Kurz nach der Stellenabbauankündigung verbucht Tesla den ersten Umsatzrückgang seit Jahren – und verspricht günstigere Modelle.
Die Schweizer Grossbank stellt sich in der St. Jakobshalle ihren Eignern. Dabei dürften einzelne Redner ihre Chance nutzen. Wir berichten laufend.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Die Textilveredlerin macht Hemden und Armeekleider langlebig und beliefert die arabische Oberschicht. Nun ist sie am Ende. Händler und Kundinnen verstünden Nachhaltigkeit falsch, sagt ihr Chef.
Die Basler Pharmafirma will Giovanni Caforio von einem US-Konkurrenten holen. Damit wird der Konzern weiter amerikanisiert – mit Folgen für das Lohnniveau.
Sicherheit, Alterung, Klima und Gesundheitssystem rufen nach einem Paradigmenwechsel. Statt nur zu sparen, muss der Staat zusätzliche Einnahmen erzielen.
Der Wert der in der Schweiz gesperrten russischen Vermögenswerte ist geschrumpft. Bewertungsverluste auf Wertschriften sind die Ursache dafür.
Die Aktionärsvertreter Ethos und Actares kritisieren die 14,4 Millionen Franken für den UBS-Chef scharf. Sie fordern, das Vergütungspaket an der Generalversammlung vom Mittwoch zurückzuweisen.
Es sei nicht intelligent, sich von künstlicher Intelligenz abhängig zu machen, warnt Mathias Binswanger in seinem neuen Buch. Es entstehe eine unheilige Allianz zwischen Wirtschaft und Staat.
Die Krankenkasse wächst dank tiefer Prämien bei der Grundversicherung stark. Dabei zählte sie früher zu den teuren Kassen.
Antworten auf Fragen zu Lohnanspruch und Kündigung bei Krankheit sowie zur Frage, inwieweit Arztbesuche während der Arbeit stattfinden dürfen.
Das Start-Up hat sich über 60 Millionen Dollar von Investoren besorgt. Unter den Geldgebern sind auch Amazon-Gründer Jeff Bezos und der KI-Chip-Spezialist Nvidia.
Wer online ein T-Shirt bestellt und es dann wieder zurückschickt, muss oft damit rechnen, dass es vernichtet wird – darunter leidet die Umwelt. Damit soll nun Schluss sein.
Der Musik-Streaming-Anbieter meldet fürs erste Quartal gute Zahlen. Trotz teurerer Preise sind neue Nutzerinnen und Nutzer dazugekommen.
Der Staubsauger ist kaputt, aber es ist teurer, ihn zu reparieren, als sich einen neuen zu kaufen? Damit soll in der EU bald Schluss sein.