Demnächst dürfte der Bundesrat den Nachfolger oder die Nachfolgerin von Thomas Jordan an der Spitze ernennen. Das sind die Szenarien.
Alischer Usmanow verklagt die Bank, weil sie ihn bei den Geldwäschereibehörden angeschwärzt hat. Das könne für die Bank schwerwiegende Folgen haben, so seine Anwälte.
Bis 2030 muss die Schweiz ihren CO₂-Ausstoss halbieren. Eine neue Untersuchung der Wirtschaft zeigt, welchen Beitrag moderne Technologien leisten können. Ein ETH-Experte warnt jedoch vor übertriebenen Erwartungen.
Dank zunehmender Exporte und mehr Konsum in der EU prognistizieren die Bundesökonomen für 2024 plötzlich ein Wachstum des BIP von 1,2 Prozent. Eine wirkliche Normalisierung zeichne sich aber erst für 2025 ab.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Noch meldet sich in der Autoschlange bei McDonald’s stets ein Mitarbeiter am anderen Ende der Leitung. Bald könnte es ein Chatbot sein. Der US-Konzern sieht darin die Zukunft.
Den Investoren der früheren CS-Lieferketten-Finanzierungsfonds wird ein freiwilliges Rückkaufangebot unterbreitet. Die Grossbank nimmt dafür eine Belastung von fast 1 Milliarde US-Dollar in Kauf.
Bei einer Kundin und einem Kunden richten zerborstene Weinflaschen im Treppenhaus Schaden an. Die Lieferantin Flaschenpost.ch spricht von Ausnahmefällen und bezahlt nicht.
Die Schweiz setzt nicht nur die EU-Sanktionen durch, sondern faktisch auch die US-amerikanischen und die britischen – obwohl die gar nie beschlossen wurden. Dabei gilt eine Art Sippenhaft.
Die USA haben gigantische hohe Verpflichtungen, eine Trendumkehr ist nicht in Sicht. An den Börsen macht sich Sorge breit. Anleger und Anlegerinnen sollten reagieren.
Der Migros ist ihr grünes Image nicht mehr so wichtig. Sie baut bei der Nachhaltigkeit Stellen ab. Der neue Kurs sorgt für Nervosität bei Lieferanten. Den Erzrivalen freut es.
Die Angebotsmieten für Wohnungen in der Schweiz sind im Mai erneut teurer geworden. Fast in allen Kantonen setzte sich der Aufwärtstrend fort.
Sogenannte Schattenbanken sollen schärfer kontrolliert werden, fordert Stefan Walter. Ausserdem soll die Finma früher eingreifen.
Der Luftfahrtzulieferer Montana Aerospace stösst sein in der Alu Menziken zusammengefasstes E-Mobility Segment ab. Käuferin ist die deutsche Tochtergesellschaft der chinesischen Mengtai Gruppe.
Am Montag hatte die deutsche Tochtergesellschaft einen Antrag auf Insolvenz gestellt. Mit dem Schritt soll eine grundlegende Sanierung des deutschen Geschäfts eingeleitet werden.