Er verhalf Hugo Boss zum Comeback: Der Schweizer Modemanager Daniel Grieder hat die Firma vom klassischen Anzug gelöst und setzt jetzt auf Lifestyle-Mode – und vielleicht auf Lederjacken.
Moskau verhaftet Oppositionelle dank Gesichtserkennung. In Luzern wurde eben erst eine entsprechende Software-Firma namens Toloka gegründet. Wir haben geklingelt.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Am Dienstag soll die Starliner-Kapsel zwei Astronauten zur Raumstation bringen. Bisher durfte das nur Elon Musks Spacex.
Das Telecomunternehmen hat einen Vertrag bis mindestens 2028 unterzeichnet. Über die Höhe des Engagements schweigen sich die Partner aus.
Der letzte CEO der Credit Suisse, Ulrich Körner, wird in der neuen UBS wohl keine Zukunft haben. Dies berichtet die «Financial Times».
Eine staatliche Behörde legt ein Gesetz so aus, dass es öffentlich-rechtliche Sender bevorteilt. Die Verlierer: Ringier, Tamedia und deren Leserinnen und Leser.
Albert Baehny zieht vor einem Rücktritt als Präsident von Lonza Bilanz. Dabei erklärt er auch, wieso es zu keinem Deal mit dem Bundesrat für einen Corona-Impfstoff kam.
Deutschland streitet über verlorene Arbeitsmoral und Finanzminister Lindner lobt die Schweiz. Tatsächlich arbeiten wir deutlich mehr als die Deutschen.
Hohe Fondsgebühren führen zu tieferer Rendite. Daher kann es sich manchmal lohnen, das Geld auf einem einfachen Sparkonto anzulegen.
Ein Jahr nach dem Ende der CS herrscht Eiszeit zwischen der Finanzministerin und dem UBS-Chef. Schuld sind die Regeln, die der Bundesrat der neuen Grossbank auferlegen will.
Fast die Hälfte der exportierten deutschen Autos haben einen elektrischen Antrieb. Auch die Importe chinesischer Elektroautos legen zu.
Analysten schätzten den Unternehmenswert von Sunrise auf rund 8 Milliarden Franken. Mit dem Börsengang wird Sunrise unternehmerisch vier Jahre nach der Übernahme durch Liberty Global wieder in die Freiheit entlassen.
Der Basler Pharmariese baut mit der Übernahme des Biotechunternehmens Mariana Oncology sein Portfolio im Bereich Krebstherapien aus.
Die Vermögen der privaten Haushalte in der Schweiz sind 2023 weiter gestiegen. Schweizerinnen und Schweizer profitierten dabei erneut von steigenden Immobilienpreisen.