Wer Dividendenperlen und Anleihen von guten Schuldnern kauft, profitiert von soliden jährlichen Erträgen – muss aber Kursschwankungen in Kauf nehmen.
Der Solarboom findet statt: aber bislang nur auf Dächern und Fassaden und nicht in den Alpen. Das Projekt in Sedrun zeigt, was ein Solarpark braucht, um zu überzeugen. Experten jedoch dämpfen die Erwartungen.
Einst war sie die Kornkammer Italiens, heute verdorrt das Getreide auf der Insel, Tiere und Menschen leiden unter ständiger Wasserknappheit – doch es gibt auch Profiteure.
Der Preis für das Edelmetall überschritt am Freitag erstmals die Grenze von 2500 US-Dollar pro Unze.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Regent heisst die Firma, der die 173-jährige Luxusmarke Bally nun gehört. Den Kaufpreis behielt die US-Beteiligungsgesellschaft für sich.
Beim Ausbildungskonzept Roast & Host sollen Jugendliche Vielfalt erleben und Schutz erhalten vor Missbrauch als billige Arbeitskraft. Was sagen die Jungen, was die Wirte? Unterwegs in Zürich.
Der Klimawandel verändert den Hausbau: Wegen der zunehmenden Hitzetage passt Minergie den Standard an.
Mit den meisten Investoren, die Geld mit den Greensill-Fonds verloren haben, hat sich die Grossbank geeinigt. Ganz abschliessen kann sie mit dem leidigen Kapitel aber immer noch nicht.
Sie fahren von St. Gallen nach Zürich und von Bern nach Genf. Die SBB wollen die FV-Dosto des Herstellers Alstom nun auf eigene Kosten umbauen. Warum?
Nach der Abschaffung des Nutri-Score ändert die Migros auch ihre Bio-Strategie. Nur noch Schweizer Produkte sollen die Knospe erhalten, ausländische nicht – aus Kostengründen.