
Am WEF 2024 ging es so politisch und kontrovers zu wie schon lange nicht mehr. Doch viele Teilnehmende suchten – zumindest auf der Bühne – Aufmerksamkeit statt Austausch.
Um den Zusteller Quickmail ist ein Übernahmekampf entbrannt. Neben der Post bot ein ungenannter Interessent mit. Dabei soll es sich um einen erfahrenen Logistikmanager handeln.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Geld wird dringend gebraucht: Noch bis zum 2. Februar laufen die Auktionen mit René Benkos Signa-Inventar in Wien. Die ersten zwei Versteigerungen sind nun beendet.
Cassis umarmt Selenski, Amherd kündigt einen Friedensgipfel ohne Russland an. In der WEF-Woche schaut die Welt auf die Schweiz. Ist sie jetzt noch neutral?
Die Hamburg Elbtower Immobilien hat Antrag auf Insolvenz gestellt. Der Bau des Wolkenkratzers ist gestoppt. Nun könnte die Stadt Hamburg das Projekt übernehmen.
Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.
Unter den Teilnehmenden waren 2024 so viele Frauen wie noch nie in der Geschichte des Weltwirtschaftsforums. Das waren die weiblichen Stars.
Die Wettbewerbshüter untersagen der Post einen wichtigen Firmenkauf. Der Fall bringt einen Machtkampf ans Licht.
Die Gegner haben deutlich mehr finanzielle Mittel. Auffällig: Die Renteninitiative erhält über 200’000 Franken – von einem bisher unbekannten Grossspender.
Der Stromkonzern ist wegen der Abhängigkeit von russischen Atomfirmen unter Druck. Nun stehen Verträge mit neuen Anbietern. Doch wie konsequent ist die Abkehr wirklich?
Sebastian Kurz ist jetzt Unternehmer und arbeitet für eine IT-Sicherheits-Firma mit Sitz in Tel Aviv. Derzeit ist er in Davos. Plant er ein politisches Comeback?
Für die Regierung Netanyahu könnte es ungemütlich werden: In Davos sprechen sich viele für die Gründung eines Palästinenser-Staates aus.
In Davos treffen sich die wichtigsten Köpfe aus Wirtschaft und Politik zum World Economic Forum. Wir berichten laufend von der Jahrestagung.
Chauffeure, Kellnerinnen und Sicherheitsleute aus dem Unterland sorgen für das Wohl der Gäste in Davos. Drei Angestellte über ihren harten, aber essenziellen Job.
Der US-Kongress überprüft die Aktivitäten des Schweizer Technologieunternehmens in China. Grund dafür sollen «Hintertüren» in Kränen sein.
Am Freitagnachmittag meldeten etliche Nutzerinnen und Nutzer Störungen bei diversen Zahlungsdienstleistern. Betroffen waren unter anderen Twint und Postfinance.
Im Vergleich zum Vorjahr erhielten weniger Kapital. 2023 kamen knapp 600 Finanzierungen zustande. 2022 waren es noch rund 900 gewesen.
Die CS hatte früher im «Distressed Debt»-Geschäft eine führende Stellung eingenommen. Nun sollen die Positionen des Portfolios einzeln verkauft werden.