Gäste aus aller Welt suchen im Saanenland das Älplerleben in unberührter Natur. Das Geschäft boomt, ruft aber auch Kritiker auf den Plan.
Eine Führungskraft der grössten Schweizer Bank hat mit Aktienverkäufen 4,76 Millionen eingestrichen. Infrage kommen nur wenige Personen.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Tiktok fordert Nutzer in den USA auf, bei Abgeordneten anzurufen, um ein drohendes Verbot zu verhindern. Tausende beteiligen sich, doch die Aktion könnte nach hinten losgehen.
Arbeitskämpfe bei der Deutschen Bahn und der Lufthansa legen das Land erneut lahm. Ein Ende ist nicht in Sicht. Auf dem Arbeitsmarkt findet gerade eine Machtverschiebung statt – mit weitreichenden Folgen.
Weibliche Führungskräfte, Lohngleichheit, Mutterschaftsurlaub: In etlichen Bereichen hinkt die Schweiz hinterher. Eine Datenanalyse zeigt, wo Frauen in der Wirtschaft besser gefördert werden.
Zum internationalen Frauentag wurden zehn Chefs mit Interviewfragen konfrontiert, die sonst Frauen zu hören bekommen. Die Reaktionen sind frappierend.
Kryptowährungen lösen Hoffnungen aus. Dabei unterschätzen viele, wie unberechenbar sie sind. Investieren oder nicht? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die Finanzierung der Renten wird schwieriger, doch Junge kümmern sich kaum darum. Wer fürs Alter sparen will, sollte diese wichtigsten Regeln kennen.
Vor zehn Jahren verschwand eine Boeing 777 der Malaysia Airlines. Bis heute ist das Wrack nicht gefunden. Was haben die Flugzeughersteller daraus gelernt?
Ab April legt die Bank in den Kantonen Tessin, Jura, Aargau und Solothurn fünf Standorte als «Pilotfilialen» zusammen. Bis Ende Jahr dürften 80 weitere folgen.
Der deutsche Discounter will expandieren. In den nächsten Jahren sollen etwa 7,8 Milliarden Franken in die Ausbreitung in den USA fliessen.
Der Entscheid kam prompt: Kurz nach dem Insolvenzantrag von René Benko hat das Landesgericht Innsbruck das Konkursverfahren eröffnet. Nun kommt sein Vermögen auf den Tisch.
Die bisherige Betriebsbewilligung war befristet bis Ende 2024.
Die Arbeitslosenquote in der Schweiz fällt auf 2,4 Prozent. Im Februar waren 111’879 Personen bei den RAV registriert.