Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 13. Februar 2024 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Daniel Bloch war zu Gast beim «Bund im Gespräch». Wieso er steigende Rohstoffpreise begrüsst und was ihn mit Skandalboxer Mike Tyson verbindet.

Die Inflation im Januar war mit 1,3 Prozent tiefer als erwartet. Was heisst das für Konsumentinnen und Konsumenten?

Der Lausanner Professor Howard Yu erklärt, wie die Bürokratie Europa und die Schweiz behindert, und rät Firmen, sich stärker an den Innovationszentren in den USA und China zu orientieren.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

900’000 Menschen wissen nicht, dass sie ein Freizügigkeitskonto haben. Die Beträge reichen von einem bis zu einer Million Franken.

Die Zukunft gehört den Elektroautos – wirklich? In der Europäischen Union gibt es Bestrebungen, das beschlossene Verbrennerverbot ab 2035 rückgängig zu machen.

Weniger Arbeit, mehr Zeit für die Familie, keine Prämien und eine faire Altersvorsorge: Es ist kein Zufall, dass Dänemark derzeit einiges besser macht als die Schweiz.

Pro Million an Immobilienwert sollen bis zu 7000 Franken solidarisch an Erdbebenopfer bezahlt werden – so will es der Bundesrat. Aber der Vorschlag stösst auf Widerstand.

Das Wachstum der künstlichen Intelligenz hat Folgen: Chat-GPT & Co erhöhen den Energie­bedarf massiv.

Die Verbandsführung unter Casimir Platzer wollte sich die Amtszeit verlängern. Doch das Vorhaben kam nicht gut an. Auch sonst liegt einiges im Argen.

Die Schweiz sollte Rechenkapazitäten ins Ausland verlegen, fordert Thomas Schulthess, Chef des Nationalen Hochleistungsrechenzentrums der Schweiz. Dort sei Strom nicht so umkämpft wie bei uns.

Der Schweizer Franken hat nach der Bekanntgabe überraschend tiefer Inflationsdaten gegenüber dem US-Dollar und dem Euro deutlich nachgegeben. Die Schweizer Landeswährung notiert so tief wie seit Mitte Dezember nicht mehr.

Die Teuerung in der Schweiz ist im Januar überraschend deutlich gesunken. Sie liegt nun auf dem tiefsten Stand seit Herbst 2021.

Jährlich verlieren Schweizer Bankkundinnen und -kunden über 13 Milliarden Franken, weil sie nicht zu günstigeren Angeboten wechseln.

Am Montag stieg der Kurs der nach Marktwert grössten Kryptoanlage erstmals seit Ende 2021 über die Marke von 50’000 US-Dollar.