Mit staatlichen Monopolen, mafiösen Aktivitäten und einem riesigen Firmenimperium kontrollieren die Revolutionsgarden den Iran. Ihr Einfluss reicht bis nach Europa.
Weil ein in Bonbons enthaltener Zuckeraustauschstoff nicht den eigenen Umweltstandards entspricht, macht der Schweizer Hersteller Ausgleichszahlungen. Ein gutes Vorbild?
Noch nie hatten Verschuldete in der Schweiz so hohe Ausstände bei den Versicherungen: 44 Millionen Franken allein im Jahr 2023. Erstmals liegen auch kantonale Zahlen vor.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Vor der EM gibt es Sticker und Sammelkarten der US-Firma Topps. Besitzer Michael Rubin reibt sich die Hände – obwohl Schweizer Fans den Panini-Bildli nachtrauern.
In Zukunft soll beim Marketing nicht mehr die Umweltverträglichkeit im Vordergrund stehen, sondern der Preis. Nachhaltigkeitschef Christopher Rohrer bricht mit seinen Vorgängern.
Der Verein Faire Märkte Schweiz will Bäuerinnen und Bauern mit einer neuen Plattform zu Händlern machen. Ähnliche Projekte scheiterten bereits.
Am äussersten Rand der Schweiz gelegen, will sich der Monte Generoso in die erste touristische Liga spielen. Hunziker soll helfen – und den Berg in Italien bekannt machen.
Zu Hause gesund werden: Das «Hospital at Home» ist in Israel oder den USA etabliert. Jetzt hat der Kanton Zürich eine Finanzierung über drei Jahre gesichert.
In Georgien wird täglich gegen den Russlandfreund Bidsina Iwanischwili demonstriert. Dieser verklagt seinen Anwalt, der für ihn die Credit Suisse um eine Milliarde Franken erleichtert hat.
Die Krankenkassen versichern heute fünfmal mehr Leute, die im Ausland wohnen, als vor einem Jahrzehnt. Profiteure sind vor allem Grenzgänger – und AHV-Rentner.
UBS-CEO Sergio Ermotti wird seine Position bald abgeben. Die Bank will den Job intern vergeben.
Vier Angestellte der Gazprombank haben sich am Montag vor dem Obergericht Zürich für ihren Umgang mit den Konten eines Putin-Vertrauten verantworten müssen.
Die Julius-Bär-Gruppe soll offenbar eine Übernahme des Schweizer Konkurrenten EFG International geprüft haben, berichten US-Medien.
Die Züge sollen ab Ende 2030 zwischen der Schweiz und Frankreich verkehren. Damit soll auch im grenzüberschreitenden Regionalverkehr ein 30-Minuten-Takt angeboten werden.