Der Telecomkonzern will für acht Milliarden Vodafone Italia übernehmen. Im Bundeshaus regt sich Widerstand. Gleich vier zuständige Kommissionen werden aktiv.
Die Euphorie im Kryptomarkt lässt den Bitcoin-Kurs explodieren. Seit Anfang Jahr hat er fast 40 Prozent gewonnen.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Die Schweizer ÖV-Betriebe planen das Ende der Papier-Mehrfahrtenkarte. Ab kommendem Jahr soll eine digitale Alternative die Stempelkarten ersetzen.
Kriminelle nutzen immer öfter Kryptowährungen. Fast jeder siebte Geldwäscherei-Verdachtsfall hat einen Bezug dazu. Zum Beispiel jener eines hiesigen Jihad-Helfers.
Die EU reagiert darauf, dass der Online-Riese bei der Kontrolle von Arbeitsbedingungen nicht kooperierte.
Um den Verkauf wichtiger Energie-Infrastrukturen ins Ausland einzuschränken, will der Ständerat auf ein anderes Mittel setzen.
Der Megadeal mit Vodafone erinnert an schmerzhafte Erfahrungen der Swisscom in der ersten Telecom-Boomzeit. Und er dürfte eine vergessene Debatte neu befeuern.
Der hiesige Telekom-Platzhirsch will mit der Vodafone-Übernahme zur Nummer 2 in Italien aufsteigen.
Informelle Zahlungen oder «Geschenke» sind bei internationalen Geschäften weit verbreitet. Das zeigt eine Umfrage bei Schweizer Unternehmen.
Claus Weselsky, streitbarer Chef der Lokführergewerkschaft, lobt den Schweizer Bahnverkehr und die SBB. Personenschutz braucht er trotz Bahnstreiks keinen.
Die Kryptowährung ist unterwegs zu einem Rekordhoch: Der Kurs der Kryptowährung Bitcoin kletterte am Mittwochnachmittag auf 60’520 Dollar.
Der Stimmungs-Indikator der UBS verzeichnet einen deutlichen Anstieg. Experten zeigen sich optimistisch.
Der Energiekonzern verbucht 2023 trotz geringerem Umsatz einen markanten Anstieg beim Gewinn. Sondereffekte und strategische Anpassungen tragen zum positiven Ergebnis bei.
Der diesjährige Autosalon findet nur im Kleinformat statt. Eröffnet hat ihn Bundesrat Albert Rösti.