die UBS abgeräumt. Die Preise bringen Prestige in der Branche, doch ihr Wert ist fraglich. Objektive Kriterien gibt es keine, dafür fliesst viel Geld.

Mehr als jeder Dritte schiebt regelmässig Überstunden. Oft verhindert Müdigkeit effizientes Arbeiten. Ein besseres Energiemanagement kann helfen, schneller zum Ziel zu kommen.

Die Schweizer Vertretung in der US-Hauptstadt stellt der Rennschuh-Firma On ihren Swimmingpool für eine Werbeveranstaltung gratis zur Verfügung. Und das, obwohl On über ein riesiges Marketingbudget verfügt.

Die Linke will Gelder von der zweiten in die erste Säule umschichten. Doch ein Leistungsvergleich zeigt: Künftig gerät die AHV immer mehr ins Hintertreffen.

Die europäische Grenzschutzbehörde Frontex und das italienische Innenministerium registrieren einen markanten Rückgang der Migration auf der zentralen Mittelmeerroute. Italien atmet auf. Doch es gibt eine Kehrseite.

E-Identität, E-Governance, E-Gesundheit: Estland ist Vorreiter in der Digitalisierung. Was die Schweiz von den Balten lernen kann – und was nicht.

Die chinesischen Rohstoffspeicher füllen sich zurzeit besonders rasant. Peking macht sich damit unabhängiger vom Westen – und senkt die Kosten eines allfälligen militärischen Konfliktes.

Seit sich Joe Biden aus dem Wahlkampf zurückgezogen hat, wird auch die Rolle Barack Obamas bei Bidens Entscheid diskutiert. Dabei bezeichnen ihn auch Demokraten oft als «Strippenzieher». Dass er im Weissen Haus heimlich die Fäden ziehe, ist unter Rechten schon seit Jahren eine fixe Idee.

Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 weitet sich die Gewalt im Nahen Osten täglich aus. Längst ist nicht nur der Gazastreifen betroffen.

Butler, Foucault, Rorty oder Habermas brauchen Nachfolger. Die jüngeren Generationen haben bisher keine hervorgebracht. Woran liegt das?

China könnte seine Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien bereits 2024 erreichen, sechs Jahre früher als geplant. Gleichzeitig werden so viele neue Kohlekraftwerke gebaut wie lange nicht mehr. Wie passt das zusammen?

Der Börsenboom wird von den amerikanischen «Glorious Seven» angeführt. Doch hat er Bestand? War der kürzliche Crash nur ein vorübergehendes Zeichen der Verunsicherung, oder ist eine Korrektur wie Anfang 2000 beim Platzen der Dotcom-Blase zu erwarten?

Der Hauptaktionär und Präsident von Richemont, Johann Rupert, verjüngt die Führung seines Luxusgüterkonzerns. Der 49-jährige Louis Ferla wird Chef des wichtigsten Umsatz- und Ertragsbringers Cartier.

Auch bei Richemont verlangsamt sich das Geschäft. Aber vor allem das Schmuckgeschäft wächst nach wie vor. Nun soll Nicolas Bos von Van Cleef & Arpels CEO des Konzerns werden.

Kleider machen Leute, sagt man. Dasselbe gilt auch für Uhren. Welche Uhrenmarken zu welchem Typ passen und weshalb die Uhrenindustrie sich immer stärker für die weibliche Kundschaft interessiert.

Indien gilt als nächster grosser Wachstumsmarkt für die Schweizer Uhrenindustrie. Die Chancen, dass das Land es in die Top Ten der Exportmärkte schafft, stehen gut.

Einst waren sie von den Uhrenmarken umworben, heute sehen sich viele Händler zum Befehlsempfänger degradiert. Allerdings zeichnet sich leise ein Umschwung an: Das Konzept Multimarken-Boutique ist nicht tot.

Im Oktober 2022 hat Elon Musk Twitter übernommen – und die Plattform komplett umgebaut. Zum Beispiel hat er sie in «X» unbenannt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wandel beim Kurznachrichtendienst.

Weltweit sind rund 400 Millionen Menschen auf Lebensmittel aus der Ukraine angewiesen. Experten warnen vor neuen Hungersnöten. Wie schlimm ist die Nahrungsmittelkrise?

Sprengstoffanschläge haben Ende September 2022 drei von vier Strängen der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 zerstört. Noch immer ist unklar, wer verantwortlich ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.