Ob im Emmental oder am Jurasüdfuss – Schweizer Bäuerinnen und Bauern setzen vermehrt auf die Direktvermarktung. Zwei Produzenten nennen die Vorteile.
Der Pharmakonzern Roche hat Nestlé vom Thron gestossen. Dies gelang mit den jüngsten Avancen der Inhaber-Aktien und Genussscheinen.
Eine wegweisende Untersuchung zeigt: Wer bedingungslos Geld bekommt, arbeitet weniger. Die erhofften positiven Wirkungen blieben aus.
Das stärkste Plus im zweiten Quartal 2024 verzeichnen Altbauten in Basel. Bei den Mieten für Büroflächen zeigt sich hingegen ein durchzogenes Bild.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Wer beim Basler Pharmagiganten «Grossartiges leistet», soll unmittelbar belohnt werden. Roche-Chef Thomas Schinecker spricht über den neuen Belohnungsansatz.
Schweizweit wurden 2024 bereits 26 Geldautomaten angegriffen. Nun schützen Banken ihre Automaten vermehrt durch eine Schutzvorrichtung.
Brillen mit Kameras sind für Meta ein Baustein der KI-Strategie. Jetzt will der Konzern bei EssilorLuxottica einsteigen, die Marken wie Ray-Ban und Oakley führt.
Die Kantonalbank vergab zwei Kredite an die Signa, und Präsident Peter Fanconi selbst war bei René Benkos Unternehmen investiert. Gemäss der Bank hat der Rücktritt damit nichts zu tun.
Die designierte Biden-Nachfolgerin verfolgt in der Wirtschaftspolitik eine progressive Agenda. Doch sie dürfte diese im Wahlkampf nur vorsichtig anpreisen.
Eigentlich wollte die Migros ihre «Aus der Region»-Produkte bewerben, verärgerte jedoch viele Schweizer Bauern. Wie kann es passieren, dass grosse Kampagnen derart danebenzielen?