René Benkos Luxuswarenhäuser stehen kurz vor dem Verkauf an die Central Group. Hinter dem Konglomerat steht eine der reichsten Familien Thailands. An der Spitze: Tos Chirathivat.
Perfekt ist sie nicht. Und viel zu wenige Produkte sind mit ihr gekennzeichnet. Doch die Lebensmittelampel ergibt Sinn und sollte gefördert werden.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Bis zu sieben Monate müssen Kunden auf den Speed Ultra 7 von Xiaomi warten. Der Erfolg seines ersten Elektroautos katapultiert den chinesischen Handyhersteller an der Börse kurzzeitig vor Ford und General Motors.
Das grün-gelb-rote Bewertungsmodell soll Konsumentinnen und Konsumenten dabei unterstützen, gesündere Produkte einzukaufen. Manchmal ist es tatsächlich hilfreich, wie Beispiele zeigen.
Der Ypsomed-CEO und FDP-Nationalrat Simon Michel bricht ein freisinniges Tabu: Die Schweizer Unternehmen sollen die Aufrüstung der Armee finanzieren – mit einer befristeten Sondersteuer.
In mehr als 80 Ländern gehören die Haartrockner von Valera zur Standard-Ausstattung von Hotels. Das Familienunternehmen setzt auf Frauen, Qualität – und produziert nur im Tessin.
Die weitverbreiteten Vitainvest-Fonds der UBS gibt es in einer aktiv und in einer passiv verwalteten Variante – die Gebührenunterschiede sind beträchtlich.
Auf 900’000 Konten liegt Vorsorgekapital, das niemand beansprucht. Einige Firmen wollen damit Geld verdienen. Doch für Versicherte ist dieses Angebot oft nicht sinnvoll.
Swiss-Chef Dieter Vranckx will die Westschweiz auch weiterhin ans Streckennetz anbinden. Zudem gibt er einen Tipp für günstigere Flugtickets.
Während es im stationären Schweizer Modehandel kriselt, wächst die chinesische Onlineplattform für Billigware rasant. Doch irgendwann dürften die Preise steigen.
Statt der erwarteten 450 000 hat der amerikanische Hersteller im ersten Quartal 2024 nur 386 000 Autos verkauft. Die schwächelnde Tesla-Aktie gab am Dienstag zeitweise um mehr als fünf Prozent nach.
Die Velo- und Ski-Marke trennt sich per sofort von ihrem bisherigen CEO und Grossaktionär Beat Zaugg. Dieser prangert den Entscheid an.
Der Krankenversicherer CSS hat im vergangenen Jahr mehr Prämien eingenommen, zugleich sind aber die Gesundheitskosten stark gestiegen. Das führte unter dem Strich zu einem deutlichen Gewinnrückgang.
Die Warenhäuser von Globus stehen laut Medienberichten vor der Übernahme durch das thailändische Unternehmen Central Group.