Mit italienischem Kaffee, grösseren Verpackungen und einer neuen Maschine versucht Coffee-B, das Ruder herumzureissen. Ein Besuch in Birsfelden, wo sie immer noch gross träumen, während die Migros bereits Fakten schafft.
Wer die AHV nicht bereits mit 65, sondern erst ab einem späteren Zeitpunkt beziehen will, muss dies spätestens ein Jahr nach Erreichen des ordentlichen Rentenalters geltend machen.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Strategiefonds bieten eine professionelle Vermögensverwaltung im Kleinen. Doch sollte man auch bei diesen die Gebühren vergleichen.
Fabio Regazzi sagt, der Gewerbeverband werde nach dem Abgang des SVP-nahen Direktors Hans-Ulrich Bigler künftig EU-freundlicher und mehr Kompromisse bieten. Zudem will der Tessiner Jäger 90 Prozent der Wölfe abschiessen.
Norwegen, die USA, Deutschland und Grossbritannien passen die Steuern für Vermögende an – oder diskutieren darüber. Das hat Folgen: Erste Milliardäre suchen das Weite.
Die Steuerbelastung wächst automatisch schneller als der Reallohn. Das liegt an der sogenannten warmen Progression. Sie belastet prozentual am meisten den Mittelstand.
Einer der reichsten Hedgefonds-Manager der Welt wirft den ehemaligen Chefs der CS «Lügen» vor und will sein Geld zurück.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Am späten Freitagabend ereignete sich bei der Schweizerhalle ein Chemieunfall. Das betroffene Unternehmen ist nicht zum ersten Mal in den Schlagzeilen. Politiker fordern jetzt Massnahmen.
2021 veröffentlichte Frances Haugen Dokumente, die zeigten, dass Facebook wissentlich Menschen schadet. Nun kritisiert sie den Chef der Plattform X scharf.
1400 Arbeitsplätze sind von den Schliessungen betroffen. Der Konzern hat im Januar Insolvenz angemeldet.
Laut der US-Verkehrsbehörde wäre über die Hälfte der untersuchten Unfälle vermeidbar gewesen. Die Fahrer würden sich zu stark auf die Technik verlassen.
Beide Unternehmen profitieren weiterhin massiv von der Entwicklung Künstlicher Intelligenz.
Während in der Schweiz Anfangs Jahr insgesamt weniger Unternehmen pleite gingen, meldeten 68 Prozent mehr Immobilienfirmen Insolvenz an.