Die Schweiz ist und bleibt auf Stromimporte angewiesen. Nun stellt Paris neue Forderungen. Im Inland herrscht Uneinigkeit. Vieles hängt von der Abstimmung über das Stromgesetz ab.
Wohneigentum bleibt in der Schweiz ein teures Gut: Im ersten Quartal 2024 sind die Preise gegenüber dem Vorjahresquartal weiter gestiegen. Dies geht aus dem von Raiffeisen Schweiz berechneten Raiffeisen Transaktionspreisindex hervor.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Rund 700 Heilmittel sind derzeit nicht lieferbar. Für Patientinnen und Patienten kann das weitreichende Folgen haben. Wir haben die wichtigsten Antworten.
Am 9. Juni entscheidet die Schweiz über die Zukunft des Gesundheitswesens. Der «Tages-Anzeiger» diskutiert am 29. April mit 4 Persönlichkeiten im Kaufleuten.
Die Arbeitslosenquote in der Schweiz verharrte im März bei 2,4 Prozent, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Montag mitteilte. Saisonbereinigt stieg sie leicht von 2,2 auf 2,3 Prozent.
Die Muttenzer sind ganz auf grüne Energie eingestellt: Sie haben ein 200-Meter-Windrad im Sommer deutlich gutgeheissen. Zum Gaskraftwerk, mit dem Axpo von hier aus das Stromnetz stabilisieren will, dürfen sie sich nicht äussern.
Eine Scheidung ist emotional schwierig, erst recht, wenn rechtliche und finanzielle Fragen die ganze Familie belasten. Diese Ratschläge helfen, Ärger zu vermeiden.
Alle werfen mit vollen Händen das Geld um sich. Wenns nicht klappt, zahlt der Staat. Das Schweizer Erfolgsmodell ist gefährdet.
Jährlich fliessen rund eine Milliarde Franken an Trinkgeldern. Eine korrekte Versteuerung ist in der Gastronomie selten.
Der milliardenschwere ägyptische Investor hat im Kanton Uri ein einzigartiges Machtnetz ausgelegt. Das erklärt, wieso ihm die Regierung hofiert. Und wie er an das Landstück kam.
Die Schweizer Hotellerie ist nach dem Rekordjahr 2023 auch im laufenden Jahr gut unterwegs. So übernachteten auch im Monat Februar deutlich mehr Gäste in den hiesigen Hotels.
An der kommenden Generalversammlung könnten Aktionäre gegen den Finanzrahmen stimmen. Dieser soll die CEO-Vergütung deutlich erhöhen.
Der Elektronikkonzern Samsung prognostiziert, dass sich sein Gewinn um ein Zehnfaches erhöhen wird. Ein Überangebot hat der Branche lange zugesetzt.
Seit Januar hat sich die Anzahl Nutzer der Firmenversion von ChatGPT vervierfacht. OpenAI will nun expandieren.