Der umstrittene Politiker und Milliardär Bidzina Ivanishvili bekommt in Singapur recht. Die UBS hofft im Milliardenprozess trotzdem auf einen bedeutenden Rabatt.
Eine Entschuldigung und die Einladung zu Verhandlungen über einen Gegenvorschlag: Es gibt ihn doch noch, den pragmatischen Schweizer Ansatz in der Wirtschaftspolitik, selbst bei den Juso.
Indem die Zahl der Aktien erhöht wird, muss der Gewinn der Firma unter mehr Beteiligten aufgeteilt werden.
Die Staatsschulden steigen schnell und schneller – vor allem in den USA, aber auch in Europa. Es droht eine weltweite Finanzkrise. Eigentlich wäre klar, mit welchen unpopulären Mitteln gegenzusteuern wäre.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Die Gebrüder Meili sind Millionenerben. Mit einer halben Million hatten sie die Erbschaftssteuerinitiative von 2015 unterstützt. Sie haben einen Vorschlag, wie die Schweiz die Ungleichheit bekämpfen könnte.
In der Schweiz gibt es so viele Festivals wie nie. Trotzdem kämpfen einige Openair-Anlässe wegen steigender Kosten um ihre Existenz.
Swisscom, Sunrise und Salt haben Hunderte von 5G-Antennen unerlaubterweise betrieben. Nun müssen sie wohl nachträglich Baubewilligungen beantragen. Der Ausbau dürfte sich deutlich verzögern.
Mario Irminger schreckt das Land mit radikalen Entscheiden auf. Wer ist der Manager, der den grössten Arbeitgeber der Schweiz um mindestens 8000 Stellen verschlankt?
Die parlamentarische Untersuchungskommission zum Untergang der Credit Suisse zeigt, dass erschreckende Fehler passiert sind. Im Bericht werden alle wichtigen Institutionen scharf kritisiert.
Für Privatanlegerinnen und -anleger untersteht nur der Zinsanteil der hiesigen Einkommenssteuer. Dieser entspricht dem risikolosen Zins für die Produktlaufzeit.
Der umstrittene Politiker und Milliardär Bidzina Ivanishvili bekommt in Singapur recht. Die UBS hofft im Milliardenprozess trotzdem auf einen bedeutenden Rabatt.
Eine Entschuldigung und die Einladung zu Verhandlungen über einen Gegenvorschlag: Es gibt ihn doch noch, den pragmatischen Schweizer Ansatz in der Wirtschaftspolitik, selbst bei den Juso.
Indem die Zahl der Aktien erhöht wird, muss der Gewinn der Firma unter mehr Beteiligten aufgeteilt werden.
Die Staatsschulden steigen schnell und schneller – vor allem in den USA, aber auch in Europa. Es droht eine weltweite Finanzkrise. Eigentlich wäre klar, mit welchen unpopulären Mitteln gegenzusteuern wäre.
Die Gebrüder Meili sind Millionenerben. Mit einer halben Million hatten sie die Erbschaftssteuerinitiative von 2015 unterstützt. Sie haben einen Vorschlag, wie die Schweiz die Ungleichheit bekämpfen könnte.
In der Schweiz gibt es so viele Festivals wie nie. Trotzdem kämpfen einige Openair-Anlässe wegen steigender Kosten um ihre Existenz.
Swisscom, Sunrise und Salt haben Hunderte von 5G-Antennen unerlaubterweise betrieben. Nun müssen sie wohl nachträglich Baubewilligungen beantragen. Der Ausbau dürfte sich deutlich verzögern.
Mario Irminger schreckt das Land mit radikalen Entscheiden auf. Wer ist der Manager, der den grössten Arbeitgeber der Schweiz um mindestens 8000 Stellen verschlankt?
Die parlamentarische Untersuchungskommission zum Untergang der Credit Suisse zeigt, dass erschreckende Fehler passiert sind. Im Bericht werden alle wichtigen Institutionen scharf kritisiert.
Für Privatanlegerinnen und -anleger untersteht nur der Zinsanteil der hiesigen Einkommenssteuer. Dieser entspricht dem risikolosen Zins für die Produktlaufzeit.
Um mehr Wohnraum zu schaffen, plädiert Sibylle Wälty für die 10-Minuten-Nachbarschaft. Dafür müssen wir zusammenrücken – und aufs Auto verzichten.