Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 03. Juli 2024 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Unterschiede zwischen den deutschen Regionen sind laut einem offiziellen «Gleichwertigkeitsbericht» in den letzten Jahren geringer geworden. Doch noch immer fehlt es in den Städten an Wohnungen und auf dem Land an Bussen.

Die ehemalige Ikea-Managerin Giny Boer war angetreten, um den angeschlagenen Modehändler wieder auf Kurs zu bringen. Ihr Abgang wirft die Frage auf, wie weit ihr das in den letzten Jahren gelungen ist.

Das «Wall Street Journal» berichtet, das WEF und seine Topmanager hätten ehemalige und derzeitige Mitarbeiter belästigt und diskriminiert. Eine Person, die den Gründer Klaus Schwab gut kennt, zeigt sich überrascht.

Vielen Schweizer Industriebetrieben fehlt es auch nach zwei Jahren Abschwung an Aufträgen. Die Maschinenhersteller Bystronic, Trumpf, Komax und Liebherr mussten gar Kurzarbeit einführen.

Ist die direkte Demokratie immer noch ein Vorteil für den Wirtschaftsstandort Schweiz? Nicht mehr alle Wirtschaftsvertreter sind sich so sicher. Das Volk ist weniger berechenbar geworden. Und die Kadenz weitreichender Initiativen ist enorm hoch.

Fast 35 Jahre nach dem Fall der Mauer liegt das reichste ostdeutsche Bundesland gemessen am Pro-Kopf-Einkommen noch immer hinter dem ärmsten westdeutschen. Woran liegt das, und kann man es ändern?

Künstliche Intelligenz, elektrische Autos und mehr Wohlstand in den Entwicklungsländern werden in den nächsten Jahrzehnten den Bedarf an elektrischer Energie in die Höhe treiben. Mehr nachhaltig produzierter Strom wird immer wichtiger.

Bereits seit Monaten ermittelt die Staatsanwaltschaft in Österreich gegen den gefallenen Immobilienmogul. Am Dienstag kam es zu mehreren Hausdurchsuchungen. Was wird Benko konkret vorgeworfen?

Wer im Ausland im Internet surfen will, kauft oft ein teures Datenpaket seines Telekomanbieters. Es geht auch günstiger.

Der argentinische Präsident ist in Hamburg mit der Medaille der Hayek-Gesellschaft ausgezeichnet worden. In seiner Dankesrede gab er spannende Einblicke in den Werdegang eines Ökonomieprofessors, der die Politik von innen verändern will.

Die Volksabstimmung vom September ist eine hohe Hürde für die Pensionskassenreform. Wie bei früheren Urnengängen zur Altersvorsorge wird die bewusste Irreführung des Publikums eine zentrale Rolle spielen.

Deutschland zählt zu den wichtigsten Handelspartnern der Schweiz. Doch die Verflechtung hat deutlich abgenommen. Einanderes Land ist dafür umso wichtiger geworden, wie eine Datenanalyse zeigt.

Die deutsche Wirtschaft lechzt nach Arbeitskräften. Gleichwohl haben erst 22 Prozent der in Deutschland lebenden Ukrainer im erwerbsfähigen Alter einen «richtigen» Job. Was läuft da schief?

Japans Regierung möchte bei Halbleitern an die Weltspitze gelangen. Der Chef des Milliardenprojekts Rapidus erklärt, welche Rolle das Mega-Startup bei der Umsetzung dieses Plans spielt – und warum er auf europäische Hilfe setzt.

Der Hauptaktionär und Präsident von Richemont, Johann Rupert, verjüngt die Führung seines Luxusgüterkonzerns. Der 49-jährige Louis Ferla wird Chef des wichtigsten Umsatz- und Ertragsbringers Cartier.

Es war überfällig, dass sich das Finanzinstitut aus Österreich zurückzieht – vor allem aus ordnungspolitischer Sicht.

Die Schweiz und China wollen Verhandlungen über eine Erweiterung des seit 2014 geltenden  Freihandelsabkommens aufnehmen. Der Erfolg ist aber nicht garantiert, denn beim Thema der Menschenrechte könnte es haken.

Für den Umbau des Unternehmens setzt der Detailhändler auf externe Führungskräfte. Einer der Neuen kennt sich mit harten Preisverhandlungen aus – der andere mit Sanierungsfällen und Brezeln.

Geht es nach der Regierung, muss die UBS bald mehr Kapital für ihre ausländischen Tochterbanken halten. Wie einschneidend die neuen Regeln wären, ist aber strittig. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Nur durch eine glaubwürdige Notfallplanung mit möglicher Pleite der UBS bringt der Bund die Staatsgarantie für die Grossbank weg. Der Bundesrat will das Thema anpacken, hat aber in seinem Bericht von dieser Woche noch keine schlüssige Antwort geliefert.

Die Landesregierung will die Lücken schliessen, die sich in der CS-Krise offenbart haben. Im schlechtesten Fall führen die Massnahmen aber zu mehr Komplexität – und lösen das «Too big to fail»-Problem nicht.

Die Landesregierung hat ein Massnahmenbündel zur Verstärkung der Grossbankenregulierung in Aussicht gestellt. Sie plant Verschärfungen beim Kapital und will die Finma stärken. Vor radikalen Massnahmen schreckt der Bundesrat zurück.

Zwei Grossbetriebe der Aluminiumindustrie, Novelis und Constellium, haben die Produktion in Siders bis auf weiteres eingestellt. Bei Constellium ist auch das Werk in Chippis betroffen. Glimpflich kommt der Pharmazulieferer Lonza davon.

Im Wallis sind einige Strassen und Bahnlinien unterbrochen. Zudem ist der Simplonpass, ein wichtiger Alpenübergang, gesperrt.

Joel Mokyr ist ein Optimist. Er vertraut darauf, dass der technologische Fortschritt die Welt verbessert. Doch nationale Eitelkeiten und irrationale Ängste vor Erfindungen lassen ihn manchmal verzweifeln.

Der amerikanische Flugzeugbauer Boeing hat bis Ende Woche Zeit, ein Schuldbekenntnis im Zusammenhang mit dem Absturz von zwei 737-Max-Flugzeugen abzulegen. Zudem holt Boeing nach einer Pannenserie einen Zulieferer zurück in den Konzern.

Immer mehr IV-Renten werden wegen psychischer Erkrankungen gesprochen. Dabei gilt bei der Invalidenversicherung (IV) der Grundsatz: Eingliederung vor Rente. Betroffene berichten von teilweise unnützen Massnahmen und langen Wartezeiten.

Nordkorea unterstützt Russland mit Waffenlieferungen für den Ukraine-Krieg. Nun überlegt Südkorea, die Gegenseite mit Rüstungsgütern zu versorgen.

Die EU steht vor grossen Herausforderungen, doch aus Berlin und Paris darf sie keine Unterstützung erwarten. Warum das neue Führungstrio der EU diese Probleme lösen könnte

Mit dem Slogan «Make Europe great again» übernimmt Ungarn die EU-Rats-Präsidentschaft. Trotz aller Provokation muss Viktor Orban beweisen, dass er als ehrlicher Makler agieren kann.

Das Wettrüsten mit «Killersatelliten» und Co. scheint in vollem Gang zu sein. Es ist auch eine Rückkehr von Ronald Reagans Vision eines Abwehrsystems im All.

Nicht nur wegen des Ukraine-Krieges wende sich Russland zunehmend Asien zu. International isoliert sei sein Land nicht, sagt der russische Politologe Artjom Lukin.

Die Wähler in Iran müssen sich vor der zweiten Runde entscheiden: Sich enthalten und hinnehmen, dass ein Hardliner gewinnt? Oder die begrenzten Möglichkeiten der Mitbestimmung nutzen und damit das autoritäre Regime legitimieren?

Nach dem grossen TV-Duell wird ein Sieg Donald Trumps bei der US-Präsidentschaftswahl wahrscheinlicher. Welchen Einfluss hätte auf die Machtverhältnisse in Europa, wenn die USA ihr militärisches Schwergewicht in den Pazifik verlegen?

Die wahrscheinliche neue Regierung hofft, die Probleme Grossbritanniens durch mehr Wirtschaftswachstum zu lösen. Doch woher soll das kommen? Würde Labour eine Annäherung an die EU wagen?

Auch bei Richemont verlangsamt sich das Geschäft. Aber vor allem das Schmuckgeschäft wächst nach wie vor. Nun soll Nicolas Bos von Van Cleef & Arpels CEO des Konzerns werden.

Kleider machen Leute, sagt man. Dasselbe gilt auch für Uhren. Welche Uhrenmarken zu welchem Typ passen und weshalb die Uhrenindustrie sich immer stärker für die weibliche Kundschaft interessiert.

Indien gilt als nächster grosser Wachstumsmarkt für die Schweizer Uhrenindustrie. Die Chancen, dass das Land es in die Top Ten der Exportmärkte schafft, stehen gut.

Einst waren sie von den Uhrenmarken umworben, heute sehen sich viele Händler zum Befehlsempfänger degradiert. Allerdings zeichnet sich leise ein Umschwung an: Das Konzept Multimarken-Boutique ist nicht tot.

Sie haben die Schweizer Uhrengeschichte mitgeschrieben: Rolf Portmann kämpfte gegen das bürokratische Uhrenstatut, Ulrich Herzog stellte in der Quarzkrise als einer der Ersten wieder auf mechanische Uhren um.

Im Oktober 2022 hat Elon Musk Twitter übernommen – und die Plattform komplett umgebaut. Zum Beispiel hat er sie in «X» unbenannt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wandel beim Kurznachrichtendienst.

Weltweit sind rund 400 Millionen Menschen auf Lebensmittel aus der Ukraine angewiesen. Experten warnen vor neuen Hungersnöten. Wie schlimm ist die Nahrungsmittelkrise?

Sprengstoffanschläge haben Ende September 2022 drei von vier Strängen der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 zerstört. Noch immer ist unklar, wer verantwortlich ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.