Ein Strauss an Massnahmen soll die einzelnen Manager zur Verantwortung zwingen. «Nicht mehr als ein Papiertiger», schimpft der Experte.
Während die Europäische Zentralbank auf eine Zinssenkung zusteuert, verzögert sich die Wende in den USA. Die beiden Volkswirtschaften entwickeln sich fundamental anders.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Die insolvente Signa-Holding des ehemaligen Immobilienmilliardärs René Benko hat ihren Sanierungsplanantrag zurückgezogen und beim Handelsgericht Wien die Abänderung in ein Konkursverfahren beantragt.
Ein durchschnittlicher Haushalt kann sich aktuell nur noch in knapp einem Viertel aller Wirtschaftsregionen eine 4,5-Zimmer-Eigentumswohnung leisten. Die neue Studie der UBS zeigt die aktuellen Entwicklungen bei Wohneigentum um Mietwohnungen auf.
Das Fiasko rund um die total abgeschriebenen Kredite an die kollabierende Signa-Gruppe in dreistelliger Millionenhöhe warf keine hohen Wellen. Alle zur Widerwahl stehenden Verwaltungsräte wurden mit einem «Ja»-Stimmenanteil von bis zu fast 99 Prozent wiedergewählt.
Echt oder Betrug? Die Bank fordert Zehntausende Kundinnen und Kunden auf: «Kontaktieren Sie uns bitte umgehend, wenn …» Doch die SMS wurde fälschlicherweise versandt.
Wirtschaft und Gesellschaft stünden seit jeher in einem konfliktreichen Verhältnis, sagt Tobias Straumann. Er sieht keine zunehmende Entfremdung – und ist gespannt auf die nächste Abstimmung.
Einem Medienbericht zufolge wurde die ARUAL Stiftung Ende 2008 eingetragen. Um das zusammengebrochene Signa-Imperium gibt es mehrere Privatstiftungen, allen voran die insolvente Familie Benko Privatstiftung.
Der ehemalige Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz steckt in Geldnöten. Eine Villa mit Bootsplatz in seinem Besitz kam deshalb heute unter den Hammer.
Jetzt ist klar, wie der Bundesrat einer erneuten Bankenkrise entgegenwirken will. Wer davon profitiert und was die neuen Regeln wirklich taugen.
Der Leitzins bleibt nach einer Entscheidung des EZB-Rates bei 4,5 Prozent, wie die Notenbank in Frankfurt am Donnerstag mitteilte.
Die Jungfraubahn-Gruppe hat vergangenes Jahr einen so hohen Gewinn erzielt wie noch nie. Nicht nur das Geschäft mit Reisen auf das Jungfraujoch lief auf Hochtouren, sondern auch jenes auf den weiteren Bahnen.
Das Vorjahresresultat war noch vom Gewinn aus einem Firmenverkauf positiv beeinflusst. Das aktuelle Ergebnis wurde ausserdem von hohen Schäden aus Naturkatastrophen und Grossschäden in der zweiten Jahreshälfte beeinträchtigt.
Barry Callebaut hat im ersten Halbjahr seines Geschäftsjahres mehr Schokolade verkauft. Damit trotzte das Unternehmen dem Schokoladenmarkt, der insgesamt weniger verkaufte.