Die Abstürze von zwei Maschinen des Typs 737 Max in den Jahren 2018 und 2019 verfolgen Boeing noch immer. Konzernchef Dave Calhoun bekommt das bei einer Anhörung im US-Senat zu spüren.
André Krause sieht in der Schweiz mangelnden politischen Willen zur Digitalisierung und fordert mehr Führung.
Das meistgeliebte Unternehmen der Schweiz stösst seine Fachmärkte ab. Das ist einerseits schmerzlich – anderseits eine Chance. Denn die Migros braucht dringend neue Strukturen.
Die Landwirte sollen ihr Anrecht auf verbilligten Diesel verlieren. Tatsächlich gibt es intelligentere Methoden der Subventionierung.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Der Newcomer gewinnt die Wahl gegen Kronprinz Massimo Suter: Nun sollte Beat Imhof als Präsident dem Wirteverband dringend neues Leben einhauchen.
Wer in Aktien mit vermeintlicher Unterbewertung investieren möchte, kann ein Anlagezertifikat auf das Value-Portfolio der «Finanz und Wirtschaft» nutzen. Eine Erfolgsgarantie gib es auch da nicht.
Der Arbeitgeberverband für Restaurants und Hotels setzt auf einen Richtungswechsel: Der Geschäftsführer des Casinotheaters Winterthur folgt auf Casimir Platzer.
Beim Bund sind fünf Offerten für den Bau neuer Reservekraftwerke eingegangen. Jedoch seien die offerierten Kosten zu hoch. Deshalb will das Bundesamt für Energie nun das Vorgehen ändern.
Nach den Zwischenfällen und Qualitätsproblemen des US-Flugzeugbauers Boeing muss nun der Chef, Dave Calhoun, im US-Capitol aussagen. Für ihn dürfte es unangenehm werden.
Im neue Ranking der Lausanner Wirtschaftshochschule IMD sind die kleinen Länder in den Top 10 stark vertreten. Die USA und Deutschland fallen zurück.
Die Schweizer Tochter der britischen Privatbank HSBC hat gemäss Finanzmarktaufsicht in zwei Fällen die Hintergründe von Kunden nicht ausreichend geprüft. Es geht um 300 Millionen Franken aus dem Libanon.
Die Angebotsmieten für Wohnungen in der Schweiz sind im Mai erneut teurer geworden. Fast in allen Kantonen setzte sich der Aufwärtstrend fort.
Sogenannte Schattenbanken sollen schärfer kontrolliert werden, fordert Stefan Walter. Ausserdem soll die Finma früher eingreifen.
Der Luftfahrtzulieferer Montana Aerospace stösst sein in der Alu Menziken zusammengefasstes E-Mobility Segment ab. Käuferin ist die deutsche Tochtergesellschaft der chinesischen Mengtai Gruppe.