Stress und Schlafprobleme sind weitverbreitet. Der ETH-Ingenieur Vincent Martinez hat ein T-Shirt entwickelt, das beim Runterfahren hilft.
Die grosse Kammer sagt Nein zu fünf Initiativen aus den Reihen der SP, Mitte, EVP, Grünen und Grünliberalen. Die SNB muss damit keine strafferen Klimavorgaben einhalten und darf ihre bisherige Geldpolitik fortsetzen.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Der neue Migros-Chef Mario Irminger greift durch. Er verordnet den Teilausstieg aus dem Geschäft mit Schoggi-Exporten. Und einen Marschhalt bei Coffee-B.
Wer tagsüber per Zug aus der Schweiz in die niederländische Metropole reisen will, muss neu in Deutschland umsteigen. Die SBB bedauern, Pro Bahn Schweiz und Swiss Railvolution sind frustriert.
Die Schweizer Richtwerte koppeln sich vom globalen Zinsanstieg ab. Der Seitwärtstrend dürfte noch eine Weile anhalten.
Ausgerechnet der E-Auto-Pionier will Tausende Jobs streichen. In Brandenburg fragt man sich, ob Musks Versprechungen für die Region bald nichts mehr wert sind.
Das für diese Woche prognostizierte Halving wird sich auf das Angebot an Coins als auch auf den Kurs auswirken. Experten sind sich jedoch uneins, wie der Markt reagieren wird.
Der Ingenieur behauptet, dass der Konzern beim Modell 787 «Dreamliner» gegen eigene Qualitätsvorgaben verstiess. Boeing weist die Vorwürfe zurück.
Der Bankenexperte Andreas Ita erklärt, warum die UBS-Aktien zuletzt so gefallen sind, welche Eigenkapitalanforderungen der Grossbank drohen und weshalb die Dividende nicht in Gefahr ist.
Der Tesla-Chef will besonders sein und die Welt retten. Doch die aktuellen Mitarbeiter-Entlassungen sind weder innovativ noch eine langfristige Strategie.
Die Staatsanwältin fordert eine Freiheitsstrafe von zehn Jahren für den schweizerisch-saudischen Chef von Petrosaudi, Tarek Obaid, und neun Jahre für seine rechte Hand, Patrick Mahony, gefordert
Der US-Autobauer ignoriert einen Gerichtsentscheid und stellt das 56-Milliarden-Dollar-Paket für seinen Chef zur Abstimmung. Die Aktionäre sind aufgerufen, im Juni über das umstrittene Vergütungsmodell zu urteilen.
Die Firma von Roberto Escobar, dem Bruder von Pablo, stösst auf europäischen Widerstand. Der berüchtigte Name, der wie kaum ein anderer für Drogenhandel und Gewalt steht, darf nicht als Marke eingetragen werden.
Die Suva hat 2023 939 Fälle von Versicherungsbetrug aufgedeckt. Dies sind 16 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Unfallversicherer konnte damit 32,6 Millionen Franken einsparen.