Die Holding Berkshire Hathaway hält 160 Milliarden Dollar Goldreserven und machte 2023 ganze 96 Milliarden Dollar Gewinn. Der 93-Jährige sieht derzeit kaum spannende Investitionsobjekte.
Das Obergericht drückt sich um die Beurteilung der Frage, ob sich Pierin Vincenz und die anderen Beschuldigten strafbar gemacht haben.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Wer häufiger fährt, zahlt weniger. Fahrten in Stosszeiten werden teurer. Und abgerechnet wird mit dem Smartphone. Dieser Plan weckt Ängste. Welche, zeigt eine Zugreise von Bern nach Luzern.
Faul und frech: Im Internet mehren sich die Beschwerden von Nutzern über die Leistungsfähigkeit. Das Programm lässt Fachleuten zufolge tatsächlich nach.
Eine Beschwerde gegen Proviande wurde gutgeheissen – zum wiederholten Mal. Trotzdem hält der Bund an seinen Millionenbeträgen für die Fleischindustrie fest, obwohl er selber eine andere Ernährung fördern will.
Die Liquidation der SAirGroup ist nach zwanzig Jahren abgeschlossen. Allein an Karl Wüthrich gingen 43 Millionen Franken. Der Aufwand hat sich kaum gelohnt – aber jetzt ist die Swissair wirklich tot.
Das Obergericht kippt das erstinstanzliche Urteil mit Argumenten, die schon zweimal vom höchsten Gericht widerlegt wurden. Verstand einer der Beschuldigten wirklich kein Deutsch?
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
In grossen Städten und ihren Vororten steigt die Zahl der leer stehenden Büros. Nun werden sie in Wohnraum umgenutzt. Doch die Hürden sind hoch.
Aurèle Meyer ist mit seinem Quöllfrisch-Bier in der Schweiz auf Erfolgskurs. Nun soll er die kriselnde Brauerei Chopfab Boxer retten. Was versprechen sich die Appenzeller davon?
Die Fluggesellschaft gibt die eigens für sie hergestellte Wassermarke nach nicht einmal drei Jahren wieder auf und wechselt den Hersteller.
Binance einigt sich mit den USA auf 4,3 Milliarden Dollar Strafe. Die US-Justiz wirft dem Unternehmen vor, Kriminellen illegale Transaktionen ermöglicht zu haben.
Sein Konzern ist Treiber wie Profiteur von Künstlicher Intelligenz. Google-Chef Sundar Pichai hält das in Europa angestrebte Regelwerk für gelungen. Es reiche aber nicht aus.
Rund 277 Milliarden Dollar mehr Börsenwert an einem Tag: Der Marktwert des Halbleiter-Spezialisten rückt an die Marke von zwei Billionen Dollar.