Börsenunternehmen können ihre Rechnungslegung in anderer Währung als dem Franken erstellen. So kann diese in der gleichen Währung wie das hauptsächliche operative Geschäft erfolgen.
Bei der Verzinsung der Vorsorgeguthaben gibt es grosse Unterschiede. Auf lange Sicht führt dies wegen des Zinseszinseffekts dazu, dass man in der zweiten Säule mehr oder weniger ansparen kann.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Jarek Kutylowski ist der Gründer der Übersetzungswebsite Deepl. Er sagt, was seinen Dienst so erfolgreich macht und wie künstliche Intelligenz die Filmbranche und das Sprachenlernen verändern wird.
Im erbittert geführten Streit mit der Sika-Erbenfamilie wurde Paul Hälg einem breiten Publikum bekannt. Jetzt tritt er ab – und sogar seine Feinde von damals finden ein überraschendes Lob.
Verärgerte Kunden, enttäuschtes Personal, chaotische Kommunikation: Bei der französischen Einrichtungskette läuft ein straffes Sparprogramm. In der Schweiz droht mehreren Filialen die Schliessung.
Einst war man der führende Flugzeughersteller der Welt, bekannt durch Innovation und Ingenieurskunst. Heute heisst es: «If it’s Boeing, I’m not going.» Was ist passiert?
Schokoladenhersteller wie Lindt und Nestlé machen trotz hoher Kakaopreise grosse Gewinne. In den Anbauländern in Afrika verschärft sich das Problem mit Kinderarbeit.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Marianne Meyer wurde von unzufriedenen Migros-Delegierten abgestraft. Beim Detailhändler zeigt man sich überrascht.
Der Börsengang seines sozialen Netzwerks Truth Social verdoppelt das Vermögen des US-Präsidentschaftskandidaten – und stärkt ihn vor Gerichten.
Der Markt sei in der Schweiz in einem Zwischentief, schreibt die Beratungsfirma IAZI. Die Leitzins-Senkung der SNB verspreche aber Besserung.
Laut den Behörden wird gegen den Geschäftsführer einer Signa-Projektgesellschaft ermittelt – wegen schweren Betrugs bei einer Kapitalbeschaffung.
Das Kantonsspital Baden (KSB) hat im vergangenen Jahr bloss eine Marge von 5,1 Prozent erreicht. Die Vorgabe des Kantons Aargau war fast doppelt so hoch.
Die 16-köpfige Geschäftsleitung der Swatch-Gruppe wurde mit insgesamt mit 28,86 Millionen Franken entlöhnt.
Börsenunternehmen können ihre Rechnungslegung in anderer Währung als dem Franken erstellen. So kann diese in der gleichen Währung wie das hauptsächliche operative Geschäft erfolgen.
Bei der Verzinsung der Vorsorgeguthaben gibt es grosse Unterschiede. Auf lange Sicht führt dies wegen des Zinseszinseffekts dazu, dass man in der zweiten Säule mehr oder weniger ansparen kann.
Jarek Kutylowski ist der Gründer der Übersetzungswebsite Deepl. Er sagt, was seinen Dienst so erfolgreich macht und wie künstliche Intelligenz die Filmbranche und das Sprachenlernen verändern wird.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Im erbittert geführten Streit mit der Sika-Erbenfamilie wurde Paul Hälg einem breiten Publikum bekannt. Jetzt tritt er ab – und sogar seine Feinde von damals finden ein überraschendes Lob.
Verärgerte Kunden, enttäuschtes Personal, chaotische Kommunikation: Bei der französischen Einrichtungskette läuft ein straffes Sparprogramm. In der Schweiz droht mehreren Filialen die Schliessung.
Der Bahnunternehmer will beim grössten Schweizer Stahlhersteller aussteigen. Für Peter Spuhler ist das kriselnde Unternehmen ein hoffnungsloser Fall.
Zuerst die Rentner, jetzt die Familien: Im reichsten Land der Welt klagen derzeit alle, sie hätten zu wenig Geld. Ein Faktencheck zeigt, dass vieles anders ist als gedacht.
Einst war man der führende Flugzeughersteller der Welt, bekannt durch Innovation und Ingenieurskunst. Heute heisst es: «If it’s Boeing, I’m not going.» Was ist passiert?
Schokoladenhersteller wie Lindt und Nestlé machen trotz hoher Kakaopreise grosse Gewinne. In den Anbauländern in Afrika verschärft sich das Problem mit Kinderarbeit.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Der Markt sei in der Schweiz in einem Zwischentief, schreibt die Beratungsfirma IAZI. Die Leitzins-Senkung der SNB verspreche aber Besserung.
Laut den Behörden wird gegen den Geschäftsführer einer Signa-Projektgesellschaft ermittelt – wegen schweren Betrugs bei einer Kapitalbeschaffung.
Das Kantonsspital Baden (KSB) hat im vergangenen Jahr bloss eine Marge von 5,1 Prozent erreicht. Die Vorgabe des Kantons Aargau war fast doppelt so hoch.
Die 16-köpfige Geschäftsleitung der Swatch-Gruppe wurde mit insgesamt mit 28,86 Millionen Franken entlöhnt.