Der milliardenschwere ägyptische Investor hat im Kanton Uri ein einzigartiges Machtnetz ausgelegt. Das erklärt, wieso ihm die Regierung hofiert. Und wie er an das Landstück kam.
Seco-Vizedirektor Eric Scheidegger spricht sich gegen staatliche Unterstützung für einzelne Unternehmen wie Stahl Gerlafingen aus. Industriepolitik sei unfair und teuer.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Schweizer Händler und Politikerinnen verlangen, dass auch ausländische Anbieter wie Temu und Shein für ihre Produkte haften. Frankreich plant, eine Steuer auf Wegwerfmode einzuführen.
Noch immer landen etliche Tonnen unverkauftes Fleisch aus den Supermärkten in der Biogasanlage. Denner und Caritas wollen nun eine Lösung gefunden haben. Andere Detailhändler zögern.
11 Jahre nach der Minder-Initiative erhalten die Chefs der grossen Schweizer Firmen noch viel mehr Geld als zuvor. Im Fall der UBS zauberten die Lohnbuchhalter.
Was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert: Luxusuhren von Michael Schumacher, «Parking Experience» am Flughafen Zürich und eine spannende Frage.
Anleger sollten darauf achten, dass Firmen zuverlässige Dividendenzahler sind. Optisch hohe Renditen können auch aufgrund Kurseinbrüchen entstehen.
Die Zürcher Soziologin Bettina Isengard erklärt, wieso sich der Mittelstand so bedroht fühlt – obwohl es ihm eher besser als schlechter geht.
Selbstfahrende, computergesteuerte Taxis sollen laut Tesla-Chef Elon Musk bald auf unseren Strassen unterwegs sein.
Bereits durchkreuzt eine der zehn Genossenschaften die Pläne von Migros-Chef Mario Irminger. Dies sorgt für rote Köpfe in der Zentrale.
An der kommenden Generalversammlung könnten Aktionäre gegen den Finanzrahmen stimmen. Dieser soll die CEO-Vergütung deutlich erhöhen.
Der Elektronikkonzern Samsung prognostiziert, dass sich sein Gewinn um ein Zehnfaches erhöhen wird. Ein Überangebot hat der Branche lange zugesetzt.
Seit Januar hat sich die Anzahl Nutzer der Firmenversion von ChatGPT vervierfacht. OpenAI will nun expandieren.
Die Bulgarin ist als einzige Kandidatin für das Amt nominiert worden. Die 70-Jährige führt die Organisation seit 2019.
Der milliardenschwere ägyptische Investor hat im Kanton Uri ein einzigartiges Machtnetz ausgelegt. Das erklärt, wieso ihm die Regierung hofiert. Und wie er an das Landstück kam.
Seco-Vizedirektor Eric Scheidegger spricht sich gegen staatliche Unterstützung für einzelne Unternehmen wie Stahl Gerlafingen aus. Industriepolitik sei unfair und teuer.
Schweizer Händler und Politikerinnen verlangen, dass auch ausländische Anbieter wie Temu und Shein für ihre Produkte haften. Frankreich plant, eine Steuer auf Wegwerfmode einzuführen.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Noch immer landen etliche Tonnen unverkauftes Fleisch aus den Supermärkten in der Biogasanlage. Denner und Caritas wollen nun eine Lösung gefunden haben. Andere Detailhändler zögern.
11 Jahre nach der Minder-Initiative erhalten die Chefs der grossen Schweizer Firmen noch viel mehr Geld als zuvor. Im Fall der UBS zauberten die Lohnbuchhalter.
Was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert: Luxusuhren von Michael Schumacher, «Parking Experience» am Flughafen Zürich und eine spannende Frage.
Anleger sollten darauf achten, dass Firmen zuverlässige Dividendenzahler sind. Optisch hohe Renditen können auch aufgrund Kurseinbrüchen entstehen.
Soziologin Bettina Isengard erklärt, wieso sich der Mittelstand so bedroht fühlt – obwohl es ihm eher besser als schlechter geht.
Selbstfahrende, computergesteuerte Taxis sollen laut Tesla-Chef Elon Musk bald auf unseren Strassen unterwegs sein.
Bereits durchkreuzt eine der zehn Genossenschaften die Pläne von Migros-Chef Mario Irminger. Dies sorgt für rote Köpfe in der Zentrale.
An der kommenden Generalversammlung könnten Aktionäre gegen den Finanzrahmen stimmen. Dieser soll die CEO-Vergütung deutlich erhöhen.
Der Elektronikkonzern Samsung prognostiziert, dass sich sein Gewinn um ein Zehnfaches erhöhen wird. Ein Überangebot hat der Branche lange zugesetzt.
Seit Januar hat sich die Anzahl Nutzer der Firmenversion von ChatGPT vervierfacht. OpenAI will nun expandieren.
Die Bulgarin ist als einzige Kandidatin für das Amt nominiert worden. Die 70-Jährige führt die Organisation seit 2019.