Was zu Weihnachten bei H&M und Zara im Laden hängt, wird heute in Bangladesh genäht. Nun gab es heftige Proteste, die Premierministerin flüchtete, und die Wirtschaft stand still.
Die EU will die eigene Industrie schützen und hat darum vorläufige Ausgleichszölle auf den Import von Elektroautos aus China eingeführt. Diese sollen vielleicht gar rückwirkend erhoben werden.
Im März musste Esprit in der Schweiz all seine Filialen schliessen. Nun sind sie plötzlich wieder offen – und locken mit Rabatten.
Der Bitcoin setzt seine Erholung nach dem massiven Kursabsturz der vergangenen Tage fort.
Ein US-Gericht hat Manuel Chang wegen seiner Rolle im Betrugsskandal um die «Thunfisch-Anleihen» verurteilt. Ihm droht eine Haft von 20 Jahren.
Investoren, die für die Zukunft schwarzsehen, können auf physische Metalle und Bargeld setzen – ob die Rechnung aufgeht, ist aber offen.
Die Kaufstimmung bei Herr und Frau Schweizer hat sich im Vergleich zum Vormonat um fünf Punkte verbessert. Das zeigt der Index vom Seco.
Die Alliance Swiss Pass integriert das Halbtax nicht wie geplant ins Halbtax plus. Damit hat der Name des neuen ÖV-Angebots jegliche Bedeutung verloren.
Das Verwirrspiel um den Namen des neuen ÖV-Angebots geht weiter. Die beiden Abos sollen nicht wie geplant zusammengelegt werden. Beim Aufladen von neuem Guthaben ist jedoch eine Vereinfachung geplant.
Beim Departement von Albert Rösti sind teils drastische Drohungen eingegangen. Bauern und Tierschützer zeigen mit den Fingern aufeinander.
Drogeriekettenchef Raoul Rossmann hat genug von Elon Musk und seinen E-Autos. Auch Radiopionier Roger Schawinski würde keinen mehr kaufen. GLP-Mann Martin Bäumle sieht das anders.