Ohne Lotsen und Versicherungsschutz sind russische Ozeanriesen unterwegs. Unglücke sind programmiert, was die Gefahr einer Ölpest bedeutet.
Der Bundesrat will, dass die Grossbank viel mehr Geld für ihre Auslandstöchter reserviert. Darum stürzte diese Woche nach Bekanntgabe des «Too big to fail»-Plans von Karin Keller-Sutter die Aktie ab.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Still und leise haben die ÖV-Betreiber bei den Gutscheinen das Angebot angepasst. Mit dem aufladbaren Bon in Kartenform gehen sie auf Forderungen von Konsumentenorganisationen ein.
Der Ölpreis ist auf mehr als 90 Dollar pro Fass gestiegen. Das heizt die Inflation an – und hilft Donald Trump.
Ein Aargauer Investor gab früher als Sawiris ein Angebot für das Isleten-Areal ab – und unterlag, obwohl sein Projekt die geschützte Landschaft respektiert hätte. Er hat einen bösen Verdacht.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Wenig Platz, zu viel Gewicht: Damit Sie beim Boarding keine Probleme mit Ihrem Koffer bekommen, lohnt es, frühzeitig die Bestimmungen der Fluglinie zu lesen.
Um Zeit und Geld zu sparen, nehmen Passagiere ihr Gepäck lieber mit an Bord – und halten sich dabei nicht immer an die Regeln. Jetzt verschärfen Airlines die Kontrollen und rüsten auf.
McKinsey-Berater durchleuchten vor dem Stellenabbau das Unternehmen. Bereits wurde ein erster Sozialplan ausgehandelt. Doch intern informieren die Migros-Chefs nur spärlich.
Bevor man sich dazu entschliesst, sollte man prüfen, ob die Kasse solide ist, und allenfalls eine Vorsorgeplanung bei einer Fachperson in Anspruch nehmen.
Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) teilt ein positives Ergebnis nach einem «herausfordernden» Jahr mit.
Eine Feinunze Gold kostet momentan 2190 Franken. Durch die Spannungen im Nahen Osten erhielt der Rohstoff Auftrieb.
Über 70 Millionen Passagieren reisten im vergangenen Jahr mit den Zügen, Bussen und Schiffen der BLS. Das sind mehr als vor der Covid-Pandemie.
Der westschweizer Konzern hält neu über 50 Prozent der finnischen P2X Solutions. Damit baut Alpiq seine Aktivität im Bereich von Wasserstoff aus.
Ohne Lotsen und Versicherungsschutz sind russische Ozeanriesen unterwegs. Unglücke sind programmiert, was die Gefahr einer Ölpest bedeutet.
Der Bundesrat will, dass die Grossbank viel mehr Geld für ihre Auslandstöchter reserviert. Darum stürzte diese Woche nach Bekanntgabe des «Too big to fail»-Plans von Karin Keller-Sutter die Aktie ab.
Still und leise haben die ÖV-Betreiber bei den Gutscheinen das Angebot angepasst. Mit dem aufladbaren Bon in Kartenform gehen sie auf Forderungen von Konsumentenorganisationen ein.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Der Ölpreis ist auf mehr als 90 Dollar pro Fass gestiegen. Das heizt die Inflation an – und hilft Donald Trump.
Laut Karin Keller-Sutters Fachleuten ist bei der derzeitigen Rechtslage ein rechtliches Vorgehen kaum erfolgreich. Abgestützt wird diese Meinung auf ein Rechtsgutachten der Credit Suisse.
Ein Aargauer Investor gab früher als Sawiris ein Angebot für das Isleten-Areal ab – und unterlag, obwohl sein Projekt die geschützte Landschaft respektiert hätte. Er hat einen bösen Verdacht.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Wenig Platz, zu viel Gewicht: Damit Sie beim Boarding keine Probleme mit Ihrem Koffer bekommen, lohnt es, frühzeitig die Bestimmungen der Fluglinie zu lesen.
Um Zeit und Geld zu sparen, nehmen Passagiere ihr Gepäck lieber mit an Bord – und halten sich dabei nicht immer an die Regeln. Jetzt verschärfen Airlines die Kontrollen und rüsten auf.
McKinsey-Berater durchleuchten vor dem Stellenabbau das Unternehmen. Bereits wurde ein erster Sozialplan ausgehandelt. Doch intern informieren die Migros-Chefs nur spärlich.
Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) teilt ein positives Ergebnis nach einem «herausfordernden» Jahr mit.
Eine Feinunze Gold kostet momentan 2190 Franken. Durch die Spannungen im Nahen Osten erhielt der Rohstoff Auftrieb.
Der westschweizer Konzern hält neu über 50 Prozent der finnischen P2X Solutions. Damit baut Alpiq seine Aktivität im Bereich von Wasserstoff aus.
René Benkos Signa Holding wurde die Nachlassstundung um vier Monate verlängert. Dadurch hat auch das Schweizer Tochterunternehmen mehr Zeit, seine Angelegenheiten zu regeln.