Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 19. April 2024 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Finanzministerin wirbt in Washington für die Pläne des Bundesrats zur Kontrolle der UBS. Ihr Interview mit CNBC ist ein wohltuender Kontrast zu missratenen Auftritten anderer Bundesräte.

Fast 4000 Fahrzeuge müssen wegen erheblicher Probleme beim Gaspedal des Elektro-Pickups zurückgeholt werden. Die peinliche Angelegenheit für die Firma ist durch ein Tiktok-Video bekannt geworden.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Zuletzt lief der Skilift auf der Marbachegg LU am 25. Januar. Nun liegen 40 Zentimeter Neuschnee – und es kommt noch besser.

Nach einer Probefahrt mit einem Tesla wird die Person auf dem Beifahrersitz härter bestraft als der Fahrer. Das Schaffhauser Obergericht hat diesen Entscheid bestätigt.

Das Bundesgericht zerpflückt die Argumente von Weko und Bundes­verwaltungs­gericht mit einfacher Wirtschaftstheorie. Das lässt beide Stellen in schlechtem Licht erscheinen.

Das Online-Buchungsportal Booking verspricht seriöse Angebote. Doch auch dort ist man nicht immer sicher vor Betrügern, wie eine Schweizer Familie erfahren musste.

Dank Anlagefonds erreicht man selbst mit geringen Beträgen eine breite Diversifikation. So kann man seine Risiken senken.

Die Swisscom war wegen einer Kartellrechtsverletzung mit über sieben Millionen Franken gebüsst worden. Das Bundesgericht kommt nun zu einem anderen Urteil.

Weniger Superreiche kaufen Superjachten – und auch der Champagner wird zum Ladenhüter. Was ist da los?

Dank hoher Preise für Neuwagen und stärkeren Absatzes kletterte der Gewinn der Autokonzerne 2023 um 15 Prozent. Verbrenner brachten am meisten Geld ein.

Heinz Huber bekam auch 2023 eine Gesamtvergütung von 1,476 Millionen Franken. Im Vergleich mit anderen Bankchefs wird er von UBS-Chef Sergio Ermotti weit übertrumpft.

Netflix hat im vergangenen Quartal die Erwartung der Wall Street klar übertroffen und liegt auch bei Umsatz und Gewinn über den Prognosen.

Die chinesische Midea Group übernimmt das Geschäft mit den Heizungen, Wärmepumpen und Lüftungen. Nun will Arbonia die verbleibende Türendivision mit Käufen ausbauen.

Insgesamt beliefen sich die Exporte im März auf 21,06 Milliarden Franken, wie das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) am Donnerstag mitteilte.