Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 29. Februar 2024 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Von der Romandie aus breiten sich die Proteste der Bauern auf die ganz Schweiz aus. Ob die Lage entspannt bleibt, hängt nicht zuletzt vom neuen Milchpreis ab.

Gemäss einem Bericht sollen die Globus-Filialen, die zur Hälfte René Benkos insolventer Signa Holding gehören, verkauft werden. Damit soll das Geld für die Gläubiger beschafft werden.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Niemand ist unersetzlich: Auch Schweizer SMI-Konzerne gewähren ihren Chefs oder Chefinnen eine Auszeit. Dies sogar bei vollem Lohn.

Ein ETH-Spin-off hat eine Anlage entwickelt, die CO₂ mit Abbruch­beton versteinert. Das System kommt in immer mehr Ländern zum Einsatz. Ein Besuch in Solothurn zeigt das Speicher­potenzial von Bauschutt.

Erdbeeren, Tomaten oder Kräuter: Schweizer Früchte- und Gemüsehändler wollen im grossen Stil Produkte aus Südosteuropa in ihren Läden verkaufen. Doch es gibt ein Problem.

Der Telecomkonzern will für acht Milliarden Vodafone Italia übernehmen. Im Bundeshaus regt sich Widerstand. Gleich vier zuständige Kommissionen werden aktiv.

Die Euphorie im Kryptomarkt lässt den Bitcoin-Kurs explodieren. Seit Anfang Jahr hat er fast 40 Prozent gewonnen.

Die Schweizer ÖV-Betriebe planen das Ende der Papier-Mehrfahrtenkarte. Ab kommendem Jahr soll eine digitale Alternative die Stempelkarten ersetzen.

Kriminelle nutzen immer öfter Kryptowährungen. Fast jeder siebte Geldwäscherei-Verdachtsfall hat einen Bezug dazu. Zum Beispiel jener eines hiesigen Jihad-Helfers.

Die EU reagiert darauf, dass der Online-Riese bei der Kontrolle von Arbeitsbedingungen nicht kooperierte.

Die Belegschaft von Micarna in Ecublens hat die Arbeit niedergelegt. Die Migros-Gruppe will die Fleischverarbeitung auf weniger Standorte konzentrieren.

Der Kioskkonzern blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Besonders das Laugenproduktions- und Grosshandelsgeschäft schenkte ein.

Die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM) verzeichnete 2023 Rückgänge, doch der Ausblick verbessert sich. Swissmem zeigt sich bei der Jahrespressekonferenz vorsichtig optimistisch.

Das Bruttoinlandprodukt der Schweiz legte im letzten Quartal 2023 um 0,3 Prozent zu. Dienstleistungen kompensieren die Schwäche in Industrie und Bau.