Die Wasserkraftbetreiber wollen verhindern, dass kleine Umweltverbände Stauseeprojekte durch Rekurse verzögern. «Reines Wunschdenken», heisst es aus dem Lager der Naturschützer.
Am späten Nachmittag kostete die Gemeinschaftswährung noch 1,07 US-Dollar. Zeitweise notierte sie noch etwas niedriger und erreichte den niedrigsten Stand seit Anfang Mai.
In der Hälfte der Einfamilienhäuser wohnen nur ein bis zwei Personen. Denn nur 1 Prozent der Paare sucht nach Auszug der Kinder ein neues Heim.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Tiefere Hypothekarzinsen und stark steigende Mieten dürften den Eigentumsaufschlag in den kommenden Quartalen wieder reduzieren. Bis Anfang 2025 dürfte Kaufen wieder günstiger sein als Mieten.
Nach der Abstimmung liegt der Schweizer Fokus auf erneuerbaren Energien. Das sei zu riskant, sagt Alexander Keberle vom Wirtschaftsdachverband und fordert ein Umdenken.
Wer auf eine Querverrechnung von Guthaben und Hypothek verzichtet, riskiert, im Bankenkonkursfall einen Teil seines Sparbatzens zu verlieren, aber auf der vollen Hypothekarschuld sitzen zu bleiben.
In den Ferien bieten Reise-E-Sim-Karten das beste Preis-Leistungsverhältnis. Das zeigt eine Auswertung von Dschungelkompass und dem Schweizer Konsumentenschutz.
Die Medbase-Besitzerin Migros verkauft die Hörgeräte-Marke Misenso an den Konkurrenten Neuroth. Medbase-Chef Marcel Napierala erklärt, warum Misenso nicht in seinen Plan passt.
Mit dem Ja zum Stromgesetz werden einige Probleme in der Energiepolitik entschärft – aber längst nicht alle gelöst.
In der Schweiz wurde im vergangenen Jahr 14 Prozent weniger Karton und Papier produziert. Der Umsatz brach laut Branchenverbands um 22 Prozent ein.
Die Angestellten des Technologiekonzerns fordern mehr Lohn und haben am Freitag kollektiv bezahlte Ferien genommen.
Die Euro-Währungshüter reissen das Lenkrad herum. Nach einer Serie von Zinserhöhungen im Kampf gegen die Inflation senkt die Europäische Zentralbank (EZB) ihren Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 4,25 Prozent.
Wegen mangelnder Liquidität hat das Zürcher Unternehmen, das im Mai beim Bau des Spitals Wetzikon ausgestiegen ist, ein Gesuch für eine provisorische Nachlassstundung eingereicht.