
Die Autoimporteure übertreffen erstmals das gesetzliche Klimaziel. Und sind doch besorgt – weil der Verkauf von E-Autos stockt. Nun droht zusätzliches Ungemach: Der Bundesrat plant ab 2025 schärfere CO₂-Auflagen als die EU.
Weil die Nationalbank den Leitzins gesenkt hat, haben Saron-Hypotheken etwas Terrain gutgemacht. Kurzfristig fährt man mit Festverträgen oft nach wie vor gut.
Der Bundesrat zieht eine Deklarationspflicht für die Lebensdauer und Reparierbarkeit von Elektrogeräten in Betracht – wie in Frankreich. Schweizer Hersteller und Detailhandel äussern sich kritisch.
Jens Fehlinger (43) legte sich bei seinem letzten Job mit den Personalverbänden an. Bei der Swiss muss er in erster Linie die Qualität für die Passagiere steigern.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Der Abschluss des Abkommens wurde geradezu frenetisch gefeiert. Inzwischen kommt nicht nur von links deutliche Kritik. Was hat der Deal der Schweiz gebracht?
Per 1. Oktober 2024 übernimmt Fehlinger die Leitung für den im Juli abtretenden Chef, Dieter Vranckx.
Der Baumeisterverband bricht ein Tabu: Angesichts des Wohnungsmangels sollten Menschen nicht mehr benötigte Wohnflächen freigeben. Dies trifft vor allem Ältere.
Vor der Abstimmung über den Ausbau der Nationalstrassen zeigt eine neue Umfrage, wie die Bevölkerung den Verkehrskollaps verhindern will.
Es geht um Waffen, einen Porsche und eine Überweisung von zwei Millionen Euro an die Ehefrau: Die Ermittlungen um den Unternehmer nehmen Fahrt auf.
Die Migros hat einen neuen Umbau-Chef gefunden. Thomas Eisele übernimmt die Aufgabe per Anfang November und wird dann auch Mitglied der Generaldirektion.