
Immer mehr Leute fahren auf Krypto, Sportwetten und Glücksspiele ab, vor allem Junge. Es ist ein Symptom dafür, dass das Vertrauen in die Zukunft verloren geht.
Die Finma trug dazu bei, dass die CS zu eine Art Schneeballsystem wurde. Und auch Ueli Maurer spielte im Zusammenhang mit dem Untergang der Grossbank eine Rolle.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Vor einem Monat kassierte das Obergericht das Urteil im Prozess Pierin Vincenz. Nun hat der Anwalt des verstorbenen Angeklagten Peter Wüst gegen das Obergericht Beschwerde eingereicht.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Damit sein Imperium wachsen konnte, suchte der Signa-Gründer willige Geldgeber. Bei den Kantonalbanken unterstützte ihn Peter Fanconi. Wie das System Benko funktionierte, zeigen Mails, die dieser Redaktion vorliegen.
Der 47-jährige Remo Prinz gründete eine Firma, die floppte. Nun will er von Kryptowährungen profitieren, solange die Party läuft. Denn er glaubt, das Ende komme schon bald.
Ein Restaurant in Davos informierte per Aushang, dass es keine Sportgeräte mehr an jüdische Gäste vermiete. Nun will der Schweizer Tourismusverband solche Fälle verhindern.
Eine Anlagelösung mit Todesfallrisikoschutz sollte man nur wählen, wenn man diesen tatsächlich braucht – sonst zahlt man unnötig hohe Gebühren.
Die Bauern fordern eine bessere Entlöhnung. Nun zeigen neue Zahlen: Es gibt immer mehr Betriebe mit sehr hohen Direktzahlungen. In zwei Fällen zahlte der Bund mehr als eine Million.
Ein Jahr nach dem CS-Debakel ist für Wirtschaftsprofessor Aymo Brunetti klar: Ein UBS-Konkurs müsste ohne staatliche Hilfe funktionieren.
Die Tarifverhandlungen verlaufen konfliktreich. Nach dem Bodenpersonal wollen jetzt rund 19’000 Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter die Arbeit niederlegen.
Der Frauenanteil in Führungspositionen in der Schweiz nimmt zu – aber gemächlich. Im Management steht er heute bei 28,7 Prozent, in Verwaltungsräten bei 24,7 Prozent.
Der deutsche Discounter will expandieren. In den nächsten Jahren sollen etwa 7,8 Milliarden Franken in die Ausbreitung in den USA fliessen.
Der Entscheid kam prompt: Kurz nach dem Insolvenzantrag von René Benko hat das Landesgericht Innsbruck das Konkursverfahren eröffnet. Nun kommt sein Vermögen auf den Tisch.