Das World Economic Forum (WEF) bereitet sich auf die Ära ohne ihren Gründer Klaus Schwab vor.
Mit «Mein Weg» hat der ehemalige Schweizer Spitzenbanker Josef («Joe») Ackermann seine Autobiografie geschrieben – um die Dinge so darzustellen, «wie sie eigentlich gewesen sind».
Über das World Economic Forum kursieren im Internet immer wieder wilde Gerüchte. Das neuste ist besonders ekelerregend. Was hat es damit auf sich?
Die RhB hat 2023 ein Glanzresultat erzielt, auch deshalb ist sie stark gefordert. RhB-Direktor Renato Fasciati über eigene Fehleinschätzungen, Millioneninvestitionen und übervolle Züge.
Die Glarner Fritz Landolt AG baut ihren neuen Hauptsitz in Zizers. Wie es dazu gekommen ist, was mit den Mitarbeitenden geschieht – und inwiefern Graubünden von diesem Zuzug profitiert.
Die Hotellerie in Graubünden setzt im März ihren guten Start ins Jahr 2024 fort: Keine andere Schweizer Tourismusregion hat besser abgeschnitten.
Wer privat verreist, nimmt meistens das Flugzeug. Das zeigt eine Studie zum Schweizer Reiseverhalten in diesem Jahr. Allerdings gibt es grosse Unterschiede zwischen Jung und Alt.
Markus Cadosch ist der höchste Gewerkschafter Graubündens. Ein Gespräch über den 1. Mai, zu tiefe Löhne und fehlende RhB-Lokführer.
So viel Geld hat GKB-Bankpräsident Peter Fanconi bei seinen privaten Investitionen ins Signa-Firmengeflecht von René Benko verloren.
Mit seinen innovativen Solarfaltdächern ist dem Bündner Jungunternehmen DHP Technology der nächste wichtige Expansionsschritt gelungen.
Steigende Gesundheitskosten und ein Millionenverlust: Die ÖKK-Spitze erklärt, welche Folgen dies für den Bündner Krankenversicherer hat – und für uns Prämienzahler.
UBS-CEO Sergio Ermotti erhält einen Lohn von 14 Millionen Franken. Für die Steuerzahler ist das eine Ohrfeige, schreibt Wirtschaftsredaktor Stefan A. Schmid.
Seit 65 Jahren ist die AO Foundation in Davos beheimatet. Nun stärkt sie mit einem ambitionierten Neu- und Umbauprojekt – dem «AO Campus» – ihr Bekenntnis zu Davos und Graubünden.
70 Firmen und Vereine präsentierten sich an der Uzner Gewerbemesse auf dem Schulhausareal. Die Leute kamen – und übertrafen alle Erwartungen.
Die Temperaturen steigen, der Frühling ist da. Mit diesen Tipps des TCS bereitet ihr eure Fahrzeuge – vom Velo bis zum Camper – richtig auf die warme Jahreszeit vor.
Das Langlaufangebot im Bündner Tourismus soll gestärkt werden. Die Regierung unterstützt dies finanziell mit 620’000 Franken. Doch was verbessert sich für die Langläuferinnen und Langläufer genau?
Benedikt Loepfe, Direktor des Zürcher Energieversorgers EWZ, über die Ernüchterung bei den alpinen Solarparks in Graubünden, kaltes Duschen – und wie es mit den grossen Wasserkraftwerken weitergeht.
«Nachhaltigkeit im Tourismus wird in Zukunft matchentscheidend sein»: Das sagt Martin Vincenz, CEO von Graubünden Ferien. Doch wie passt dies mit den langen Staus und Gästen aus den USA zusammen?
Die gestiegenen Kakaopreise widerspiegeln sich bald auch in den Preisen für die hiesigen Konditorei-Produkte – aber noch nicht für dieses Osterfest.
Hohe Gebühren und Provisionen beim Verkauf von 3a-Versicherungen sind für Clemens Müller ein riesiges Ärgernis. Nach langem Kampf hat der 65-Jährige einen Teilsieg errungen – Frust bleibt trotzdem.
Die Integration der Credit Suisse in die UBS ist in vollem Gange. Nun ist klar, wie es mit den Doppelstandorten in Graubünden weitergeht.
Wie fällt die Winterbilanz aus Sicht der Bündner Hotellerie aus? Und wie könnte es im Sommer weitergehen? Eine neue Branchenumfrage liefert Antworten – und eine Überraschung.
Zwei herausragende Persönlichkeiten aus der Unternehmenswelt werden am Donnerstag, 28. März, ihre Rezepte für die Gründung und erfolgreiche Entwicklung von Start-Ups vorstellen: Alexander Fries, international tätiger Investor mit Wurzeln in Davos, und Pascal Kaufmann, Hirnforscher und Start-Up-Gründer.
Das Bündner Start-up-Unternehmen The Green Mountain stellt vegane Fleischalternativen her: vom Fleischkäse bis zum Steak. Geschäftsführer Werner Ott über unseren Fleischkonsum, Anfeindungen und veganes Bündnerfleisch.
Die Finanzmarktaufsicht Finma verfolgt die Entwicklung rund um die Signa-Gruppe von Investor René Benko. Ob dies auch die Globus-Kreditvergabe der GKB betrifft, ist unklar.
Der weltbekannte Baugerätehersteller Hilti fährt sein Russland-Geschäft aufgrund des Kriegs in der Ukraine weiter zurück. Sämtliche Exporte nach Russland sind eingestellt worden.
Peter Fanconi, Präsident der Graubündner Kantonalbank, über seine Beziehung zu Milliarden-Pleitier René Benko, Ferien am Gardasee, den 60-Millionen-Globus-Kredit – und über seine Zukunft.
Der Bankrat der Graubündner Kantonalbank hat eine externe Untersuchung im Zusammenhang mit dem Immobilienmogul René Benko in Auftrag gegeben. Im Fokus stehen dabei mögliche problematische Kreditvergaben.
Vergangene Woche hatte das Lab 42 in die Aula der SAMD zu einer Informationsveranstaltung zu Künstlicher Intelligenz (KI) geladen. Ein Treffpunkt für Neugierige wurde in Aussicht gestellt, und damit nicht zu viel versprochen.
Die Verbindung zwischen GKB-Präsident Peter Fanconi und Signa-Pleitier René Benko wirft Fragen auf. Worum es geht – und was Finanzdirektor Martin Bühler und die GKB dazu sagen.