Die bürgerlichen Organisationen aus der Immobilienwirtschaft fühlen sich zu wenig gehört. Das wollen sie jetzt ändern. Noch dieses Jahr kommen wohl zwei wichtige Vorlagen an die Urne.
Flugzeuge und Schiffe könnten bald klimaneutral unterwegs sein. Synhelion eröffnet in Nordrhein-Westfalen die erste industrielle Anlage; weitere und grössere sind bereits in Planung.
Jahrelang haben sich die Krankenversicherer zwei Verbände geleistet, die sich bekämpften. Nun werden diese gesprengt. Ein neuer Verband soll mit einer Stimme sprechen.
Ein neu gegründeter Bund für Wohnraum aus Hauseigentümern und Immobilienverbänden will der Wohnungsknappheit mit weniger Bürokratie begegnen. Die Schweiz benötigt 50’000 neue Wohnungen im Jahr.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
In den letzten Jahren konnten die EU-Länder fast nach Belieben Schulden aufnehmen. Das soll sich nun ändern. Brüssel leitet in sieben Fällen Defizitverfahren ein.
Die Schweizer Währungshüter senken den Leitzins zum zweiten Mal in Folge – von 1,5 auf 1,25 Prozent. Weshalb der Entscheid uns alle betrifft.
Das Kernkapital systemrelevanter Banken soll vorsichtiger berechnet und das Eigenkapital für Stammhäuser gestärkt werden, fordert die Nationalbank.
Der Verkauf von zwanzig M-Electronics-Filialen durch die Migros kommt dem deutschen Elektronikhändler entgegen. Der bisherige Fokus auf Grossfilialen ist gescheitert.
Mit dem Aus der CS baut die UBS ihre Stellung am Markt aus. Kein Problem, findet die Finanzmarktaufsicht. Die Wettbewerbskommission sieht das deutlich kritischer.
Nach jahrelangem Seilziehen verzichtet der Bundesrat auf verbindliche Vorschriften, um Täuschungen mit angeblich nachhaltigen Finanzprodukten zu verhindern.
Die Schweizer Tochter der britischen Privatbank HSBC hat gemäss Finanzmarktaufsicht in zwei Fällen die Hintergründe von Kunden nicht ausreichend geprüft. Es geht um 300 Millionen Franken aus dem Libanon.
Die Angebotsmieten für Wohnungen in der Schweiz sind im Mai erneut teurer geworden. Fast in allen Kantonen setzte sich der Aufwärtstrend fort.
Sogenannte Schattenbanken sollen schärfer kontrolliert werden, fordert Stefan Walter. Ausserdem soll die Finma früher eingreifen.
Der Luftfahrtzulieferer Montana Aerospace stösst sein in der Alu Menziken zusammengefasstes E-Mobility Segment ab. Käuferin ist die deutsche Tochtergesellschaft der chinesischen Mengtai Gruppe.