Die SBB setzen auf der Gotthardstrecke Dutzende Zusatzzüge ein. Wer mit dem Auto in den Süden fährt, muss mit viel Verkehr und neuen Regeln rechnen.
Bei Erwerbstätigkeit nach der Pensionierung kann man den Bezug der Säule 3a um fünf Jahre aufschieben. Mit 70 muss man die Säule 3a aber beziehen.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Bundesrat Albert Rösti hat in Berlin einen trilateralen Solidaritätsvertrag unterschrieben für den Fall, dass in Europa das Gas knapp wird. Er sei eine Art Versicherung.
Die Fusion von UBS und Credit Suisse kostet Tausende Jobs. Davon ist noch wenig zu spüren. Warum? Und in welchen Bankbereichen herrscht die grösste Unsicherheit?
Die Unterschiede beim Medianlohn zwischen Männern und Frauen nehmen weiter ab. 2022 lag das Gefälle bei 9,5 Prozent – das sind zwei Prozentpunkte weniger als vier Jahre zuvor.
Eine Mehrheit der Ökonomen in der Schweiz geht davon aus, dass die Nationalbank bald den Leitzins senken wird. Was das für Immobilienbesitzende und Mietende bedeutet.
Vor genau einem Jahr war die Grossbank Credit Suisse am Ende. Und wurde in einer historischen Aktion von ihrer grössten Konkurrentin, der UBS, übernommen. Welche Erkenntnisse bleiben ein Jahr nach dem Crash?
Der Chipkonzern Nvidia lanciert eine neue Generation von Computerplattform – und bringt das 3D-Omniverse auf Apples Vision Pro.
In zwei Filialen bot der Detailhändler ungewohnte Verpackungen an. 580 Coop-Säcke wurden «verunstaltet» – und für einen guten Zweck verkauft.
Die prestigeträchtigsten Immobilien der weitgehend insolventen Signa-Gruppe werden in den nächsten Jahren von einem Treuhänder verkauft. Die Gläubiger haben Forderungen von rund 12,8 Milliarden Euro angemeldet.
Beim Bund ist im letzten halben Jahr die Anzahl Verfahren im Wohnungswesen um 50 Prozent gestiegen. Der Grund: Höhere Mieten
Der Präsident der Schweizerischen Nationalbank, Thomas Jordan, hat im letzten Jahr etwas weniger Lohn erhalten.
Der Schweizer Aussenhandel hat sich im Februar unterschiedlich entwickelt. Während die Ausfuhren quasi stagnierten, stiegen die Importe gegenüber dem Vormonat an.
Hui Ka Yan, der Vorsitzende des hoch verschuldeten Evergrande-Konzerns, muss sich unter anderem wegen Bilanzfälschung verantworten.
Die SBB setzen auf der Gotthardstrecke Dutzende Zusatzzüge ein. Wer mit dem Auto in den Süden fährt, muss mit viel Verkehr und neuen Regeln rechnen.
Bei Erwerbstätigkeit nach der Pensionierung kann man den Bezug der Säule 3a um fünf Jahre aufschieben. Mit 70 muss man die Säule 3a aber beziehen.
Bundesrat Albert Rösti hat in Berlin einen trilateralen Solidaritätsvertrag unterschrieben für den Fall, dass in Europa das Gas knapp wird. Er sei eine Art Versicherung.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Die Fusion von UBS und Credit Suisse kostet Tausende Jobs. Davon ist noch wenig zu spüren. Warum? Und in welchen Bankbereichen herrscht die grösste Unsicherheit?
Die Unterschiede beim Medianlohn zwischen Männern und Frauen nehmen weiter ab. 2022 lag das Gefälle bei 9,5 Prozent – das sind zwei Prozentpunkte weniger als vier Jahre zuvor.
Eine Mehrheit der Ökonomen in der Schweiz geht davon aus, dass die Nationalbank bald den Leitzins senken wird. Was das für Immobilienbesitzende und Mietende bedeutet.
Vor genau einem Jahr war die Grossbank Credit Suisse am Ende. Und wurde in einer historischen Aktion von ihrer grössten Konkurrentin, der UBS, übernommen. Welche Erkenntnisse bleiben ein Jahr nach dem Crash?
Der Chipkonzern Nvidia lanciert eine neue Generation von Computerplattform – und bringt das 3D-Omniverse auf Apples Vision Pro.
In zwei Filialen bot der Detailhändler ungewohnte Verpackungen an. 580 Coop-Säcke wurden «verunstaltet» – und für einen guten Zweck verkauft.
200 Millionen Franken für zwei neue Fabriken in den USA: Das Thuner Solarunternehmen erhält zum vierten Mal seit 2013 neues Kapital.
Beim Bund ist im letzten halben Jahr die Anzahl Verfahren im Wohnungswesen um 50 Prozent gestiegen. Der Grund: Höhere Mieten
Der Präsident der Schweizerischen Nationalbank, Thomas Jordan, hat im letzten Jahr etwas weniger Lohn erhalten.
Der Schweizer Aussenhandel hat sich im Februar unterschiedlich entwickelt. Während die Ausfuhren quasi stagnierten, stiegen die Importe gegenüber dem Vormonat an.
Hui Ka Yan, der Vorsitzende des hoch verschuldeten Evergrande-Konzerns, muss sich unter anderem wegen Bilanzfälschung verantworten.