Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 27. Januar 2024 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wird Barend Fruithof, ein Vertrauter von Peter Spuhler, nicht Verwaltungsratspräsident, droht die dringend nötige Kapitalerhöhung des Stahlkochers zu scheitern. Es geht um die Existenz der Firma.

Die Finanzmarktaufsicht hat endlich einen neuen Direktor. Für viele ein weiterer Theoretiker, aber für die Finma-Präsidentin genau der Mann, den es jetzt braucht.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Neue Arbeitsplätze entstehen vor allem in der Verwaltung. Dort, wo die eigentlichen Dienstleistungen und Produkte entstehen, wird gespart und fehlt das Personal.

Bei der Dividende des Schwyzer Logistikunternehmens wird es zu einer Normalisierung kommen. Aufgrund schwächerer Zahlen für 2023 wird man sich wieder am Niveau von vor dem Boom orientieren.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.

Heute wagt kaum jemand, am Arbeitsplatz Kritik zu üben, um ja keine Gefühle zu verletzen. Jetzt werden Gegenstimmen laut: Die «Nettigkeits»-Kultur sei genauso Gift für Unternehmen wie Mobbing und Diskriminierung.

Zahlungsunfähige und überbewertete Signa-Tochterfirmen schulden der Bank 606 Millionen Franken. Ihr Führungsduo ist angezählt. Hunderte Millionen Franken müssen abgeschrieben werden.

Der der Nahrungsmittelriese Nestlé gehört zu den zuverlässigsten Dividendenzahlern hierzulande. Daneben gibt es einige weitere.

Intelligente Maschinen sollen unsere Arbeit effizienter machen. Doch der Ökonom prophezeit, dass sie vor allem zu noch mehr Bürokratie führen werden.

Die Ukraine war am WEF überall. Es gelang Selenski und seiner Entourage, den Krieg im eigenen Land wieder in den Fokus zu bringen. Doch was ist mit den Israelis?

Cassis umarmt Selenski, Amherd kündigt einen Friedensgipfel ohne Russland an. In der WEF-Woche schaut die Welt auf die Schweiz. Ist sie jetzt noch neutral?

Safran-Madeleines bei den Emirati, Wodka bei den Polen, Momos bei Uber: Länder und Firmen bieten während des WEF kostenlose Verpflegung an. Der Autor hat alles durchprobiert.

US-Ökonom Nouriel Roubini wird Dr. Doom genannt. In Davos spricht er über das Risiko eines dritten Weltkriegs. Aber auch darüber, was ihm Hoffnung macht.

Die Lokführergewerkschaft verkürzt den Streik um einen Tag, am Montag sollen die Züge wieder fahren.

Ein an Krebs erkrankter Kläger nutzte den Unkrautvernichter Roundup. Der verurteilte Konzern Bayer will in Berufung gehen.

Spotify-Chef Daniel Ek kritisiert Apples Reaktion auf die neue EU-Gesetzgebung scharf. Gebühren für App-Entwickler stehen im Fokus seiner Vorwürfe.

Apple erobert den umkämpften Smartphone-Markt in China und überholt inländische Produzenten wie Vivo und Oppo.

Wird Barend Fruithof, ein Vertrauter von Peter Spuhler, nicht Verwaltungsratspräsident, droht die dringend nötige Kapitalerhöhung des Stahlkochers zu scheitern. Es geht um die Existenz der Firma.

Die Finanzmarktaufsicht hat endlich einen neuen Direktor. Für viele ein weiterer Theoretiker, aber für die Finma-Präsidentin genau der Mann, den es jetzt braucht.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Neue Arbeitsplätze entstehen vor allem in der Verwaltung. Dort, wo die eigentlichen Dienstleistungen und Produkte entstehen, wird gespart und fehlt das Personal.

Bei der Dividende des Schwyzer Logistikunternehmens wird es zu einer Normalisierung kommen. Aufgrund schwächerer Zahlen für 2023 wird man sich wieder am Niveau von vor dem Boom orientieren.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Heute wagt kaum jemand, am Arbeitsplatz Kritik zu üben, um ja keine Gefühle zu verletzen. Jetzt werden Gegenstimmen laut: Die «Nettigkeits»-Kultur sei genauso Gift für Unternehmen wie Mobbing und Diskriminierung.

Zahlungsunfähige und überbewertete Signa-Tochterfirmen schulden der Bank 606 Millionen Franken. Ihr Führungsduo ist angezählt. Hunderte Millionen Franken müssen abgeschrieben werden.

Der der Nahrungsmittelriese Nestlé gehört zu den zuverlässigsten Dividendenzahlern hierzulande. Daneben gibt es einige weitere.

Intelligente Maschinen sollen unsere Arbeit effizienter machen. Doch der Ökonom prophezeit, dass sie vor allem zu noch mehr Bürokratie führen werden.

Fernverbindungen aus Deutschland, Österreich und Italien sind regelmässig verspätet – und bringen den Schweizer Taktfahrplan durcheinander. Neue Verbindungen und frühere Abfahrtszeiten sollen Abhilfe schaffen.

Die Lokführergewerkschaft verkürzt den Streik um einen Tag, am Montag sollen die Züge wieder fahren.

Ein an Krebs erkrankter Kläger nutzte den Unkrautvernichter Roundup. Der verurteilte Konzern Bayer will in Berufung gehen.

Spotify-Chef Daniel Ek kritisiert Apples Reaktion auf die neue EU-Gesetzgebung scharf. Gebühren für App-Entwickler stehen im Fokus seiner Vorwürfe.

Apple erobert den umkämpften Smartphone-Markt in China und überholt inländische Produzenten wie Vivo und Oppo.