Kundinnen und Kunden der Zürcher Kantonalbank hatten Einblick in fremde Bankdaten. Die Zürcher Datenschutzbeauftragte fordert von der Bank Verbesserungen. Auch die Finanzmarktaufsicht geht dem Fall nach.
Die Wissenschaft warnt vor dem schleichenden Verlust an Tier- und Pflanzenarten. Markus Ritter widerspricht – und siegt: Das Parlament versenkt eine wichtige Ökoauflage.
Der Schweizer Marktführer löst alte Angebote durch neue ab – die mehr kosten. Das ärgert Kundinnen und Kunden. Zumal die Swisscom Preissicherheit versprochen hat.
Massimo Suter und Beat Imhof wollen Chef des Wirteverbands werden. Sie sagen, warum junge Leute nicht mehr in Restaurants arbeiten wollen und wie Politik die Gastronomie beeinflusst.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Ob auf dem Laufband, in der Zumba-Stunde oder an der Hantelbank: Die Menschen in der Schweiz verbringen viel Zeit im Fitness-Center. Die Branche ist wieder über Vorcoronaniveau, wie eine Erhebung zeigt.
Der Traum vom Eigenheim mag schön sein. Aber nach dem Auszug der Kinder wohnen darin meist nur ein bis zwei Personen. Dafür gibt es eine Lösung.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Der Kanton Zug muss nächstes Jahr mehr zum Finanzausgleich beitragen als 2024. Insgesamt müssen 2025 16 Kantone pro Kopf mehr bezahlen oder erhalten weniger. Neun Kantone erhalten mehr oder müssen weniger bezahlen
Gemäss der Bank war die Mobile-Banking-App von einer technischen Panne betroffen.
Der Frust ist gross: Eine Grossbaustelle steht still, Handwerker und Lieferanten warten auf ihr Geld. Die Firma hat nun vier Monate Zeit für eine Sanierung.
Easyjet bietet ab dem Winter fünf neue Strecken aus der Schweiz an. Konkret werden Manchester, Bordeaux, London Luton, Tromsø und die Region Leeds/Bradford angeflogen, wie die Billigairline mitteilte.
Am späten Nachmittag kostete die Gemeinschaftswährung noch 1,07 US-Dollar. Zeitweise notierte sie noch etwas niedriger und erreichte den niedrigsten Stand seit Anfang Mai.
In der Schweiz wurde im vergangenen Jahr 14 Prozent weniger Karton und Papier produziert. Der Umsatz brach laut Branchenverbands um 22 Prozent ein.
Die Angestellten des Technologiekonzerns fordern mehr Lohn und haben am Freitag kollektiv bezahlte Ferien genommen.