Donato Scognamiglio lebt in seinem Schloss auf der wohl grössten Wohnfläche der Schweiz. Er spricht über Raumbedarf und sagt, wie die Schweiz zu mehr bezahlbaren Wohnungen kommt.
Sowohl bei Aktien als auch bei Obligationen kann man mittels Fonds einfach und zu günstigen Konditionen international diversifizieren.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Die Medizintechnik-Firma Neuralink von Technologiemilliardär Elon Musk setzte im Januar erstmals einem Menschen ihren Chip ins Gehirn ein. Erst jetzt wurde bekannt, dass sich einige Elektroden wenig später vom Gehirn lösten.
Luxusvermögen müsse bekämpft werden, findet Ingrid Robeyns, denn es schade der Gesellschaft. Die Philosophin sagt, wie viel Geld zu viel ist.
Der Eurovision Song Contest ist längst kein reiner Musikwettbewerb mehr, sondern ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. So funktioniert das Geschäft.
Bei der Landung eines Fedex-Flugzeugs sprühten Funken: Sein Bugfahrwerk liess sich nicht ausfahren.
Die Schweizer Bergbahnen haben mehr Gäste befördert als im Vorjahr. Das grösste Wachstum gab es in der Ostschweiz. In anderen Regionen sieht es sehr viel schlechter aus.
SVP-Nationalrat Michael Graber hat das Stromgesetz im Parlament noch gutgeheissen. Warum er es nun ablehnt – und was er zum Vorwurf sagt, unglaubwürdig zu sein.
Die EU-Kommission hegt einen Greenwashing-Verdacht und hat zwanzig Fluggesellschaften aufgefordert, ihre CO₂-Kompensationen nachzuweisen. Darunter die Swiss.
Noch lebt er, der 91-jährige Patriarch Erwin Müller. Vor Gericht wird aber bereits erbittert um seinen Nachlass gekämpft. Dazu gehören auch die Spielwarengeschäfte Franz Carl Weber.
Die USA verweigern Huawei auch den Zugang zu älteren US-Chips. Aufgrund der Sanktionen spielen Huawei-Handys ausserhalb Chinas kaum noch eine Rolle.
Bund und Kantone haben Online-Shops mit Stichproben geprüft. Mehr als jede zehnte Sendung war fehlerhaft.
In der Schweiz waren Ende April 1636 Personen weniger als arbeitslos gemeldet als im März.
Fast die Hälfte der exportierten deutschen Autos haben einen elektrischen Antrieb. Auch die Importe chinesischer Elektroautos legen zu.
Donato Scognamiglio lebt in seinem Schloss auf der wohl grössten Wohnfläche der Schweiz. Er spricht über Raumbedarf und sagt, wie die Schweiz zu mehr bezahlbaren Wohnungen kommt.
Sowohl bei Aktien als auch bei Obligationen kann man mittels Fonds einfach und zu günstigen Konditionen international diversifizieren.
Die Medizintechnik-Firma Neuralink von Technologiemilliardär Elon Musk setzte im Januar erstmals einem Menschen ihren Chip ins Gehirn ein. Erst jetzt wurde bekannt, dass sich einige Elektroden wenig später vom Gehirn lösten.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Luxusvermögen müsse bekämpft werden, findet Ingrid Robeyns, denn es schade der Gesellschaft. Die Philosophin sagt, wie viel Geld zu viel ist.
Der Eurovision Song Contest ist längst kein reiner Musikwettbewerb mehr, sondern ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. So funktioniert das Geschäft.
Bei der Landung eines Fedex-Flugzeugs sprühten Funken: Sein Bugfahrwerk liess sich nicht ausfahren.
Die Schweizer Bergbahnen haben mehr Gäste befördert als im Vorjahr. Das grösste Wachstum gab es in der Ostschweiz. In anderen Regionen sieht es sehr viel schlechter aus.
SVP-Nationalrat Michael Graber hat das Stromgesetz im Parlament noch gutgeheissen. Warum er es nun ablehnt – und was er zum Vorwurf sagt, unglaubwürdig zu sein.
Noch lebt er, der 91-jährige Patriarch Erwin Müller. Vor Gericht wird aber bereits erbittert um seinen Nachlass gekämpft. Dazu gehören auch die Spielwarengeschäfte Franz Carl Weber.
Raiffeisen-Anlagechef Matthias Geissbühler spricht im Interview über Aktienfavoriten, Anlagestrategien und andere Investmentfragen.
Die USA verweigern Huawei auch den Zugang zu älteren US-Chips. Aufgrund der Sanktionen spielen Huawei-Handys ausserhalb Chinas kaum noch eine Rolle.
Bund und Kantone haben Online-Shops mit Stichproben geprüft. Mehr als jede zehnte Sendung war fehlerhaft.
In der Schweiz waren Ende April 1636 Personen weniger als arbeitslos gemeldet als im März.
Fast die Hälfte der exportierten deutschen Autos haben einen elektrischen Antrieb. Auch die Importe chinesischer Elektroautos legen zu.