Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 22. März 2024 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Staatsanwaltschaft in Wien hat Untersuchungen wegen schweren Betrugs im Zusammenhang mit der Insolvenz des Signa-Imperiums eingeleitet. In Deutschland läuft derweil bereits ein Verfahren wegen Geldwäscherei.

Der Deutsche Fussball-Bund (DFB) wechselt von Adidas zu Nike. Bundesminister Habeck und andere Politiker beklagen deshalb fehlenden «Standortpatriotismus». Das ist Unfug, denn Heimatliebe kann sich der DFB nicht mehr leisten. Schmerzlich ist die Niederlage auf dem heimischen Markt vor allem für Adidas.

Der Schweizer Hautpflegespezialist Galderma ist an der Börse gestartet. Der Aktienkurs lag deutlich über dem Ausgabepreis. Experten rechnen mit einem der grössten Börsengänge des Jahres.

Die Gewerkschaften brachten die 13. AHV-Rente durch, im EU-Dossier sind sie eine Vetomacht – und das, obwohl sie immer weniger Mitglieder haben.

Alle sehen sich als systemrelevant: ob Hallenbäder, Stromkonzerne, Medien oder Kinos. Das ist durchsichtig. «Systemrelevant» sind wir alle, jede und jeder an seinem Ort. Daraus lässt sich keine Forderung nach Unterstützung ableiten.

Reicht eine familienfreundliche Politik nicht mehr aus, um den Trend zu weniger Kindern zu stoppen? Die Soziologie-Professorin Katja Rost erklärt, wie veränderte Lebenswünsche und Werte den Kinderwunsch prägen.

Die neuen Chips sollen KI-Modelle noch schneller und effizienter trainieren können. Der Nvidia-Chef Jensen Huang träumt bereits von einer Welt, die komplett von künstlicher Intelligenz gesteuert wird.

Seit Jahrzehnten erfährt der Schweizerfranken eine bemerkenswerte Wertsteigerung. Die Spurensuche zeigt: der Erfolg des Frankens hat viele Facetten.

Sergio Ermotti gehört zu den wichtigsten Bankern der Welt. Doch seine Karriere verlief keineswegs so gradlinig, wie es scheint. Mehrmals landete er auf dem Abstellgleis und kämpfte sich zurück. Ein Porträt.

Parteien und Experten wollen die Migration begrenzen. Das hat die Wirtschaft aufgeschreckt. Sie sieht den Standort in Gefahr. Firmen könnten abwandern.

UBS-Präsident Colm Kelleher konnte im März 2023 verkünden, dass die UBS die CS übernehmen würde. Ein Jahr später hat der Wirtschaftsredaktor Eflamm Mordrelle Kelleher getroffen.

Noch nie haben Eltern so viel Zeit in ihre Kinder investiert – obwohl mehr Kitas existieren. Dahinter steht ein Kampf um die besten Startbedingungen.

Bern hat bisher praktisch alle EU-Sanktionen gegen Russland übernommen. Die Verwendung von Erträgen aus gesperrten Vermögen der russischen Zentralbank wäre aber völkerrechtlich zweifelhaft.

Man habe in Deutschland und in der EU die Grundprinzipien einer marktwirtschaftlichen Ordnung Stück für Stück demontiert, sagt der in Leipzig lehrende Ökonom Gunther Schnabl. Und er legt Vorschläge für eine Umkehr vor.

Der deutsche Staatskonzern DB ächzt unter hohen Schulden, chronischer Unpünktlichkeit und einem maroden Netz. Der Bahnchef Lutz verspricht nichts Geringeres als eine Zeitenwende.

In fünf Monaten ist der DAX um fast 25 Prozent gestiegen und notiert erstmals über 18 000 Punkten. Zugleich kommt Deutschlands Wirtschaft seit zwei Jahren nicht vom Fleck. Haben sich die Finanz- und die Realwirtschaft voneinander abgekoppelt?

Die überraschende Lockerung der Geldpolitik lässt einen ratlos zurück. Weder konjunkturell noch mit Blick auf das unsichere inflationäre Umfeld erscheint der Schritt nötig.

Damit haben die wenigsten gerechnet: Angesichts der gesunkenen Inflation prescht die SNB vor und lanciert vor allen anderen grossen Notenbanken die Zinswende.

Am Weltwirtschaftsforum stehlen die Saudi den Chinesen die Show. Sie sind gleich mit sechs Pavillons in Davos vertreten. Dort präsentiert das Königreich seine Megaprojekte.

Die Schweizer Landesregierung diskutiert erst zehn Tage nach dem Treffen mit Selenski gemeinsam über die eingeschlagene Marschroute.

Der WEF-Gründer Klaus Schwab tat sich mit den Schweizer Behörden wiederholt schwer. Erstmals veröffentlichte Dokumente werfen nun ein neues Licht auf einen Streit von 1993.

Woher kommen die Teilnehmenden am WEF, und welchen Organisationen gehören sie an? Die NZZ hat die Teilnehmerlisten der Jahre 2024 und 2014 ausgewertet und miteinander verglichen.

Woher Lebensmittel kommen, spielt fast keine Rolle für ihre Umweltbilanz. Die Schweizer könnten guten Gewissens mehr Nahrungsmittel aus dem Ausland kaufen.

Mythen der Konsumwelt: Vier Irrtümer über die Lebensmittelverschwendung – und was Konsumenten tatsächlich tun können, um Food-Waste zu vermeiden.

Die Konsumwelt ist voller Mythen. Dazu gehört auch die Plastikhülle der Gurke. Dabei sind die Plastikverpackungen weit besser als ihr Ruf.

Kommt es, wie manche Beobachter unken, zu einer Finanzkrise 2.0 – ausgehend vom amerikanischen Immobilienmarkt? Einige deutsche Institute sind bei den kriselnden Büroimmobilien jedenfalls stark engagiert. Dabei weckt ein Name besonders böse Erinnerungen.

Bankenkrisen sind ähnlich wie Pandemien oder Naturkatastrophen. Ohne ausserordentliche Massnahmen lassen sie sich nicht lösen.

Der UBS-Chef und der Swissmem-Präsident sprechen im Interview über die Folgen der Fusion für den Finanz- und Werkplatz.

Nach der Fusion mit der CS streicht die UBS Tausende von Jobs. Doch die Bank verliert auch Leute, die wichtig wären für ihre Zukunft. Vor allem das Inlandgeschäft leidet unter hochkarätigen Abgängen.

Donald Trump braucht wegen diverser Gerichtsverfahren dringend Geld. Der Börsengang von Truth Social kommt daher wie gerufen. Weil seine Fans die Bewertung in die Höhe treiben, könnte Trump dabei 3,5 Milliarden Dollar verdienen.

Die an den Finanzmärkten erwartete Zinsreduktion in der Euro-Zone um einen Prozentpunkt im laufenden Jahr könnte zu optimistisch sein. Die EZB-Präsidentin Lagarde macht klar, dass es keinen Automatismus für Zinssenkungen im zweiten Halbjahr gibt.

International ist der Trend eindeutig. Die staatliche Unterstützung einzelner Firmen und Branchen ist salonfähig geworden. Auch in der Schweiz gibt es Sündenfälle.

Martine und Jean-Paul Clozel hatten mit der Schweizer Biotechfirma Actelion grossen Erfolg. Ihr zweites «Baby» Idorsia steckt indes in Finanznöten. Daran dürfte auch die Zulassung eines neuen Medikaments gegen Bluthochdruck nichts ändern.

Die letzte globale Grossbank der Schweiz stellt die hiesige Finanzmarktaufsicht vor besondere Anforderungen. Die Behörde hat am Mittwoch erklärt, wohin die Reise gehen soll.

Staatliche Industriepolitik erlebt in den USA und in Europa gerade eine Renaissance. An Motiven fehlt es nicht. Wieso man selber besser die Finger davon lässt und es günstigere Alternativen gibt, um Wohlstand und Sicherheit zu mehren und den Klimawandel zu dämpfen.

Google, Facebook und Co. haben so viele Nutzerdaten, dass sie oft präzisere Aussagen über Nationen machen können als deren Statistikämter. Das wird zunehmend zu einem Problem.

In einer Serie will die NZZ zeigen, welche Entdeckungen Satellitenbilder ermöglichen. Diese Woche: Das Uno-Hilfswerk in Gaza stand im Verdacht, einem Hamas-Rechenzentrum Strom zu liefern. Jetzt sind Solarpanels von seinem Dach verschwunden.

Die Nato ist verstärkt am Südkaukasus interessiert. In Armenien stösst sie auf offene Ohren. Voraussetzung für einen Beitritt wäre aber ein Frieden mit Aserbaidschan.

Der Ukraine geht die Munition aus, und Amerikas Militärhilfe ist blockiert. Die Europäer müssten schnell und effektiv handeln, doch davon ist derzeit nichts zu sehen.

Kriegsfähigkeit muss sein – nicht um Krieg zu führen, sondern um den nächsten abzuschrecken. Diese Einsicht scheint den westlichen Hauptmächten USA und Deutschland leider zu fehlen.

Unternehmen aus China kaufen sich zunehmend in die Wertschöpfungsketten der Industrie, der Forschung und der Entwicklung in der Region ein – genau die Branchen, in denen sich Konzerne aus Europa und den USA im Vorteil wähnen.

Der russische Staatschef will länger an der Macht bleiben als der Sowjetdiktator Stalin. Aber die erfolgreiche Absicherung seiner Herrschaft hat eine Kehrseite.

Im November 2023 hätte Only Watch, die grösste Wohltätigkeitsveranstaltung der Uhrenbranche, zum zehnten Mal stattfinden sollen. Wegen Kritik an der Transparenz der Organisation musste der Event jedoch in letzter Minute abgesagt werden. Nun melden sich die Veranstalter zurück.

Audemars Piguet ist in den letzten Jahren zu einer der begehrtesten Marken für Luxusuhren aufgestiegen. Die neue Chefin, Ilaria Resta, erklärt in ihrem ersten Interview, wie sie die Generation Z für Uhren begeistern will und warum das Familienunternehmen keine Krise kennt.

Der Boom in der Uhren- und Schmuckbranche ist abgeflaut. Aber wer starke Marken im Portfolio hat, ist gut aufgestellt. Das zeigen die neusten Zahlen der beiden Konzerne Swatch Group und Richemont.

Im Luxuskonzerns LVMH ist es per Anfang Jahr zu einigen Personalrochaden gekommen. Die wichtigste: Bernard Arnaults zweitjüngster Sohn wird Chef der Uhrensparte. Es ist ein weiteres Beispiel dafür, wie der LVMH-Patron seine Nachfolge plant.

Seit der Quarzkrise setzt die Schweizer Uhrenindustrie erfolgreich auf Design und Mechanik. Nun will sich auch Seiko mit seiner Edelmarke Grand Seiko ein Stück des Luxuskuchens abschneiden.

Weltweit sind rund 400 Millionen Menschen auf Lebensmittel aus der Ukraine angewiesen. Experten warnen vor neuen Hungersnöten. Wie schlimm ist die Nahrungsmittelkrise?

Im Oktober 2022 hat Elon Musk Twitter übernommen – und die Plattform komplett umgebaut. Zum Beispiel hat er sie in «X» unbenannt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wandel beim Kurznachrichtendienst.

Sprengstoffanschläge haben Ende September 2022 drei von vier Strängen der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 zerstört. Noch immer ist unklar, wer verantwortlich ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.